Bundesliga-Fußball mit Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt, tradionsreicher Erstligist, "zuhause" im Deutsche Bank Park (bis Juni 2020 Commerzbank Arena)
Eintracht Frankfurt, der traditionsreiche Frankfurter Fußballverein, sorgt bei seinen vielen Fans gelegentlich für große Anspannung: Am Ende der Saison 2015/16 wurde der Klassenerhalt erst in der Relegation erkämpft. Die Saison 2016/17 hat die Eintracht dagegen auf dem 11. Tabellenplatz in der Bundesliga und mit einer Teilnahme am DFB-Pokal-Finale in Berlin abgeschlossen. 2017/2018 hielt sich die Eintracht stabil in der oberen Tabellenhälfte - und hat am 19. Mai 2018 gegen den FC Bayern München das DFB-Pokal-Finale gewonnen.
In der Saison 2018/2019 hat es die Eintracht bis ins Halbfinale der Europa League geschafft und dort gegen Chelsea nur knapp im Elfmeterschießen verloren. Die Bundesligasaison hat die Eintracht auf dem siebten Tabellenplatz beendet.
Eintracht-Trainer Adi Hütter wurde von den Fußball-Profis zum VDV-Trainer der Saison 2018/2019 gewählt und im Rahmen der 18. Olympischen Ballnacht des Landessportbundes Hessen am 21.9.2019 als Hessens "Trainer des Jahres" ausgezeichnet.
Eintracht FrankfurtExternal Link
Am 24.3.2020 wurde vom DFL-Präsidium beschlossen, den Bundesliga-Spielbetrieb aufgrund der Corona-Krise auszusetzen. Ab 16.5.2020 wurde die Saison 2019/20 in Stadien ohne Publikum zu Ende gespielt. Die Eintracht erreicht Platz 9 der Tabelle.
In der Saison 2020/2021
ist das nächste Heimspiel der Eintracht lt. Spielplan am 30.1.2021, dann ist Hertha BSC Berlin zu Gast in der Fraport Arena.
Am 14.2.2021 steht das Heimspiel gegen den 1. FC Köln auf dem Spielplan und
am 20.2.2021 ist der FC Bayern München zu Gast in der Fraport Arena.
DFB-Pokal:
In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokal 2020/2021 hat Eintracht Frankfurt den TSV 1860 München besiegt, konnte jedoch in der 2. Runde gegen Bayer Leverkusen nicht gewinnen und musste ausscheiden.
Im DFB-Pokal 2020 hatte Eintracht Frankfurt zum dritten Mal in den vergangenen vier Jahren das Halbfinale erreicht. Im Corona-bedingt nachgeholten Spiel (ohne Zuschauer) am 10.6.2020 konnte die Eintracht auswärts gegen den späteren Pokalsieger FC Bayern München jedoch nicht gewinnen.
Europa League 2020:
Nach erfolgreicher Quali-Runde wurde die Eintracht in die Gruppe F gelost und hat dort als Gruppenzweiter hinter Arsenal FC (England) die nächste Runde erreicht. Dort hat die Eintracht
gegen RB Salzburg das Hinspiel 4:1 gewonnen. Beim Rückspiel in Salzburg reichte dann ein 2:2 zum Weiterkommen.
Im Achtelfinale schied die Eintracht jedoch gegen den FC Basel aus dem Wettbewerb aus.
Heimspielstätte von Eintracht Frankfurt ist der Deutsche Bank Park (bis Juni 2020 Commerzbank Arena). Das Stadion im Frankfurter Stadtwald, für viele immer noch das "Waldstadion", wurde zu Beginn des neuen Jahrtausends erweitert und umgebaut. Die umgestaltete Arena wurde am 15. Juni 2005 mit der Confederations Cup Begegnung 'Deutschland - Australien' vor 46.466 Zuschauern eröffnet. Seitdem strömten rund 15 Millionen Besucherinnen und Besucher zu mehr als 400 Großveranstaltungen in das Stadion. Durch weitere Umbauten verfügt das Stadion aktuell über 51.500 Plätze. Seit Juli 2020 ist die Eintracht Frankfurt Fußball AG Hauptmieterin des Stadions. Als neuen Partner hat die Eintracht die Deutsche Bank gewonnen, die Arena firmiert seitdem unter dem Namen Deutsche Bank Park. Deutsche Bank Park vormals Commerzbank ArenaExternal Link
Erstliga-Fußball in der Flyeralarm Frauen-Bundesliga mit Eintracht Frankfurt, bis Juni 2020: 1. FFC Frankfurt
Der 1. FFC Frankfurt, mit seiner ersten Mannschaft in der Flyeralarm Frauen-Bundesliga vertreten, mehrfacher deutscher Meister und Champions-League-Sieger 2015 hat im Juni 2020 die Fusion mit Eintracht Frankfurt vertraglich besiegelt. Seit Juli 2020 gehört der erfolgreiche Frauen-Fußball-Erstligist zur Eintracht-Familie.
Heimspielstätte bleibt das Stadion am Brentanobad, Ludwig-Landmann-Straße. Weitere Informationen bietet der Link Eintracht Frankfurt vormals 1 FFC FrankfurtExternal Link
Die Saison 2019/2020 in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga schloss der 1. FFC - letztmals unter diesem Namen - auf dem sechsten Tabellenplatz ab.
Blick zurück:
Die Saison 2018/2019 der Allianz Frauen-Bundesliga hat der 1. FFC Frankfurt auf dem 5. Tabellenplatz abgeschlossen, im DFB-Pokal das Viertelfinale erreicht.
2016 erreichte der 1. FFC Frankfurt das Halbfinale der Women's-Champions League. 2015 wurde die Bundesliga-Mannschaft des 1. FFC zur Frankfurter Mannschaft des Jahres gewählt.