Verkehrsüberwachung durch die Städtische Verkehrspolizei
Ihr neuer Job? Hier erfahren Sie mehr über die Tätigkeiten unserer Städtischen Verkehrspolizei im Bereich Verkehrsüberwachung
Sie sind über 21 Jahre alt, arbeiten gerne im Freien und in Bewegung und kommen gerne mit Ihren Mitmenschen ins Gespräch? Dann sind Sie bei der Verkehrsüberwachung der Städtischen Verkehrspolizei genau richtig. Hier erfahren Sie mehr über die Tätigkeiten die der Beruf mit sich bringt.
Die Aufgaben im Überblick
Den Parksündern auf der Spur
Als Hilfspolizistinnen und Hilfspolizisten sind Sie jeden Tag im Dienst um den Stadtverkehr in unserer Stadt sicherer zu machen. Zu den alltäglichen Aufgaben gehört das Verwarnen von Falschparken und Verkehrssündern. Hierbei steht das Allgemeinwohl an oberster Stelle. So muss auch mal eine Abschleppungsmaßnahme eingeleitet werden, wenn von dem parkenden Auto eine erhebliche Gefährdung ausgeht. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Feuerzufahrt zugeparkt ist.
Radfahrkontrollen
Aber nicht nur die Autofahrerinnen und Autofahrer gilt es zu einem besseren Verhalten zu erziehen, sondern auch die Radfahrerinnen und Radfahrer. Deshalb werden ebenfalls Radfahrkontrollen durchgeführt und auf Fehlverhalten oder defekte Ausstattung (z.B. kaputtes Licht) aufmerksam gemacht.
Verkehrsregelung
Ist eine Ampel defekt, sind es unsere Bediensteten die den Frankfurter Stadtverkehr regeln. Sie erhalten eine Ausbildung zur Verkehrsreglerin/ zum Verkehrsregler und übernehmen verantwortungsbewusst die Funktion einer Ampel und bringen alle sicher über die Kreuzung.
Verkehrsposten bei Großveranstaltungen
Auch bei Großveranstaltungen kommen Sie zum Einsatz. Sie übernehmen gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen die Aufgaben eines Verkehrspostens. Damit tragen Sie zur Sicherheit bei Veranstaltungen wie der Dippemess und des J.P Morgan Lauf bei. Natürlich erwarten Sie noch mehr Veranstaltungen in unserer Stadt.
Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Städtischen Verkehrspolizei finden Sie hierInternal Link.
Abwechslung gefällig?
Auch die Art und Weise wie Sie Ihre Kontrollen durchführen ist abwechslungsreich. Sie können diese zu Fuß oder mit dem Dienstwagen durchführen. Wer möchte kann seinen Streifendienst gerne aktiv mit dem Dienst-Pedelec antreten.
Informationen
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Überwachung des ruhenden Verkehrs vorwiegend im Rahmen von Fußstreifen, teilweise im motorisierten Streifeneinsatz
- Verkehrsregelungsmaßnahmen
- Erteilung von mündlichen und schriftlichen Verwarnungen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrs-Ordnung bzw. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
- Fertigen von Ordnungswidrigkeitsanzeigen
- Durchführung von Ermittlungen und Abschleppmaßnahmen
- Fertigen von Stellungnahmen
- Schichtarbeit im wöchentlichen Wechsel mit Einsätzen an Wochenenden und Feiertagen
Sie bringen mit:
- Mindestalter 21 Jahre und eine abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft (auch an Wochenenden und Feiertagen)
- Zuverlässigkeit und hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- sicheres, verbindliches und kompetentes Auftreten
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
- besonders ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit (mindestens B2- Niveau)
- Befähigung und Eignung für den Außen-/Schichtdienst und für Verkehrsregelungsmaßnahmen
- Fahrerlaubnis Klasse B sowie gesundheitliche Eignung zum Führen eines Dienstfahrzeuges
- interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen:
- mehrwöchige Ausbildung z. Hilfspolizeibeamtin/Hilfspolizeibeamten
- Aufstiegsmöglichkeiten nach EGr. 8 TVöD
- betriebliche Altersvorsorge und ein kostenloses Job-Ticket inklusive Mitnahmeregelung für das gesamte RMV-Gebiet
- Schichtzulage
- Dienst in Uniform
Weitere Infos:
Es werden nur Bewerbungen angenommen, denen eine Kopie der Fahrerlaubnis
sowie ein Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung beigefügt sind.
Im Rahmen
der Tätigkeit erfolgt zunächst eine Qualifizierung z.
Hilfspolizeibeamtin_Hilfspolizeibeamten. Diese dauert aktuell ca. sechs Monate
inklusive interner Ausbildung. Es handelt sich hierbei nicht um eine
Ausbildung, die mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung gleichzusetzen ist.
Für den
Fall, dass das Arbeitsverhältnis innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der
Qualifizierung endet, besteht eine gestaffelte Rückzahlungsverpflichtung der im
Zusammenhang mit der Ausbildung entstandenen Kosten.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei
gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen
Bewerber_innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich
erwünscht.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Granitzny, Tel. (069) 212-70089, gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen zur Verkehrsüberwachung wenden Sie sich bitte an Herr Heberer, Tel. (069) 212-30942.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie wollen sich bewerben?
Dann klicken Sie hier.External Link
Ausführliche Informationen über das Aufgabengebiet erhalten Sie unter hier.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung) sowie Infos zum Auswahlverfahren finden Sie unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq