Frankfurter Business Women’s Day

Frankfurter Business Women’s Day

Arbeitsmarkt

Frankfurter Business Women’s Day

© Salome Roessler/Wirtschaftsförderung Frankfurt

Frauen sind in Spitzenpositionen (der Wirtschaft) anhaltend unterrepräsentiert.
Deutschland muss für mehr Geschlechtergerechtigkeit bei der Besetzung von Führungspositionen sorgen. Der Frankfurter Business Women’s Day will dazu beitragen, Frauen in Führung sichtbar zu machen und das Thema auf die öffentliche Agenda zu bringen.
Der Frankfurter Business Women’s Day wurde von engagierten Frauen über Parteigrenzen hinweg initiiert und im Stadtparlament beschlossen. Die Kooperationsveranstaltung zwischen Frauenreferat und Wirtschaftsförderung findet etwa alle zwei Jahre statt und nimmt unterschiedliche, aktuelle Themen aus Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gleichstellung auf

 

Im Fokus des 6. Frankfurt Business Women’s Day am 05.12.2024 stand die Auswirkung Künstlicher Intelligenz auf die Geschlechtergerechtigkeit und den Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmenden fand im Scandic Frankfurt Museumsufer statt.

Nach der Begrüßung von Frauendezernentin Tina Zapf-Rodríguez und Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, folgte die Keynote von Andreas Gengler, Co-Founder von enableYou Consulting und feminist AI. In seinem Vortrag „Feministische KI für eine gerechtere Welt“ erläuterte er die Chancen, aber auch die Herausforderungen, die KI mit sich bringt und welche Rolle eine feministische KI dabei spielt.

Auf dem von Anne Chebu moderierten Panel diskutierten Stadträtin Tina Zapf-Rodríguez, Andreas Gengler, Simone Göltl, Director IT / Transformation Management bei Union Investment, und Barbara Thiell, Executive Director & Partner von Kienbaum vertieft und aus unterschiedlichen Perspektiven weiter.

 

inhalte teilen