Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag oder Weltfrauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen
Zum ersten Frauentag 1911 kamen in Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland und in den USA Frauen zu Demonstrationen und Versammlungen zusammen. Im Mittelpunkt damals stand die Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen. 1918 wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt, 1919 konnten Frauen das erste Mal wählen. Feministinnen wie Jenny Apolant (1874-1925), Henriette Fürth (1861-1938) oder Bertha Pappenheim (1859-1936) kämpften mit hohem persönlichen Einsatz für dieses Recht. Mit Bannerporträts im öffentlichen Raum und vor allem im Frankfurter Kaisersaal erinnerte das Frauenreferat im Rahmen der Kampagne „Frauen.Macht.Politik“ an die ersten Feministinnen: Statt der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation standen die zentralen Akteurinnen der internationalen ersten Frauenbewegung um 1900 auf ganz besondere Weise im Mittelpunkt.
Die Errungenschaften dieser Frauen bestimmen noch immer unsere Gegenwart. Ihr Einsatz für Demokratie und Gleichberechtigung hat Frankfurt und Deutschland geprägt. Die Themen, die sie beschäftigten - Politik, Bildung, Arbeit, körperliche Selbstbestimmung - haben nicht an Aktualität verloren. Seit damals, seit der Frauenbewegung vor rund 50 Jahren bis heute kämpfen Frauen* und Mädchen* auf unterschiedlichen Wegen für das gleiche Ziel: Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen* und Mädchen* am politischen und gesellschaftlichen Leben. Ein Symbol für diesen solidarischen Kampf ist der Internationale Frauentag. Die Forderungen orientieren sich in jedem Jahr an der aktuellen politischen Lage des einzelnen Landes.
Internationaler Frauen*tag 2022 in
Frankfurt
Filmbotschaft zum Internationalen Frauen*tag am 08. März
„WE ARE NOT SCARED ANYMORE. WE ARE ANGRY“
Starke Statements und mutiger Kampf für die Rechte von
Frauen* und Mädchen* weltweit
Anstelle einer Live-Veranstaltung haben wir zum
Internationalen Frauen*tag einen Film produziert, in dem lokale und globale
politische Entwicklungen in der Frauenpolitik in den Blick genommen werden.
Ab dem 04. März sind Ausschnitte des Films auf dem Instagram-Kanal des Frauenreferats (unter Instagramm FrauenreferatExternal Link) und auf Facebook (unter Facebook FrauenreferatExternal Link) zu sehen.
Ab dem 08. März kann der komplette Film auf unserer Homepage (Internationaler Frauentag 2022Internal Link) angeschaut werden.
Weitere dem Frauenreferat gemeldete
Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauen*tag 2022 sind zu finden in unserem Newsletter - Ausgabe März 2022
(Frauenreferat NewsletterExternal Link).