NaturLots:innen

NaturLots:innen

GrünGürtel

NaturLots:innen für Frankfurt

Wildes GrünGürtel-Tier
Wildes GrünGürtel-Tier © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Philip Wächter
Für die Natur zu begeistern und mit Informationen zum rücksichtsvollen Verhalten in ihr zu ermuntern: Das sind die Aufgaben für die NaturLots:innen.

Seit 2008 gibt es in Frankfurt verschiedene Vorstöße, um mit geschultem Personal die Schönheit und den Wert des Frankfurter GrünGürtels und der Stadtnatur zu vermitteln - durch Feldeinsätze auf den Flächen, durch Führungen für InteressierteInternal Link. Die Vorgängerprojekte werden nun in den NaturLots:innen - kurz NaLos - zusammengeführt. Neben insbesondere dem Alten FlugplatzInternal Link, dem Nordpark BonamesInternal Link und den Fechenheimer MainbogenInternal Link, sollen die NaLos nun auch neue Einsatzgebiete bekommen, etwa der Monte ScherbelinoInternal Link und der Heiligenstock Internal Linksowie, perspektivisch, die Schwanheimer DüneInternal Link, den Berger HangInternal Link, die Sinai-WildnisInternal Link und das Sossenheimer UnterfeldInternal Link.

Denn spätestens seit der Corona-Pandemie sind naturschutzfachlich wertvolle Flächen oft deutlich erhöhtem Nutzungsdruck ausgesetzt und zu Brennpunkten geworden, an denen sensible Natur auf eine Vielzahl von Erholungsuchenden mit neuen Freizeitansprüchen trifft. Die NaLos begegnen dem mit aktiver Kommunikation und durch wahrnehmbare Präsenz auf den Flächen. Sie stehen den Erholungssuchenden einerseits als kundige Ansprechpartner zur Verfügung und transportieren andererseits verschiedene Naturschutzthemen durch beispielsweise Exkursionen und Mitmach-AktionenInternal Link.

 

Derzeit bilden wir keine neuen NaLos aus, wenn eine neue Ausbildungsrunde gestartet wird, informieren wir hier darüber.

 

Kontakt

Stadt Frankfurt am Main
-Der Magistrat-
Umweltamt
79.21 Umweltplanung
NaturLots:innen
Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main

NaLo@stadt-frankfurt.de 
Wildnislotsen
NaturLots:innen © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Stefan Cop
 

Die Naturlots:innen werden gefördert durch:

Logo Regionalpark RheinMainExternal Link