Verkehr
Frankfurts Aufstieg zur Messestadt, zum Finanz- und Handelszentrum
hing seit je her mit seiner verkehrsgünstigen Lage zusammen, mehrere europäische
Handelsstraßen kreuzten sich hier. Selbst der Name ''Frankfurt am Main''
bezeichnet nichts anderes als einen Verkehrsweg über den Fluss. Daher ist
Frankfurt auch heute der Verkehrsknotenpunkt schlechthin mit einem der größten
Flughäfen Europas, dem verkehrsreichsten Autobahnkreuz der Republik und dem
größten Personenbahnhof Deutschlands. Täglich kommen 376.000 Pendlerinnen und
Pendler in die Stadt - und die Frankfurter Häfen tragen zum trimodalen
Güterumschlag bei.
Frankfurt ist das Zentrum des RMV, einem der größten
Verkehrsverbünde der Welt. Neun S-Bahnlinien verbinden Frankfurts Innenstadt zum Beispiel mit
Wiesbaden, Darmstadt, Friedberg, Hanau oder dem Flughafen. Sieben U-Bahnlinien unterqueren
Konstablerwache und Hauptwache und bilden das Rückgrat des innerstädtischen Nahverkehrs. Neun Straßenbahnlinien und zahlreiche Buslinien binden jeden Stadtteil an.