Europäische Gleichstellungscharta

Europäische Gleichstellungscharta

Frauenreferat

Europäische Gleichstellungscharta

Foto aus symmetrischen Formen das aussagt, dass alle Menschen gleich sind
© Anny Öztürk

Die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene, das ist das Ziel der europäischen Gleichstellungscharta.

Sie wurde 2006 vom Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE/CEMR) auf seiner Generalversammlung verabschiedet. Bisher wurde sie von über 1.600 Städten und Gemeinden in ganz Europa unterzeichnet.

 

Frankfurt unterzeichnete am 8. März 2012 und verpflichtete sich, einen Gleichstellungs-Aktionsplan zu erarbeiten, der ganz speziell auf die Frankfurter Situation zugeschnitten ist. Dies geschieht unter Federführung des Frauenreferats im Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Der Aktionsplan legt Prioritäten, Aktivitäten und Ressourcen dar und wird nach einer Umsetzungsphase von 2-3 Jahren bewertet. Oberste Priorität für uns ist die Umsetzbarkeit und der konkrete Nutzen für die Frankfurterinnen und Frankfurter.

Faktisch sind alle gleich. Aber real gibt es in einigen Bereichen noch keine Gleichstellung der Geschlechter:

Frankfurter Jungen bekommen im Schnitt 13,45 Euro mehr Taschengeld im Monat als Frankfurter Mädchen, die im Gegenzug aber öfter die Schule mit einem Abschluss verlassen als die Jungen (männl. Schulabbrecherquote 2010: 61,5%). Solange 95,8% der Vorstände in Deutschland Männer sind, Kindererziehung als Karrierehindernis gilt, Frauen bei gleicher Arbeit 22% weniger verdienen und unbezahlte Arbeit zu 2/3 von den Frauen geleistet wird, sind Frauen und Männer – obwohl wir faktisch gleichberechtigt sind – lange nicht auf einer Augenhöhe, also gleichgestellt. Gleichstellung meint nämlich im Gegensatz zu Gleichberechtigung die Gleichverteilung von Einkommen, Freizeit, Anerkennung und Macht.

Die Europäische Gleichstellungscharta fordert uns durch die Erarbeitung und die Umsetzung eines lokalen Gleichstellungsaktionsplans auf, die Frankfurterinnen und Frankfurter dabei zu unterstützen, ihre Lebensverläufe selbstbestimmt zu gestalten. Dazu gehören verlässliche und qualitativ hochwertige Einrichtungen für Erziehung und Bildung, Flexibilität in der Arbeitsgestaltung, Transparenz bei der Beförderung und Entlohnung, der aktive Abbau von Geschlechter-Rollenbildern und die Bekämpfung ihrer Weiterverbreitung.

In diesen Bereichen ist die Stadt Frankfurt vor allem durch das Dezernat für Bildung und Frauen, das Frauenreferat und das Gleichberechtigungsbüro bereits sehr aktiv, erhält durch den Gleichstellungsaktionsplan aber die Chance, mit der Stadtgesellschaft und der Wirtschaft Neues anzustoßen und in Deutschland und Europa führend in Geschlechtergerechtigkeit zu bleiben.

 

Mehr Infos bietet der Film zum CEMR: CEMRExternal Link

 

 

ANSPRECHPARTNERIN

N.N.

Telefon: 069 212 35319

Telefax: 069 212 30727

E-Mail:                  info.frauenreferat@stadt-frankfurt.deInternal Link

Ansprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung

inhalte teilen