Cannabis - eine Pflanze mit vielen Facetten
Die Debatte um den „richtigen Weg“ im Umgang mit Cannabis ist in vollem Gange, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wir wollen diese Diskussion aufgreifen und eine sachliche Auseinandersetzung darüber führen. Dabei geht es auch um zwei Seiten eines Stoffes: als Medizin und zum Freizeitkonsum.
Die Substanz
Verantwortlich für den Rausch
beim Cannabiskonsum ist der Inhaltsstoff Tetrahydrocannabinol (THC). Viele Konsumentinnen
und Konsumenten erhoffen sich Entspannung, intensiveres Erleben und
Unbefangenheit. Die Wirkung unterscheidet sich allerdings je nach Einnahmeform,
Person, Menge und „Setting“.
Es ist wichtig, über die
Probleme, die beim Cannabiskonsum auftreten können, Bescheid zu wissen. Gerade die
häufige Einnahme wird mit einem erhöhten Risiko für psychische Krankheiten in
Verbindung gebracht. Beimischungen auf dem Schwarzmarkt können die Gesundheit
zusätzlich gefährden.
Weltweit ist Cannabis die am häufigsten konsumierte illegale
Droge. In Frankfurt am Main hat fast jede dritte Schülerin und jeder dritte
Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert.
Cannabis als Medizin
Cannabis ist nicht nur ein Rauschmittel, sondern auch ein Medikament. Seit 2017 können Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen Cannabis-Arzneimittel auf Rezept bekommen. Doch in der Praxis gestalten sich die Zugänge oft immer noch schwierig. Um bestehende Hürden zu verringern, hat das Gesundheitsdezernat der Stadt Frankfurt am Main gemeinsam mit dem Drogenreferat eine Reihe von Maßnahmen ins Leben gerufen:
- Halbjährliche, CME-zertifizierte Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte sowie für Apothekerinnen und Apotheker; Termine und AnmeldungExternal Link
- Monatliche Beratungen für Patientinnen und Patienten;External Link
- Ein regionales Netzwerk für Fachkräfte aus dem medizinischen und pharmazeutischen Bereich mit regelmäßigen Austauschtreffen; Info und TermineExternal Link
- Ein dreimonatlich erscheinender NewsletterExternal Link.
Umfassende Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu unseren Angeboten im Bereich „Medizinisches Cannabis“ finden Sie hierExternal Link
Cannabis zum Freizeitkonsum
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Vergabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken einzuführen. Die Diskussion um eine Legalisierung wird vom Drogenreferat beobachtet und mit Blick auf die Auswirkungen für die Stadt Frankfurt am Main analysiert.
Um auf eine mögliche
Legalisierung gut vorbereitet zu sein, benötigt die Stadt Frankfurt am Main gesicherte
empirische Daten. Daher startet das Drogenreferat im Januar 2023 eine stadtweite
Befragung. In Kooperation mit dem Institut für interdisziplinäre Sucht und
Drogenforschung (ISD) werden 10.000 Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und gebeten,
Angaben zu ihren Einstellungen und Erwartungen zur geplanten
Cannabislegalisierung zu machen.
Über die Ergebnisse der
Befragung werden wir an dieser Stelle informieren.