Smart City Frankfurt
Über Smart City
Smart City, die intelligente Stadt, verspricht dringende Fragen der fortschreitenden Urbanisierung zu lösen: überlastete Verkehrs-, Energie- und Wasserversorgungssysteme, Wohnungsmangel und Inklusion. Für uns in der Stadtverwaltung Frankfurt bietet das Ökosystem „Stadt“ ein großes Potenzial Innovation voranzutreiben. Daher möchte das neue Smart City-Team der Stabsstelle Digitalisierung Sie als wichtige/n Akteur:in in den Prozess integrieren und Bürger:innen aktiv beteiligen. „Smart City Frankfurt – für alle, mit allen.“ Dafür braucht es Kreativität, Innovation, Mut und Experimentierfreude. Der erste Schritt zur “Smart City Frankfurt” ist die Vernetzung aller Interessent:innen und ein gemeinsames Verständnis der Digitalisierung, um Frankfurt noch lebenswerter zu machen.
Eine Lösung gelingt hier nur
durch eine integrierte Stadtentwicklung, in der die kommunalen
Herausforderungen auch durch digitale Services und Vernetzung unterstützt
gelöst werden. Die notwendige ganzheitliche Betrachtung erfordert
Zusammenarbeit statt Silo-Denken – eine Vernetzung und gemeinsame Entwicklung
kommunaler Daseinsvorsorge.
Unsere Vision für die Smart City Frankfurt am Main
Digitalisierung ist für die Stadt Frankfurt am
Main ein Entwicklungsprozess, der alle Lebensbereiche im Alltag der Menschen in
Frankfurt berührt und nur gemeinsam gestaltet werden kann. Vor diesem
Hintergrund orientiert sich die Stadt Frankfurt bei der Entwicklung und
Umsetzung der Digitalisierungsstrategie an folgendem Leitmotiv: Frankfurt
gemeinsam digital gestalten. Das Leitmotiv macht bereits deutlich, dass die
Stadt Frankfurt am Main eine klare Vision verfolgt: Wir machen unsere Stadt mithilfe der Möglichkeiten der Digitalisierung
gemeinsam noch lebenswerter.
Smart City FFM – Gesamtstädtische Digitalisierungsstrategie
Die Stadtverordneten haben am
12.02.2021 die Smart-City- Strategie-FFM (pdf , 4369KB)Download Link verabschiedet. Die Entwicklung der Smart-City-FFM erfolgte
unter intensiver Beteiligung der relevanten Akteurinnen und Akteure in der
Stadtgesellschaft (Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtverwaltung, Verbände, Bürger).
Folgende Smart-City-Projekte wurden im
Strategieentwicklungsprozess (Smart-City-Forum und Roundtables Smart City)
durch die Teilnehmenden identifiziert und priorisiert:
Mobilität
• Intelligente Verkehrssteuerung bei Großereignissen
•
Pavement Management
Bildung,
Kultur und Freizeit
• Digitaler Zugang
zur Stadtbibliothek, ggf. auch zu anderen Liegenschaften
Energie
und Umwelt
• Häuser
heizen mit Daten
Planen,
Bauen und Wohnen
• Smartes Stadtquartier
Gesundheit
und Soziales
•
Nachbarschaftsplattform
•
Umweltdaten – Gesundheitsdaten
Wirtschaft
•
Unterstützung des Handels in der Innenstadt
• Offene
Arbeitsräume
Querschnittsprojekte
•
Urban-Data-Platform
•
Pilotquartier Smart City Frankfurt
•
Sensorik
Wie geht es weiter?
Nach der Verabschiedung der „Smart
City FFM – Gesamtstädtische Digitalisierungsstrategie“ setzen wir nun die Strategie um. Diese wird mit Beteiligung der Bürger:innen und der
Zusammenarbeit mit Akteur:innen der Stadtgesellschaft umgesetzt. Für die Umsetzung der priorisierten Projekte
in der Strategie werden Vorstudien erarbeitet, die – neben einer detaillierten
Projektbeschreibung – eine Marktsondierung und eine detaillierte Kostenplanung
enthalten sowie die Strategiekonformität sicherstellen. Das Smart City-Team in der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt
Frankfurt koordiniert die Umsetzung der Smart City-Strategie.
Smart City-Newsletter und Roundtables:
Gerne würden wir Sie über die Entwicklungen im Bereich Smart City auf dem Laufenden halten. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, melden Sie sich gerne für unseren (quartalsweise erscheinenden) Newsletter oder die Roundtables zu spezifischen Smart City-Themen hier an:
External LinkSmart City-NewsletterExternal Link