Siegfried Froehlich, wurde in Xanten geboren, seine Ehefrau Rosa Froehlich, geb. Cracauer, in Beuthen. Ihr Sohn Horst Froehlich wurde in Auschwitz ermordet, einer Tochter flüchtete 1933 von Berlin in das Exil, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Palästina beziehungsweise Israel und später in der Bundesrepublik Deutschland. Siegfried Froehlich war Zigarettenfabrikant. Die Frankfurter Adressen waren Landgraf-Wilhelm-Straße 12, Fürstenbergerstraße 177, zuletzt Kronberger Straße 25.
Unsere Website verwendet Cookies.
Diese kleinen Textdateien gewährleisten die technische Funktionsfähigkeit der Website der Stadt Frankfurt am Main.
Mit der Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie außer den technisch notwendigen Cookies auch den statistischen Cookies zu, die uns helfen, unser Webangebot auf Ihren Bedürfnissen hin zu optimieren.
Mit einem Klick auf „Optionale Cookies ablehnen“ aktivieren Sie nur die Cookies, die notwendig sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten.
Unter „Einstellungen“ erfahren Sie mehr über die jeweiligen Cookies und können Ihre Auswahl anpassen.