Amt für Wohnungswesen

Amt für Wohnungswesen

Wichtige Ämter

Amt für Wohnungswesen

Willkommen beim Amt für Wohnungs-Wesen.

 

Das Amt für Wohnungs-Wesen in Frankfurt hilft und unterstützt Sie

bei vielen Themen rund ums Wohnen.

 

Zum Beispiel:

 
  • Ihre Miete ist zu hoch.
    Das können Sie tun.
  • In Ihrer Wohnung ist etwas defekt
    Das können Sie tun.
  • Sie haben Fragen zur Miete.
    Das Amt berät Sie.

 

 

Die Aufgaben vom Amt für Wohnungs-Wesen

 

Das Amt für Wohnungs-Wesen vermittelt geförderte Wohnungen

Manche Wohnungen fördert der Staat mit Geld.

 

Zum Beispiel:

 

Sozial-Wohnungen, Senioren-Wohnungen

oder barrierefreie Wohnungen.

 

Das Amt für Wohnungs-Wesen hilft Ihnen bei der Suche.

 

 

Das Amt prüft, ob Sie Wohngeld bekommen können

 

Wohnen ist oft teuer.

Vor allem für Menschen mit wenig Geld.

Der Staat unterstützt diese Menschen mit Wohngeld.

 

 

Wie hoch das Wohngeld ist, hängt davon ab:

 

  • So viel kostet Ihre Miete im Monat

  • So hoch sind die Neben-Kosten

  • So viel Geld verdienen alle im Monat,

die in derselben Wohnung zusammenwohnen.

 

 

Wir sagen Ihnen, ob Sie Wohngeld bekommen.

Rufen Sie uns an.

Telefon-Nummer 069 - 212 34742


Weiter unten finden Sie  weitere Infos zu Wohngeld

 

 

Geld für Umzug und Wohnungs-Tausch

 

Das Amt für Wohnungs-Wesen unterstützt Sie mit Geld

 

Zum Beispiel:

 

Sie leben in einer Sozial-Wohnung.

Die Sozial-Wohnung ist zu groß für Sie geworden.

Sie wollen in eine kleinere Wohnung umziehen

 

Dann bezahlt das Amt für Wohnungswesen die Kosten für den Umzug.

Und Sie bekommen noch ein Extra-Geld vom Amt dazu.

 

 

Das Amt für Wohnungs-Wesen macht den Mietspiegel

 

Der Mietspiegel gibt Auskunft über die Mietpreise in Frankfurt.

Mit dem Mietspiegel können Sie nachrechnen:

So viel darf Ihre Wohnung kosten. Sie können sehen,

ob Sie zu viel zahlen.

 

 

Das Amt berät Sie bei Fragen rund ums Miet-Recht

 


Zum Beispiel zu dieser Frage:

Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter oder Mieterin?

 

Wichtig:

 

Die Beratung ist nur dann möglich:

 

  • 1 Person in einer Wohnung

verdient nicht mehr als 2.150 Euro netto im Monat.

 

Oder:

 

  • 2 Personen in einer Wohnung

verdienen nicht mehr als 2.800 Euro netto im Monat.

 

 

Das Amt berät und schützt Mieter und Mieterinnen

 

Zum Beispiel:

 

Das Haus in dem Sie wohnen, wurde verkauft.

Der neue Besitzer will, dass alle Mieter und Mieterinnen ausziehen.

 

Oder:

 

Er will das Haus renovieren und dann höhere Mieten verlangen.

Das Amt für Wohnungs-Wesen berät alle Mieter und Mieterinnen.

 

 

 

Das Amt berät, wenn in der Wohnung und am Gebäude etwas defekt ist.

 

Zum Beispiel:

 

  • Die Wände sind feucht.

 

Oder:

 

  • Das Dach ist nicht dicht.

 

Oder:

  • Der Putz bröckelt ab.



Und der Hausbesitzer repariert den Schaden nicht.

 

Dann können Sie sich an die Wohnungs-Aufsicht wenden.

Die Telefonnummer finden Sie ganz unten.

 

 

Miete zu teuer? Das Amt berät Sie.

 

Ob Ihre Miete zu teuer ist,

können Sie mit dem Mietspiegel prüfen.

 

Ihre Miete ist zu teuer:

Wenn Ihre Miete mehr als 20% höher ist als andere Menschen in

einer vergleichbar großen Wohnung zahlen.

 

Rufen Sie uns an.

Die Telefonnummer finden Sie ganz unten.

Wir von der Mietpreis-Kontrolle beraten Sie

 

 

Das Amt berät zu Wohnprojekten in der Gemeinschaft.

 

Sie suchen Menschen mit ähnlichen Interessen für eine

Wohn-Gemeinschaft?

 

Zum Beispiel:

 

Familien, Allein-Erziehende, Senioren und Seniorinnen.

Wir unterstützen Sie dabei und vermitteln die richtigen

Ansprech-Personen.

 

 

Ausgleichs-Abgabe für Sozial-Mietwohnungen

 

Sozial-Mietwohnungen sind für alle Menschen,

die wenig Geld verdienen.

Ist das Monats-Einkommen aber zu hoch,

müssen diese Menschen ein Extra-Geld zur Miete zahlen.

 

Das schwere Wort dafür heißt: Ausgleichs-Abgabe.

inhalte teilen