Beicht, Karl und Edith

Beicht, Karl und Edith

Stolperstein-Biographien im Dornbusch

Beicht, Karl und Edith

Karl Beicht wurde in Frankfurt am Main geboren, Edith Wolff kam in Berlin zu Welt, sie heirateten, die Ehe blieb kinderlos. Karl Beicht war von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, er war Volksschullehrer an der Varrentrapp-Schule, unterrichtete aber auch als Vorschullehrer an der Wöhlerschule.

 

Er wurde erst 1935 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, da er Kriegsteilnehmer war. 1939 lehrte er am Philanthropin. In diesem Jahr musste er die Wohnung in der Eschersheimer Landstraße 257 verlassen und zog mit der Familie in den Reuterweg 49, im Juli 1942 dann in die Jahnstraße 5.

 

Der Staat belegte 1939 das Vermögen der Familie Beicht mit einer Sicherungsanordnung, durch die Devisenstelle wurde das Vermögen beschlagnahmt. Das waren ein Bankkonto mit 535 RM Guthaben und ein Jahreseinkommen von 5.192 RM. Sie durften pro Monat 300 RM abheben. Karl Beicht gab an, seine Mutter Henriette Beicht mit 50 RM im Monat zu unterstützen. Edith Beicht beantragte 1941, ihren Arbeitslohn (20,72 RM) bei der Firma Radio Braun in bar entgegennehmen zu dürfen, was genehmigt wurde. Karl schrieb im Juli 1942, dass er seinen Lohn von 14,40 RM auch in bar beziehen möchte. Am 26.Juli, kurz vor der Deportation, meldet er seine neue Adresse, sein Freibetrag wurde auf RM 200 gekürzt. Es ist anzunehmen, dass die Umzüge und die zu leistende Arbeit zwangsweise von den Nazis verlangt wurden. Die Devisenstelle kassierte im September 1942 das Vermögen der Beichts zugunsten des Dritten Reiches.

 

Karl Beichts Mutter Henriette Beicht, geb. Schloß, geb.27. Juni1872 in Eller, lebte in Frankfurt, zuletzt auch im Reuterweg und in der Jahnstraße, was sie auch der Devisenstelle mitteilte. Sie war wohl sehr krank und starb am 14. August 1942 im Jüdischen Krankenhaus Gagernstraße. Ein Schwager von Karl soll nach dem 2.Weltkrieg in Italien gelebt haben.

 

Der Stolperstein wurde initiiert von Eva London Ritt, der Nichte von Edith Beicht. Sie lebt in den USA.

Karl Beicht

Geburtsdatum:

Deportation:

Todesdatum:

28.02.1895

18.08.1942 Theresienstadt, 16.10.1944 Auschwitz

unbekannt

Edith Beicht, geb. Wolff

Geburtsdatum:

Deportation:

Todesdatum:

10.02.1895

18.08.1942 Theresienstadt, 16.10.1944 Auschwitz

unbekannt

stolperst_eschersheimer_landstr_357_beicht_karl
Stolperstein Eschersheimer Landstraße 357 Karl Beicht
stolperst_eschersheimer_landstr_357_beicht_edith
Stolperstein Eschersheimer Landstraße 357 Edith Beicht © Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main

inhalte teilen