Eissporthalle Frankfurt
Pirouetten drehen? Eishockey trainieren? Oder in frischer Luft über den Außenring flitzen? Die Frankfurter Eissporthalle bietet die Eisflächen dafür. Publikumslauf in der Saison bis abends halb elf. Und die Fans der Frankfurter Löwen wissen: Bei den Eishockey-Ligaspielen brennt die Luft in der Eissporthalle.
Die Eissporthalle ist für den öffentlichen Eislauf wieder geöffnet ab dem 27.8.2022.
Aktuelle Informationen auf Eissporthalle Frankfurt am MainExternal Link
------------------
Blick zurück
Am 19.
Dezember 1981 wurde die Eissporthalle feierlich eröffnet. Sie bietet mehr als
9.000 m² Eisfläche, davon 1.800 in der großen Halle und 675 in der kleinen
Halle. 1.800 m² Außenfläche werden von einem Membrandach
überspannt. Und unter freiem Himmel: der Außenring. Auf diesem 400 Meter
langen und 12 Meter breiten Eisband trainieren Frankfurter Vereine
den Eisschnelllauf. Hier tummeln sich beim Publikumslauf aber auch
alle, die gern in der frischen Luft Schlittschuh laufen.
Rekordbesuchszahlen
gab es 2019 in der Eissporthalle: Rd. 617.500 Menschen haben
die Sportstätte am Bornheimer Hang besucht. Das waren so viele
wie nie zuvor. Den Löwenanteil dieser Zahl, nämlich rund 272.500, stellen
die Besucher des öffentlichen Eislaufs. Damit hat die Eisporthalle im regulären
Betrieb einen Zuwachs von rund 33.000 mehr Besuchern im Vergleich zu 2018. Die
große Zahl setzt sich außerdem aus Mitgliedern der elf Eissportvereine
zusammen, die dort regelmäßig trainieren (121.000 im Jahr 2019), und Menschen,
die Veranstaltungen in der Eissporthalle besuchen (30.800). So kommen
beispielsweise jährlich rund 4.000 Besucher zu „Family on Ice“, der
Eröffnungsveranstaltung zu Beginn der Hauptsaison, wenn der Eintritt frei und
erstmals in der Saison auch der Außenring frei zugänglich ist.
Ein Grund für die Attraktivität der Eissporthalle weit über Frankfurt hinaus
ist ihre Größe von 9.000 Quadratmetern - die größte zusammenhängende
Eislauffläche in Deutschland. Auch der 400 Meter lange Außenring ist eine
Besonderheit und während der Hauptsaison von November bis März täglich
befahrbar.
Um die Attraktivität der Eissporthalle zu erhalten, werden seit 2018 mehrere
Bereiche sukzessive saniert, ohne dass es zu Einschränkungen für die Nutzenden
kommt. So wurde z.B. kürzlich die Hallenbeleuchtung komplett auf
energieeffiziente LED-Technik umgestellt. Die Eissporthalle feiert im kommenden
Jahr ihr 40-jähriges Bestehen.
Seit Februar 2020 erinnert auch eine U-Bahn daran, dass in der Eissporthalle viel Spaß auf Eis möglich ist ...
... und dass man dort sehr bequem mit der Bahn hinfahren kann!
Auch ohne Eis ist die Eissporthalle ein Publikumsmagnet: Die multifunktionale Halle lockt zu eisfreien Events wie Konzerten, Tanz-, Tennis- oder Basketballveranstaltungen, zu Ausstellungen, Kinderfesten und Firmenveranstaltungen.
Immer im Mai tauscht das Sportamt das Eis in der großen Eishalle gegen ein Tanzparkett. Dann versammelt sich hier die internationale Tanzelite zu "Hessen tanzt": hochklassige Tanzturniere, Showtanzen und ein attraktives Rahmenprogramm über drei Tage organisiert vom hessischen Tanzverband. Hessen tanztInternal Link
Der Beginn der Hauptsaison in der Eissporthalle wird jedes Jahr Anfang November mit Family on Ice gefeiert - dem Tag der offenen Tür in der Eissporthalle, mit vielen Aktionen auf dem und rund um's Eis. Freier Eintritt für alle von 9 bis 17 Uhr. Es ist abzuwarten, ob die Infektionszahlen die Veranstaltung in diesem Jahr zulassen. Family on IceInternal Link
Der Link zur Eissporthalle bietet weitere Informationen über Öffnungszeiten, Preise und besondere Angebote.
Behindertenzugang | vorhanden | |
Anfahrtsbeschreibung |
U-Bahn: Linie U 7, Haltestelle Eissporthalle/Festplatz
A 66 aus Richtung Hanau: Anschlussstelle Frankfurt/Bergen-Enkheim (die A 66 erreichen Sie über die A 45 am Hanauer Kreuz) |
|
Bemerkungen | Zum Schließen der Wert- und Schrankschlösser benötigen Sie eine 1-€-Münze. | |
Ausstattung | Eine ausführliche Beschreibung der Eissporthalle mit technischen Details und Nutzungsmöglichkeiten finden Sie in unserem Prospekt (unter Informationen in der rechten Spalte). | |
SCHLITTSCHUHVERLEIH: | Firma Hockeyshop Forster, Tel.: 0 69/94 14 111 | |
Preise Schlittschuhverleih: | - Vorsaison (Sept. bis Anf. Herbstferien) und Nachsaison (Ende März bis Ostermontag): | Leihschlittschuhe: 3,50 € Gruppen ab 10 P.: 3,00 € p.P. Schulklassen, Kitas etc.: 2,00 € p.P. |
- Haupt- und Zwischensaison (von Anf. der Herbstferien bis Ende März): |
Leihschlittschuhe: 4,50 € Gruppen ab 10 P.: 4,00 € p.P. Schulklassen, Kitas etc.: 3,00 € p.P. |
|
(Stand Saison 2013/14; als Pfand: gültiger Lichtbildausweis) |
Eintrittspreise Erwachsene | ||
Sept. bis Anf. Nov. und Mi. März bis Ostermontag | Hauptsaison (Anf. Nov. bis Mitte März) | |
Einzelkarte | 5,00 EUR | 7,00 EUR |
Elferkarte | 50,00 EUR | 70,00 EUR |
Gruppe (p.P., ab 10 Personen) | 4,50 EUR | 6,30 EUR |
Ermäßigte Eintrittspreise | ||
Sept. bis Anf. Nov. und Mi. März bis Ostermontag | Anf. Nov. bis Mitte März | |
Elferkarte | 40,00 EUR | 50,00 EUR |
Einzelkarte | 4,00 EUR | 5,00 EUR |
Gruppe (p.P., ab 10 Personen) | 3,60 EUR | 4,50 EUR |
Ermäßigte Preise gelten für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst. Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 80 zahlen die Hälfte des jeweils gültigen Eintrittspreises. Für Kinder unter 6 Jahren sowie Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren an ihrem Geburtstag ist der Eintritt frei - bitte Lichtbildausweis nicht vergessen. Inhaber eines Frankfurt-Passes erhalten bei Vorlage 50 % Preisnachlass. Für Besucher und Begleitpersonen gelten beim öffentlichen Eislaufen die gleichen Preise. |
||
Sonderaktion für Schulen | ||
Preise für Schulklassen (ab 10 Schüler):
|
||
Bei Schulklassen und Gruppen bitte den gesamten Eintrittspreis vorab einsammeln und den gesamten Eintrittspreis an der Kasse der Eissporthalle einzahlen. Lehrkräfte oder Begleitpersonen von Schulklassen, Kita-Gruppen oder sonstigen Gruppen von Kindern und Jugendlichen haben freien Eintritt. Dies gilt für eine Begleitperson je zehn Kinder/Jugendliche. |