100 Jahre Neues Frankfurt

100 Jahre Neues Frankfurt

Top-Themen

Das „Neue Frankfurt“ feiert 100. Geburtstag

Das revolutionäre Stadtplanungsprogramm „Neues Frankfurt“ feiert im Jahr 2025 seinen 100. Geburtstag. Die Stadt Frankfurt zelebriert dieses Jubiläum mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Gleich mehrere Frankfurter Museen, u.a. das Museum Angewandte Kunst, das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und das Stadtlabor im Historischen Museum, haben sich zu interessanten Kooperationen zusammengeschlossen und beleuchten das Thema „Neues Frankfurt“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Was ist das „Neue Frankfurt“?

Unter „Neues Frankfurt“ versteht man eine städtebauliche Bewegung, mit der man der Wohnungsnot der 1920er Jahre in Frankfurt begegnete. So wurden zwischen 1925 und 1930 mehr als 12.000 Wohnungen in Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privaten Bauherren errichtet. Zuständig dafür war der Frankfurter Stadtbaurat Ernst May, der mit einem Team aus Architekten, Stadtplanern und Designern neue Standards im Siedlungsbau gesetzt hat. Die Lehren des Bauhaus wurden in Wohnungen umgesetzt. Aus dieser Zeit stammt auch die berühmte „Frankfurter Küche“, entworfen von der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky. Im Museum Angewandte Kunst und im Ernst May-Haus sind noch heute echte „Frankfurter Küchen“ zu sehen. Aus der Zeit des Neuen Frankfurt stammen unter anderem auch das Gesellschaftshaus Palmengarten, das IG Farben Haus und die Frauenfriedenskirche.

Ausstellungen zum Thema

Das Museum Angewandte Kunst zeigt vom 10. Mai an in der Kernausstellung 100 Jahre Neues FrankfurtExternal Link, welche Bedeutung die städtebauliche Bewegung hatte und welche Überlegungen und Protagonisten die Grundlage dafür bildeten.

Vom 28. Juni an zeigt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) die Ausstellung Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland.External Link 

Die Schau im Stadtlabor im Historischen Museum, Alle Tage Wohnungsfrage.Vom Privatisieren, Sanieren und ProtestierenExternal Link, nimmt ab 18. Juni Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wohnungsfrage in den Blick und lässt auch Bewohnerinnen und Bewohner aus drei Frankfurter Siedlungen zu Wort kommen.

Hier erfahren Sie mehr zum gesamten Programm: 100 Jahre Neues FrankfurtExternal Link

Lampionfeste feiern

Neben den Ausstellungen sind auch Lampionfeste in den Siedlungen des „Neuen Frankfurts“ geplant, die ab 2025 bis 2030 stattfinden sollen und gemeinsam mit den dortigen Bewohnerinnen und Bewohnern entwickelt werden. Die Inspiration dazu stammt von den historischen Lampionfesten, die 1931 in den Siedlungen Römerstadt, Bornheimer Hang, Riederwald und Heimatsiedlung gefeiert wurden. Lesen Sie mehr zu den LampionfestenInternal Link und erfahren Sie mehr zum Neuen Frankfurt in den FAQInternal Link.
inhalte teilen

Historische Aufnahmen des Neuen Frankfurt

Wie das Neue Frankfurt noch heute die Stadt prägt