Der Betrieb des Flughafens beeinträchtigt die Lebensqualität in Frankfurt.
Der größte deutsche Verkehrsflughafen mit 1400 Flugbewegungen pro Tag befindet sich nur 10 Kilometer von der Innenstadt Frankfurts entfernt. Viele Frankfurter Stadtteile liegen noch deutlich näher am Flughafengelände. Bis auf wenige Stunden in der Nacht sind die Menschen dem Fluglärm ausgesetzt. Selbst am Wochenende gibt es keine Entlastung. Die Prognosen gehen davon aus, dass der Flugverkehr deutlich zunimmt und damit die Belastung für die Menschen weiter ansteigt.
Am Messpunkt 303 des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) im Hasselhorstweg in Sachsenhausen betrug der Dauerschallpegel von Mai bis Dezember 2016 am Tag 56 dB(A) und in der Nacht 48 dB(A). Der Dauerschallpegel ist ein Maß für die durchschnittliche Lärmbelastung in einem definierten Zeitraum.
Die meisten Flugzeuge haben am Messpunkt Maximalpegel zwischen 60 und 75 dB(A) verursacht. Der Maximalpegel ist der höchste Messwert, der während einer Messung gemessen wird. Ein Pegel von 75 dB(A) entspricht etwa einem vorbeifahrenden Pkw.
Die Flugzeuge, die auf der Nordwestbahn gelandet sind, waren im Bereich vom Hasselhorstweg in einer Höhe von durchschnittlich 670 Metern. Die Flugzeuge, die über den Frankfurter Süden gestartet sind, waren hier etwa 1.000 Meter hoch. Der Messpunkt 303 befindet sich etwa 8 Kilometer nordöstlich des Flughafens. Er befindet sich unmittelbar unter der Anflugroute auf die Landebahn Nordwest sowie zwischen den beiden Abflugrouten, die über das Frankfurter Stadtgebiet führen. Die Messstation misst seit Mai 2016. Die Messberichte des UNH External Linksind im Internet abrufbar. Eine zusammenfassende Auswertung des Umweltamtes kann heruntergeladen werden.
Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus hat 2012/2013 in Berkersheim, 2014 in Fechenheim und 2015 in Praunheim den Fluglärm gemessen. Die MessberichteExternal Link können beim UNH heruntergeladen werden. Eine zusammenfassende Auswertung des Umweltamtes zu den Messungen in Praunheim kann heruntergeladen werden.
Unsere Website verwendet Cookies.
Diese kleinen Textdateien gewährleisten die technische Funktionsfähigkeit der Website der Stadt Frankfurt am Main.
Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie außer den technisch notwendigen Cookies auch den statistischen Cookies zu, die uns helfen, unser Webangebot auf Ihren Bedürfnissen hin zu optimieren.
Mit einem Klick auf „Optionale Cookies ablehnen“ aktivieren Sie nur die Cookies, die notwendig sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten.
Unter „Einstellungen“ erfahren Sie mehr über die jeweiligen Cookies und können Ihre Auswahl anpassen.