Theodor W. Adorno-Preis

Theodor W. Adorno-Preis

Preise und Ehrungen

Theodor W. Adorno-Preis

Theodor W. Adorno-Preis
Goldener Bucheintrag zum Theodor W. Adorno-Preis 2018 © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Stefanie Kösling

Zur Erinnerung an den Philosophen und Kunstkritiker Professor Theodor W. Adorno, einen der Hauptvertreter der „Frankfurter Schule“ und den Mitbegründer der „Kritischen Theorie“, verleiht die Stadt Frankfurt am Main seit 1977 alle drei Jahre zum Geburtstag von Theodor W. Adorno (1903-1969), am 11. September, die gleichnamige Auszeichnung. Der Preis ist von dem damaligen Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann initiiert worden und ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Stadt Frankfurt am Main.

Die aus Magistratsmitgliedern und bedeutenden Vertretern der Wissenschaft zusammengesetzte Jury trifft eine Entscheidung über die Vergabe des mit 50.000 € dotierten Preises, der als Anerkennung für hervorragende Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film durch den Oberbürgermeister in der Paulskirche vergeben wird. Der Preis kann auch aufgeteilt werden.

Laut Satzung besteht das zehnköpfige Kuratorium des Theodor W. Adorno-Preises aus sechs ständigen und vier weiteren, nicht-ständigen Mitgliedern, die je Preisverleihung einmalig durch die ständigen Kuratoriumsmitglieder benannt werden. Die ständigen Mitglieder selbst werden über ihr entsprechendes Amt bestimmt:

der/die Oberbürgermeister/in der Stadt Frankfurt am Main
der/die Vorsteher/in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung
der/die Vorsitzende des Frankfurter Kulturausschusses
der/die Kulturdezernent/in der Stadt Frankfurt am Main
der/die geschäftsführende Direktor/in des Instituts für Sozialforschung
der/die Direktor/in des Sigmund-Freund-Instituts

 

Weitere Informationen finden Sie in der Ehrungsordnung der Stadt Frankfurt am Main (pdf , 127KB)Download Link

inhalte teilen

Preisträger*innen

2024 die Philosophin Prof. Dr. Seyla Benhabib
2021 der Literaturwissenschaftler und Kulturtheoretiker Klaus Theweleit
2018 die Regisseurin Margarethe von Trotta
2015 der Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman
2012 die Philosophin und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Judith Butler
2009 der Schriftsteller und Filmemacher Prof. Dr. Alexander Kluge
2006 der Philosoph Albrecht Wellmer
2003 der Komponist György Ligeti
2001 der Philosoph Jacques Derrida
1998 der Soziologe Zygmunt Baumann
1995 der Filmregisseur Jean-Luc Godard
1992 der Dirigent und Komponist Pierre Boulez
1989 der Literaturwissenschaftler und Soziologe Leo Löwenthal
1986 der Dirigent und Komponist Michael Gielen
1983 der Schriftsteller Günther Anders
1980 der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas
1977 der Soziologe und Philosoph Norbert Elias

 

Namensgeber Theodor W. Adorno

Theodor Wiesengrund Adorno (1903-1969) war ein bekannter deutscher Philosoph und Kunstkritiker. Er lehrte zwanzig Jahre lang an der Goethe Universität in Frankfurt am Main, war einer der Hauptvertreter der „Frankfurter Schule“, die als eine Gruppierung von Wissenschaftlern mit marxistischer und psychoanalytischer Denkweise aus dem 1924 erstmals an einer deutschen Universität entstandenen Institut für Sozialforschung hervorging, und der Mitbegründer der dort entstandenen „Kritischen Theorie“, die sich als kritische linke Theorie mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft und der psychischer Entwicklung des Individuums befasste. Das erste Forschungsinstitut für Marxismus an einer deutschen Universität würde 1933 durch die Nationalsozialisten geschlossen und allen jüdischen Dozenten die Lehrbefugnis entzogen, darunter auch Adorno. Er ging daraufhin ins Exil in die USA, wo er mit dem damaligen Direktor des Instituts Marx Horkheimer das Institut zur Forschung der Sozialgeschichte an der Columbia University in New York erneut aufbaute. In 1949 kehrt Adorno nach mehrfachen Zögern auf Wunsch der Universität, der Stadt Frankfurt und des Landes Hessen für eine Professur der Sozialphilosophie an die Goethe Universität zurück, wo 1951 das Institut für Sozialforschung wiedereröffnet und auf der Grundlage einer von ihm erarbeiteten Prüfungsordnung jetzt auch für die Ausbildung zukünftiger Sozialforscher zuständig sein soll. Er war einer der wichtigsten Theoretiker der deutschen Studentenbewegung und ein Vorbild für viele Studenten, die sich radikale Veränderungen wünschten. Viele seiner Studenten unterstützen die Protestbewegungen von 1968, die bei Adorno trotz seiner Kritik an der Nachkriegsgesellschaft auf bestimmte Vorbehalte stoßen. Er lehnte jegliche Form von Terror, auch im Sinne einer Veränderung, entschlossen ab.