FAQ

Die Kontaktaufnahme soll hauptsächlich über diese Homepage erfolgen. Wenn Sie einen Antrag stellen möchten, wählen Sie bitte in der Rubrik „Ich möchte einen Antrag stellen“ die für Ihre Situation passende Schaltfläche. Am Ende der jeweiligen Informationsseiten haben Sie die Möglichkeit Ihren Antrag online zu stellen.
Haben Sie eine allgemeine Frage prüfen Sie bitte zuerst, ob diese bereits in den FAQ beantwortet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, haben Sie die Möglichkeit die Frage hierInternal Link zu stellen.
Telefonisch können Sie die Ausländerbehörde über die Hotline unter 069 / 212-42485 erreichen. Die Hotline-Nummer ist montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 besetzt.
Das Frankfurt Immigration Office ist weiterhin postalisch unter folgender Anschrift erreichbar:
Frankfurt Immigration Office
Rebstöcker Straße 4
60326
Frankfurt am Main
Bitte sehen Sie von Mehrfachanfragen ab. Im Fall der Onlinefragestellung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung Ihrer Anfrage. Diese wird in der Regel chronologisch des Einganges bearbeitet. Mehrfachanfragen führen dementsprechend nicht zu einer Beschleunigung des Verfahrens. Durch die Sichtung dieser kommt es im Gegenteil sogar zu längeren Wartezeiten.
Eine Vorsprache ist nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Nachdem Sie in der Rubrik „Ich möchte einen Antrag stellen“ die für Ihre Situation passende Schaltfläche ausgewählt und den entsprechenden Antrag gestellt haben, wird Ihnen durch Ihren Sachbearbeiter ein Termin zugewiesen. Diesen erhalten Sie postalisch.
Da einige Fachbereiche mit einem Online Terminservice arbeiten, erhalten Sie in diesen Fällen nach der Antragstellung einen Link mit der Aufforderung zur Terminbuchung.
Die Genehmigung des Frankfurt Immigration Office zum Arbeitgeberwechsel können Sie hierInternal LinkInternal Link beantragen.
Sofern Ihnen mit Ihrem Aufenthaltstitel bereits die Beschäftigung jeglicher Art erlaubt ist, benötigen Sie keine Genehmigung des Frankfurt Immigration Office.
Für die Einbürgerung ist in Frankfurt am Main das Standesamt zuständig.
Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier: Antrag auf Einbürgerung | Stadt Frankfurt am MainInternal Link
Schüler, die keinen Aufenthaltstitel oder gültigen Reisepass besitzen, benötigen bei Klassenfahrten innerhalb der europäischen Union einen Eintrag in eine Schülersammelliste.
Weitere Information hierzu, erhalten Sie hier. Internal Link
Sofern Ihnen die Kommunikation in deutscher Sprache nicht ausreichend möglich ist, sind Sie aufgefordert, eigenständig einen Übersetzer mitzubringen.
Hierfür ist jede Privatperson geeignet, die eine entsprechende Kommunikation ermöglicht.
Die Corona-Beschränkungen sind mittlerweile entfallen, sodass die vorsprechende Person sich nicht alleine in das Büro begeben muss.