Migrantinnen - der Durchschnitt der Bevölkerung
Jede
zweite Frau in Frankfurt ist statistisch gesehen eine Migrantin oder stammt von
einer Einwandererfamilie ab. Die "Migrantin" stellt damit den
Querschnitt der weiblichen Bevölkerung in unserer Stadt dar. Das Frauenreferat
fördert die Partizipation von Migrantinnen und versucht deren Potentiale
offenzulegen.
Als
besondere Herausforderung ist die Integration der seit 2015 neu eingewanderten
geflüchteten Frauen zu benennen. Ein Großteil dieser Frauen wohnt noch immer in
Gemeinschaftsunterkünften oder Hotels der Stadt Frankfurt. Diese Frauen zu
erreichen und ihre Bedarfe zu ermitteln, hat sich das Frauenreferat
beispielsweise durch eine derzeitige Befragung zur Aufgabe gemacht.
Frankfurt hat eine einzigartige und vielfältige Trägerlandschaft, die sich um
das gute gesellschaftliche und soziale Klima verdient machen. Das Frauenreferat
unterstützt diejenigen Träger mit frauenpolitischem Schwerpunkt. Ausnahmslos
alle diese Träger sind auch in der Kulturvermittlung oder Qualifizierung für
und von Migrantinnen tätig.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Projekten, die wir von Jahr zu Jahr
fördern, auch kleinere Initiativen und Migrantinnen-Selbstorganisationen. Der
Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Schreibwerkstätten gehören genauso
dazu wie beispielsweise Gartenprojekte.
Qualifizierungsmaßnahmen und Ausbildung von Migrantinnen sind seit jeher ein
Schwerpunkt in der Arbeit des Frauenreferats. Wir sehen jede Frau als
unabhängige Person an, ganz gleich ob sie alleinstehend oder verheiratet oder
in Betreuungsverantwortung für Kinder oder ältere Angehörige ist. Jede Frau
soll eine Existenz in finanzieller
Unabhängigkeit wählen können – und für sich selbst entscheiden können, ob und
in welchen Maße sie die ihr übertragene Sorgeverantwortung annehmen will.
Unser Maßstab ist, dass alle Frauen, die sich dazu entschieden haben, Teil
unserer Gesellschaft zu werden, selbstbestimmt, unabhängig und unversehrt hier
leben können.
ANSPRECHPARTNERIN
Anastasia Alexiadou
Telefon: 069 212-40031
Telefax: 069 212-30727
E-Mail: anastasia.alexiadou@stadt-frankfurt.deInternal Link
Ansprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung