Frauenreferat
Sexismus

Unser Ziel: Respekt!
Sexismus ist die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts. Sexismus ist Ausdruck von gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Menschen sind unterschiedlich von Sexismus betroffen, je nach Geschlecht, Alter, sozialem Status, Aussehen, Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, körperlicher Verfassung oder sexueller Orientierung.
Sexismus ist nicht immer offensichtlich oder einfach zu benennen. Oft gibt es zunächst nur ein diffuses Unbehagen oder ein Gefühl von Ungerechtigkeit. Häufig werden solche Situationen und die damit verbundenen Gefühle als eigene Schuld wahrgenommen. Auch weil andere sie leugnen oder nicht ernst nehmen. Wir nehmen das Thema ernst! Unser Motto: Respekt.Stoppt Sexismus.
Inspiriert von dem Slogan „Mein Nein meint Nein“ wurden vom Frauenreferat Sticker, Trillerpfeifen und ein Comic, Feminismus im Hosentaschenformat, entwickelt. Die Materialien können kostenfrei beim Frauenreferat bezogen werden. Sie können für die Bildungsarbeit eingesetzt werden und Fachkräfte sowie Jugendliche im respektvollen Umgang und in der Thematisierung von Sexismus bestärken und empowern.
Online Beratungsportal
Zusammen mit dem Verein für feministische Mädchen*arbeit FEM wurde ein mehrsprachiges, barrierefreies Portal entwickelt, um Mädchen* und jungen Frauen* ein Forum im Umgang mit alltäglichem Sexismus oder auch bei konkreter sexueller Belästigung zu geben. Auf fem-onlineberatung.de gibt es Beratung, Kontakt zu anderen Mädchen* und jungen Frauen* sowie Informationen.
Mehr Infos: FEM OnlineberatungExternal Link
Animationsfilm "Respekt stoppt Sexismus"
Mit einem ausdrucksstarken Animationsfilm (s. Seitenende) setzt das Frankfurter Frauenreferat auch 2025 ein klares Zeichen gegen Sexismus im Alltag und vermittelt auf anschauliche Weise, wie stereotype und diskriminierende Situationen überwunden werden können. Der Film zeigt beispielhaft in vier Szenen alltägliche Situationen, in denen sexistische Diskriminierung passiert: In der Bahn, in einem Vorstand, im Wohnzimmer oder einer Küche.
Der Film geht zurück auf die Kampagne und den Aktionsplan „Respekt. Stoppt Sexismus“ aus dem Jahr 2017 und baut auf dem gedruckten Comic-Heft „Mein Nein meint Nein“ auf, das bereits damals erfolgreich für das Thema Sexismus sensibilisiert hat. Mit der Animation wird diese Kampagne digital aktualisiert.