Bukspan, Moshe, Toni, Ruth und Edith

Bukspan, Moshe, Toni, Ruth und Edith

Stolperstein-Biographien in der Innenstadt

Bukspan, Moshe, Toni, Ruth und Edith

Moshe Bukspan wurde in Brzesko in Polen geboren. Er war der Sohn von Aharon und Lea Bukspan. Toni Bukspan, seine Ehefrau, wurde in Cwitowa als Tochter von Sussmann und Fani Laufer geboren. Das Ehepaar hatte zwei Kinder, Edith und Ruth. Moshe Bukspan war Schuster. Er hatte seine Werkstatt in der Mainstraße 13 (Adressbuch 1928). Adressen der Familie waren: Hinter der Schönen Aussicht 2 III (Adressbuch 1930), Fischerfeldstraße 9 Hinterhaus (Adressbuch 1933), Mainstraße 24 (Adressbuch 1935), Mainstraße 14 (Adressbuch 1938) und zuletzt Rechneigrabenstraße 15 (Volkszählung 1939).

 

Moshe Bukspan wurde von Sachsenhausen nach Ravensbrück gebracht und vermutlich im Rahmen der Ermordung von KZ-Häftlingen in Tötungsanstalten der "Euthanasie" ("Sonderbehandlung 14f13") Mitte März 1942 nach Bernburg an der Saale verschleppt und dort getötet. Die Urne mit der angeblichen Asche von Moshe Bukspan wurde am 17. Juli 1942 auf dem Friedhof der Israelitischen Religionsgesellschaft, Quadrat 8 Nr. 297, beigesetzt.

 

Die Stolpersteine wurden initiiert von Orly Silvas, Tel-Aviv, Großnichte von Moshe und Toni Bukspan.

 

Bei der Verlegung anwesend waren Orly und Moshe Silvas (Tel Aviv/Israel); Ehud Zweigel, Berti Schutz, Eli Bukspan (Israel); Neri Bukspan (USA), Rafi Schutz (Israelischer Botschafter in Norwegen); Florian und Tal Krause; Werner Liedy, Alice Hohenlohe, Barbara Kopietz, Michal Schutz-Krause.

 

mainstr_16_buckspan_moshe_1
Moshes erster Eintrag im Häftlingsnummernbuch des KZ Ravensbrück © privat/Fam. Silvas/Zweigel, Foto: Keine Angabe

 

mainstr_16_buckspan_moshe_2
Moshes Grab auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Frankfurt am Main © privat/Fam. Silvas/Zweigel, Foto: Keine Angabe

 

mainstr_16_buckspan_ruth_1
Ruths erster Schultag 1935 © privat/Fam. Silvas/Zweigel, Foto: Keine Angabe

 

mainstr_16_buckspan_ruth_2
Ruth (ganz vorne links) © privat/Fam. Silvas/Zweigel, Foto: Keine Angabe

 

mainstr_16_buckspan_ruth_3
Ruths Eintrag im Poesiealbum ihrer Cousine Regina in Frankfurt, 1939 © privat/Fam. Silvas/Zweigel, Foto: Keine Angabe

 

 

Moshe Bukspan

Geburtsdatum:

Haft:

Deportation:

Todesdatum:

31.1.1902

14.10.1939 F-Preungesheim

3.5.1940 Sachsenhausen, 23.3.1941 Ravensbrück, Bernburg

März 1942

 

Toni Bukspan, geb. Laufer

Geburtsdatum:

Deportation:

Todesdatum:

1.1.1903

24.9.1942 Raasiku

unbekannt

 

Ruth Bukspan

Geburtsdatum:

Deportation:

Todesdatum:

31.5.1928

24.9.1942 Raasiku

unbekannt

 

Edith Bukspan

Geburtsdatum:

Deportation:

Todesdatum:

13.5.1935

24.9.1942 Raasiku

unbekannt

 

 

stolperst_mainstr_16_bukspan_moshe
Stolpersteine Mainstraße 16, Moshe Bukspan © Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Foto: Keine Angabe

 

 

stolperst_mainstr_16_bukspan_toni
Stolpersteine Mainstraße 16, Toni Bukspan © Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Foto: Keine Angabe

 

 

stolperst_mainstr_16_bukspan_ruth
Stolpersteine Mainstraße 16, Ruth Bukspan © Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Foto: Keine Angabe

 

 

stolperst_mainstr_16_bukspan_edith
Gebäude Mainstraße 16, Edit Bukspan © Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Foto: Keine Angabe

 

 

 

 

 

 

inhalte teilen