1962:
Die Siedlung Fechenheim-Südwest der Nassauischen Heimstätte entsteht.
1963:
Fechenheim hat 14.000 Einwohner.
1964:
Nach zweijähriger Bauzeit ist die Hanauer Landstraße wieder ohne Umleitung befahrbar.
Richtfest für drei zwölfgeschossige Hochhäuser der Nassauischen Heimstätte in der Neubausiedlung Fechenheim-Südwest.
Die Fußgängerbrücke über die Hanauer Landstraße ist fertig gestellt. Sie verbindet den südlichen Teil Fechenheims mit dem Gebiet nördlich der Hanauer Landstraße und ist mit 760 Metern die längste Frankfurter Brücke.
1965:
Übergabe des Neubaues der Konrad-Haenisch-Schule.
1966:
Eröffnung der Kindertagesstätte 75 in der Lauterbacher Straße.
Einweihung der Bezirkssportanlage «Pfortenstraße».
Einweihung der Fechenheimer Melanchthonkirche.
1967:
Explosionsunglück bei den Cassella-Farbwerken.
1970:
Grundsteinlegung für das Alten- und Pflegeheim der evangelischen Melanchthongemeinde.
Im Jugendhaus Fechenheim wird ein Jugendcafé eröffnet.
1971:
Der Waldspielpark Fechenheim erhält den Namen «Heinrich-Kraft-Park».
Richtfest für das Alten- und Pflegeheim der evangelischen Melanchthongemeinde.
Eröffnung einer Beratungsstelle für ältere Bürger durch die Abteilung Altenhilfe des Sozialamtes im Altenwohnhaus Lauterbacher Straße.
1972:
In der Ferdinand-Porsche-Straße wird die Stadtbäckerei eröffnet (Stundenkapazität 800 kg Brot).
Eröffnung des Gemeindezentrums St. Hildegard.
Fechenheim hat 17.331 Einwohner.
1973:
Die Vogelschutzwarte in Fechenheim für Hessen-Rheinland-Pfalz und Saarland wird als Außenstelle Frankfurt am Main der hessischen Landesanstalt für Umweltschutz angegliedert und vom Land Hessen übernommen.
1974:
Der Arbeitskreis der Fechenheimer Vereine protestiert in einer Unterschriftenaktion mit Unterstützung der öffentlichen Kirchenleitungen gegen den geplanten Bau des Großkraftwerkes.
Einweihung der Altenwohnanlage am Roten Graben mit 164 Wohnungen.
1977:
Die Gesamtschule der Stadt Frankfurt in Fechenheim erhält die Namensurkunde des Darmstädter Regierungspräsidenten als «Heinrich-Kraft-Schule». Kraft war 1960-1971 Frankfurter Stadtverordnetenvorsteher.
1000-Jahr-Feier von Fechenheim.
1978:
Der Ortsbeirat lehnt den Kraftwerksbau im Mainbogen ab.
Einweihung des Kirchenzentrums der Melanchthongemeinde.
Restaurierter Alter Friedhof der Melanchthongemeinde wird wieder eröffnet.
Erstmalig wird das Fischerfest veranstaltet, das seitdem jedes Jahr am ersten Samstag im September stattfindet.
1979:
Eröffnung eines 8,3 Kilometer langen Teilstücks der Autobahn A66 Frankfurt-Hanau.
Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins.
Die Verbandsversammlung der Regional-Planungsgemeinschaft Untermain spricht sich gegen ein Großkraftwerk Fechenheim aus.
1986:
Eröffnung der Gartenpassage zwischen Baumertstraße und Alt-Fechenheim auf einem ehemals brachliegenden Grundstück, in 1,5 Jahren entstanden.
Gründung des Fechenheimer Musikzugs 1986.
Erstes Stadtteilfest der Initiativgruppe gegen Neonazismus, Ausländerfeindlichkeit und Sozialabbau auf dem Linneplatz.
1987:
Eröffnung des renovierten Veranstaltungsraums im «Selbstverwalteten Jugendzentrum Fechenheim».
Die Heinrich-Kraft-Schule muss wegen Asbestentsorgungsarbeiten geschlossen werden.
Die Melanchthonkirche wird saniert.
Das Projekt der Einrichtung des ersten Frankfurter Gewerbehofs für ca. 30 kleinere Betriebe auf dem 15.000 Quadratmeter großen Gelände der ehemaligen Gelenkwellenfarbrik in der Nähe des Mainkurkreisels wird vorgestellt.
1988:
Eröffnung des neuen Clubhauses vom Tennisclub Cassella.
In der Unterführung an der S-Bahn-Station Mainkur werden zusätzliche Beleuchtungskörper angebracht.
Die Praunheimer Werkstätten errichten eine neue Zweigstelle in der Wächtersbacher Straße mit 240 Arbeitsplätzen.
Die Cassella baut ein neues Lehrtechnikum.
Auf dem Werksgelände der Cassella wird die Farbenmühle - ein Stahlskelett-Trägerbau hinter einer Klinkerfassade - aus dem Jahre 1913 in zehnmonatiger Arbeit restauriert.
1989:
Erster Spatenstich für den Erweiterungsbau der Kindertagesstätte 27 in der Baumertstraße.
Die Freie Christliche Schule findet in der ehemaligen Willmannschule ein Domizil.
Chronik wird nicht fortgesetzt.