Radklassiker am 1. Mai: Eschborn-Frankfurt
UCI WorldTour-Rennen, kombiniert mit der traditionellen großen Vielfalt von Jedermann- und Nachwuchs-, Handbike- und Tandem-Rennen der ŠKODA Velotour.
Das Traditions-Radrennen am 1. Mai "Rund um den Henninger-Turm" wurde 2009 nach dem Ausstieg des Hauptsponsors umbenannt in „Eschborn-Frankfurt City Loop“, 2010 dann in "Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt". Seit 2018 heißt das Rennen kurz und bündig "Eschborn-Frankfurt" - und die Erfolgsgeschichte geht weiter.
Name und Logo geändert - die Klasse bleibt: 2017 zählte das Rennen erstmals zur WorldTour, nachdem es im Sommer 2016 vom Radsportweltverband UCI in diese Eliteliga der Radsportveranstaltungen hochgestuft worden war. Entsprechend hochklassig ist traditionell die Beteiligung der internationalen Radelite.
Die nächste Ausgabe des Radklassikers steigt am 1.5.2024.
Beim Radklassiker am 1.5.2023 gab es ein Wiedersehen mit den früheren Siegern John Degenkolb (Sieger 2011), Alexander Kristoff (2014-2018), Pascal Ackermann (2019), Jasper Philipsen (2021) und Sam Bennett (2022).
Die Strecke war anspruchsvoller als in den Vorjahren: über 200 km lang und mit rund 3.000 Höhenmetern. Der Feldberg war gleich zweimal zu bezwingen und auch die traditionellen Steigungsabschnitte wie der Mammolshainer-Anstieg und die Billtalhöhe sorgten für große Spannung beim Elite-Rennen.
Gewonnen hat das Rennen Søren Kragh Andersen (Alpecin - Deceuninck), im Sprint vor Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) und Alessandro Fedeli (Q36.5 Pro Cycling). Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) und Georg Zimmermann (Intermarché – Circus – Wanty) wurden als beste Deutsche Sechster und Siebenter.
Die ŠKODA VELOTOUR 2023 hatte mit 8.000 Anmeldungen einen Höchst-Teilnahmestand zu verzeichnen.
Aktuelle Infos bietet der Link Radrennen External Link
2022 traten zum Eliterennen 20 Mannschaften an: 11 WorldTeams aus der obersten Kategorie sowie 8 ProTeams und eine Nationalmannschaft mit deutschen Talenten.
Es siegte Sam Bennett (BORA-hansgrohe). Der Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France siegte nach 183,9 Kilometern im Sprint Royale vor der Alten Oper in der Frankfurter City. Als zweiter kam Fernando Gaviria (UAE Team Emirates) ins Ziel, Dritter wurde der viermalige Sieger Alexander Kristoff (Intermarché-Wanty-Gobert Materiaux). Phil Bauhaus (Bahrain-Victorious) wurde als bester Deutscher Vierter.
An der ŠKODA VELOTOUR haben 2022 rund 6.200 Radsportbegeisterte teilgenommen und den 1. Mai auf den verschiedenen angebotenen Strecken zu einem Fest des Radsports gemacht.
Informationen zur Verkehrslage
Für die Radrennfahrer werden zahlreiche Straßen gesperrt, neben dem Autoverkehr sind auch Straßenbahn- und Buslinien von den Sperrungen betroffen.
RMV und traffiQ empfehlen, S-Bahnen und U-Bahnen zu nutzen. Denn die S-Bahnen
verkehren größtenteils ungehindert nach Fahrplan.
Der Zielbereich an der Alten Oper ist hervorragend mit S-Bahn und U-Bahn zu
erreichen. Die S-Bahn-Station Taunusanlage, an der die Linien S1 bis S6, S8 und
S9 halten, ist nur wenige Meter entfernt. Praktisch direkt unter der Ziellinie,
an der Station Alte Oper, halten die U-Bahn-Linien U6 und U7. Die U-Bahn-Linien U4, U6 und U7 fahren mit zusätzlichen Wagen und bieten so mehr Platz als üblich. Mehrere Linien verkehren bereits ab etwa 8 Uhr viertelstündlich statt nur alle 30 Minuten. Das gilt für die U-Bahnlinie U7, die Straßenbahnlinien 11, 12 und 16 sowie für die Metrobuslinien M34 (ab 9 Uhr) und M36.
Informationen zu Fahrplänen und Umleitungen gibt es am RMV-Servicetelefon unter 069/24248024 täglich rund um die Uhr
sowie auf Rhein Main VerkehrsverbundExternal Link und in der App RMVgo.
Die Änderungen im
Einzelnen:
U-Bahnen
Linie U3 (Südbahnhof – Oberursel Hohemark) ist von 9 bis 13.30 Uhr nur zwischen Südbahnhof und Oberursel Bahnhof unterwegs.
Linie U7 (Praunheim – Enkheim) fährt bereits ab etwa 7.40 Uhr doppelt so oft wie üblich, also viertelstündlich.
Straßenbahnen
Linie 11 (Fechenheim Schießhüttenstraße – Höchst Zuckschwerdtstraße) verkehrt von 8 bis 18 Uhr zwischen Hauptbahnhof und Allerheiligentor über Sachsenhausen (Lokalbahnhof, Südbahnhof, Schweizer Straße).
Linie 12 (Fechenheim Hugo-Junkers-Straße – Schwanheim Rheinlandstraße) wird ebenfalls von 8 bis 18 Uhr zwischen Konstablerwache und Stresemannallee/Gartenstraße über Sachsenhausen umgeleitet.
Linie 14 (Gallus Mönchhofstraße – Bornheim Ernst-May-Platz) wird von 8 bis 18 Uhr geteilt. Sie verkehrt im Westen zwischen Mönchhofstraße und Hauptbahnhof. Im östlichen Abschnitt wird sie vom Ernst-May-Platz kommend zum Lokalbahnhof umgeleitet.
Linie 16 (Ginnheim – Offenbach Stadtgrenze) fährt von 8 bis 16.30 Uhr nur zwischen Offenbach Stadtgrenze und Hauptbahnhof (Südseite) sowie zwischen Ginnheim und Westbahnhof.
Linie 17 (Rebstockbad – Neu-Isenburg Stadtgrenze) verkehrt von 8 bis 16.30 Uhr nur zwischen Neu-Isenburg und Hauptbahnhof (Südseite).
Der Ebbelwei-Express der VGF fährt nicht.
Busse
Linie M32 (Ostbahnhof – Westbahnhof) verbindet von 6 bis 14 Uhr nur den Ostbahnhof und das Polizeipräsidium an der Miquel-/Adickesallee.
Linie M34 (Gallus Mönchhofstraße – Bornheim Mitte) verkehrt von 6 bis 16.30 Uhr in zwei Abschnitten zwischen Bornheim Mitte und Hausener Weg sowie zwischen Mönchhofstraße und Leonardo-da-Vinci-Allee (Rebstockbad).
Linie M36 (Sachsenhausen Hainer Weg – Westbahnhof) fährt von 6 Uhr bis 18 Uhr nur zwischen Hainer Weg und Südbahnhof.
Linie 50 (Unterliederbach West – Bockenheimer Warte) fährt von 6 bis 16.30 Uhr nur zwischen Unterliederbach und Rödelheim Bahnhof.
Linie 54 (Friedhof Sindlingen – Leonardo-da-Vinci-Allee) wird von 6 bis 16.30 Uhr ab der Leonardo-da-Vinci-Allee zur Haltestelle Europaviertel West verlängert.
Linie 58 (Eschborn West – Flughafen Terminal 1) verkehrt von 5 bis 18 Uhr nur zwischen Friedhof Höchst und Flughafen Terminal 1.
Linie 64 (Ginnheim – Baseler Platz) fährt am Sonntag, 30. April, ab 11 Uhr und am 1. Mai nur zwischen Ginnheim und Miquel-/Adickesallee.
Linie M72 (Nordwestzentrum – Rödelheim Bahnhof) wird von 6 bis 16.30 Uhr eingestellt. Dafür fährt die weitgehend parallel verlaufende M73 ab 8 Uhr zwischen Westbahnhof und Nordwestzentrum öfter.
Linie 75 (Bockenheimer Warte – Uni Campus Westend – Bockenheimer Warte) nimmt ihren Betrieb erst um 14 Uhr auf.