Klima und Energie in Frankfurt am Main
Klimaschutz und Klimaanpassung sind wichtige Eckpfeiler für die klimatische Zukunft der Stadt Frankfurt am Main. Dabei spielt auch der Einsatz von Erneuerbaren Energien eine große Rolle. Das Stadtklima selbst wird unter anderem von der geographischen Lage und der Bebauung beeinflusst.
Klimaschutz und Erneuerbare Energien in Frankfurt am Main
Der Klimawandel ist eine
globale Herausforderung. Ausgelöst wurde er durch den Menschen, der seit der
Industrialisierung eine stetige Zunahme der Treibhausgasemissionen in der
Atmosphäre verursacht. Um auf diese globale Herausforderung zu reagieren und
die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat die Stadt Frankfurt am Main
auf lokaler Ebene bereits früh die Verantwortung übernommen und sich wichtige
Klimaschutzziele gesetzt:
Bis zum Jahr 2050 soll
sich die Stadt Frankfurt am Main vollständig aus regenerativen Energien
versorgen können. Gleichzeitig sollen die CO2-Emissionen um 95
Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Um dieses Ziel zu
erreichen, muss Frankfurt am Main 50 Prozent der aktuell benötigten Energie
einsparen. Die verbleibenden 50 Prozent Energiebedarf sollen zur Hälfte von der
Stadt selbst und zur Hälfte aus der Region mit erneuerbaren Energien gedeckt
werden. Strategisch setzt die Stadt deshalb bei der Umsetzung auf die
Energieeinsparung und geht hier mit dem Passivhausbeschluss auch als Vorbild
voran. Ein weiterer strategischer Ansatz ist, mit dem Ausbau der Fernwärme die Effizienz
der Energieversorgung zu steigern. Für den weiteren Ausbau der erneuerbaren
Energien liegt der Fokus in den nächsten Jahren auf der Nutzung der
Solarenergie (Strom und Wärme) und der Ausbau der grünen Kraft-Wärme-Kopplung.
Grundlage für das
Handeln im Bereich Klimaschutz ist das aktuelle Energie- und Klimaschutzkonzept
der Stadt Frankfurt am Main, das durch den „Masterplan 100 % Klimaschutz“ fortgeschrieben
wurde. Dieses Konzept umfasst Strategien, die darauf abzielen, die
„Verursacher“ des Klimawandels zu reduzieren oder vollständig abzuschaffen und
die Treibhausgasemissionen zu senken. Maßnahmen, mit denen diese Reduzierung
erreicht werden kann, sind unter anderem die Einsparung von Energie oder der
Umstieg auf erneuerbare und klimafreundliche Energien.
Die Stadt Frankfurt am Main unterstützt die Menschen und Unternehmen beim Klimaschutz mit Informationen, Beratungsangeboten und Förderprogrammen. In Frankfurt am Main zeichnet das Energiereferat des Dezernat X für Umwelt und Frauen für diesen Bereich verantwortlich.
Stadtklima
Das Frankfurter Stadtklima ist durch die geographische Lage vergleichsweise mild, wird aber auch durch die Bebauung, durch Luftschadstoffe, durch Abwärme und vieles mehr beeinflusst.
Anpassung an den Klimawandel
Unter der Klimawandelanpassung versteht man Maßnahmen, die die Auswirkungen des Klimawandels abfangen sollen. Das kann in Hinblick auf Starkregenereignisse sein, oder die Zunahme von heißen Tagen sowie Gesundheitsgefahren, durch neu eingewanderte Pflanzen und Tiere. Auch der Städtebau muss an die veränderten Bedingungen angepasst werden.