Eskişehir

Eskişehir

Städtepartnerschaften

Eskişehir

Städtepartnerschaft seit 23. April 2013

Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Eskişehir.

Eskişehir Flussansicht
Eskişehir Flussansicht © Eskişehir Büyükşehir Belediyesi, Foto: H.M
Das türkische Eskişehir liegt zwischen Istanbul und Ankara. Die Stadt verbindet wie kaum eine andere in der Türkei moderne und traditionelle Elemente. Mit knapp 70.000 Studierenden verfügt sie außerdem über eine der größten Universitäten des Landes.

Die ersten Delegationsreisen nach Eskişehir brachten gute Ideen für gemeinsame Projekte und wichtige Kontakte. Es existiert ein  trinationaler Jugendaustausch gemeinsam mit Tel Aviv. Jährlich wird außerdem ein Jugendfußballturnier zwischen Vereinen aus allen drei Städten durchgeführt, bei dem es vor allem um das Miteinander verschiedener Kulturen geht.

Stadt stiftet Goethe-Skulptur für den Frankfurt-Platz in Eskişehir

Die Delegation bei der Einweihung des Frankfurt-Platzes in Eskişehir, Foto: Stadt EskişehirGruppenfoto_Dienstzimmer_Copyright_Stadt Eskişehir

Oberbürgermeister Josef trifft Oberbürgermeister Büyükerşen / Delegation besucht Universität und Wissenschafts-, Kultur- und Kunstpark „Sazova“ 

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Eskişehir und der Eröffnung des Frankfurt-am-Main-Platzes hat Oberbürgermeister Mike Josef zusammen mit Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner, Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg sowie Claudia Korenke und Christoph Rosenbaum für das Präsidium der Stadtverordnetenversammlung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft die türkische Stadt besucht. Am ersten Tag seines Besuchs hat Josef zusammen mit den Delegationsteilnehmern die Partnerstadt kennengelernt. Vor dem offiziellen Höflichkeitsbesuch bei Eskişehirs Oberbürgermeister Yılmaz Büyükerşen in dessen Dienstzimmer besuchten die Teilnehmer das kürzlich eröffnete Hamam-Museum und das „Yılmaz Büyükerşen Wachsfigurenkabinett“.
 
Bei seinem Treffen mit Büyükerşen bedankte sich Josef für die Einladung und sagte: „Es ist mir eine Ehre und große Freude, heute mit einer Delegation aus Frankfurt hier zu sein und Sie und Ihre wunderschöne Stadt kennenzulernen. Wir feiern dieses Jahr einen besonderen Anlass: Seit zehn Jahren sind die Stadt Frankfurt und die türkische Stadt Eskişehir Partner. Mit der Eröffnung des Frankfurt-Platzes und dem Delegationsbesuch werden wir nun unsere Beziehungen weiter vertiefen. Frankfurt und Eskişehir haben in der Vergangenheit unzählige Austausche und Projekte realisiert und ich freue mich, dies in meiner Amtszeit fortzusetzen.“ Josef betonte zudem, dass die Leidenschaft Büyükerşens für sein Amt und für seine Stadt beeindruckend sei.
 
Eskişehirs Oberbürgermeister, der von allen in der Stadt „Yilmaz Hoca“, also Lehrer Yilmaz, genannt wird, hieß die gesamte Delegation willkommen und betonte, dass der Besuch aus Frankfurt ihn sehr glücklich mache und er sich auf den gemeinsamen Tag und die Eröffnung des Frankfurt-Platzes freue. Wegen der Pandemie habe er 2021 bei der Eröffnung des Eskişehir-Platzes nicht dabei sein können. „Umso mehr freue ich mich, dass wir heute gemeinsam den Frankfurt-Platz in einem der schönsten Parks unserer Stadt eröffnen werden“, sagte Büyükerşen.
 
Das Treffen war der Auftakt eines vielseitigen Besuchsprogramms der Delegation, welches Eskişehirs Oberbürgermeister begleitete. Höhepunkt des Tages war die Eröffnung des Frankfurt am Main-Platzes im beliebten Kentpark. Der Park, durch den der Fluss Porsuk fließt, ist mit einem künstlichen Meeresstrand, Freibädern, Spiel- und Reitplätzen, Cafés und Restaurants ein beliebter Ort bei jungen Einwohnern, Familien und Besuchern der Stadt. Künftig soll eine Skulptur mit Frankfurts berühmtesten Sohn, Johann Wolfgang von Goethe, den Platz schmücken. Das Kunstwerk stiftet Frankfurt seiner Partnerstadt. Künstlerinnen und Künstler aus beiden Städten sollen es gemeinsam realisieren. Josef und Arslaner überreichten im Namen des Magistrats symbolisch für dieses Vorhaben eine Höchster Porzellan-Teedose mit einem Goethe-Bild sowie ein Schreiben.
 
Oberbürgermeister Josef erinnerte während der Eröffnung daran, dass die Initiative auf eine Anregung der Kommunalen Ausländerinnen- und Ausländervertretung zurückgeht und vom Magistrat sowie dem Ortsbeirat 4 aufgegriffen wurde. Der Eskişehir-Platz in Frankfurt wurde 2021, mitten in der Pandemie, eröffnet. Die Initiative zeige, wie wichtig der Stadtgesellschaft die Beziehung der beiden Partnerstädte sei. Die Goethe-Skulptur komme genau an den richtigen Platz: „Die breite Kulturlandschaft Eskişehirs ist allen zugänglich. Wie an unserem Museumsufer bestechen die Museen unserer Partnerstadt durch ein vielfältiges und für alle erlebbares Angebot. Bildung, Handwerk, Wissenschaft und Tourismus werden hierdurch gefördert. Hier zeigt sich einmal mehr die Ähnlichkeiten unsere beiden Städte. Unsere Zusammenarbeit möchten wir in der Kultur bestärken. Deshalb hat sich die Stadt Frankfurt entschieden, eine Skulptur zur Erinnerung an Goethe für den Frankfurt-Platz zu stiften“, sagte Josef.
 
„Als Ausdruck der Brüderlichkeit zwischen Eskişehir und Frankfurt haben wir in den Bereichen Bildung, Kultur, Kunst, Sport, gesellschaftlichen Veranstaltungen bis hin zu Wirtschaftsbeziehungen beispielhafte Kooperationen vereinbart. Sowohl die Einwohner von Eskişehir als auch die Frankfurter haben diesen Prozess damit gekrönt, indem sie ihn unterstützt haben – was einmal mehr zeigt, dass die beiden Städte sich sehr nahestehen. Denn Eskişehir und Frankfurt, mit ihrer reichen Geschichte, in denen unterschiedliche Kulturen und Identitäten frei leben, sind zeitgenössische, aufgeklärte Städte, die die Demokratie verinnerlicht haben und Unterschiede als Reichtum und nicht als Mangel betrachten“, sagte Büyükerşen. Auf dem künftigen Frankfurt-Platz steht auch das Kunstwerk des Künstlers Mustafa Pilevli „7 Farben für 7 Tage“. Das Werk symbolisiere den Reichtum und die Harmonie, die entstehen, wenn Farben zusammenstehen. „Es wird uns immer daran erinnern, dass Frankfurt eine ganz besondere Stadt ist, die die Menschen aller Regionen und Identitäten ohne Diskriminierung umarmt“, sagte Eskişehirs Oberbürgermeister.
 
Stadtverordnetenvorsteherin Arslaner sagte: „,Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen‘, hat Goethe einmal gesagt. Goethe wird ein guter Pate dieses Frankfurt-Platzes sein. Schwesterstädte, Partnerstädte halten das zusammen, was zusammengehört: unsere Freundschaft, unseren Willen, aufeinander zuzugehen, einander zuzuhören und von dem, was anders ist genauso wie von dem, das wir teilen, zu profitieren. In diesem Sinne überbringe ich Ihnen zusammen mit meinen beiden Stellvertretern Claudia Korenke und Dr. Christoph Rosenbaum freundschaftliche Grüße unseres Frankfurter Stadtparlaments.“
 
Nach der Eröffnung des Platzes besuchte die Delegation die Anadolu Universität, dessen Gründungsrektor Büyükerşen war. Fuat Erdal, Rektor der Universität, empfing die Gäste und führte über den Campus. Die Wirtschafts- und Handelswissenschaftliche Akademie Eskişehir wurde 1958 gegründet. Mit dieser war der Grundstein der Anadolu Universität gelegt. 1982 schlossen sich dann die Akademie in Eskişehir, die Staatliche Akademie für Ingenieur- und Architekturwesen, die Medizinische Fakultät in Eskişehir, die Hochschule für Fremdsprachen sowie die Fachhochschulen umliegender Nachbarstädte unter dem Namen „Anadolu Üniversitesi“ zusammen. Neben der Anadolu Üniversitesi befindet sich in der Partnerstadt die „Osmangazi Universität“ sowie „Eskisehir Teknik Üniversitesi“. Im Anschluss besuchte die Delegation den Wissenschafts-, Kultur- und Kunstpark „Sazova“ sowie das „Haller Jugendzentrum“.
 
Die Delegation zeigte sich beeindruckt von der Partnerstadt und ihren jungen Bewohnerinnen und Bewohnern. Oberbürgermeister Josef betonte, dass der Einsatz für die Bildung und für eine lebenswerte Stadt, in der sich junge Menschen und Familien wohlfühlen, die Zukunft der Stadtgesellschaft beider Städte sichere. Ein gutes Angebot an Bildungsmöglichkeiten, die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Möglichkeit der Teilhabe an der Demokratie gehöre für Josef zusammen. Eskişehir biete viel und sei ein Magnet für junge Menschen. „Die Stadt hat unzählige beeindruckende Projekte. Die Stadt verstanden als Lernort in ihrer Infrastruktur mit Lern- und Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ist etwas, das ich gerne mitnehme. Deshalb möchte ich das feste Band der Freundschaft unserer beiden Städte weiter festigen und den Austausch, insbesondere der jungen Menschen, miteinander fördern. Denn gemeinsam sind wir stark und können gestalten“, sagte Josef.

 

 


Frankfurt am Main-Platz

Das_Schild_Frankfurt_Meydani_Impressionen_Delegationsreise_Copyright_Stadt Eskişehir
Das_Schild_Frankfurt_Meydani_Impressionen_Delegationsreise_Copyright_Stadt Eskişehir © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Copyright_Stadt Eskişehir

inhalte teilen

Aktivitäten Eskişehir 2018 bis 2022

2023

02.03.-13.03.2023

Zuschusses für die Aufführung des Theaterstückes: " Geçmem Gerek Ich muss rüber", Kindertheater des „Eskişehir Metropolitan Municipality City Theatre“

zu Gast beim Starke Stücke Festival und im Gallus Theater.

 

06.03.2023

Begrüßung und Gespräch mit einer Künstler:innengruppe aus Eskişehir und Vertreter:innen des „Starke Stücke“ Festivals im Referat für Internationale Angelegenheiten.

 

11.08.2023

Begrüßung und Gespräch mit zwei Nationalsportler:innen aus Eskişehir im Referat für Internationale Angelegenheiten.

 

17.09.-20.09.2023

Delegationsreise des Oberbürgermeisters Mike Josef in die Partnerstadt Eskişehir anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft

sowie nach Istanbul zur Pflege von u. a. Wirtschaftskontakten.

 

28.10.-02.11.2023

Zuschuss an das "Theater Gruene Sosse" für ihr Gastspiel beim 15. Internationalen Kinder und Jugendtheaterfestival in Eskişehir.

 

2021

27.05.2021
Bereitstellung von Informationen zu den Städtepartnerschaften Frankfurts für eine Masterarbeit aus Eskişehir.

01.09.2021
Eröffnung des Eskişehir-Platzes in Frankfurt am Main.

2020

12.05.2020
Frankfurter Solidaritätsbotschaft anlässlich des Europatages aufgrund der gegenwärtigen SARS-CoV-2-Pandemie an die Partnerstadt.

29.05.2020
International virtual Mayors‘ Dialogue mit Eskişehir, Guangzhou, Birmingham, Mailand und Philadelphia. Austausch zur Pandemielage in den Städten.

2019

25.05. - 31.05.2019
Theater „Gruene Sosse“ in Eskişehir zum Gastspiel.

16.08.2019   
Einweihung der VGF-Freundschaftsbahn Eskişehir.

16. - 18.09.2019     
Fortführung des Trinationalenprojektes zwischen den Partnerstädten Frankfurt am Main, Eskişehir und Tel Aviv-Jaffa in Form eines Fußballaustausches  in Frankfurt am Main.

29.09. - 09.10.2019
Jugendbildungsreise organsiert von AWO Frankfurt in die Partnerstadt Eskişehir.

2018

27.02. - 13.3.2018
Teilnahme von Frau Safak Ozen aus Eskişehir am Internationalen Theaterfestival „Starke Stücke“ in Frankfurt am Main vom 27.02. – 12.03.2018.

23.04.2018
Feierlichkeiten anlässlich Tag des Kindes im Frankfurter Rathaus Römer.

03.07. - 19.8.2018
Teilnahme von Jugendlichen am Projekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und Goethe-Institut: „Frankfurter Stipendien für die besten Deutschschüler aus Frankfurts Partnerstädten“.

14. - 17.09.2018
Im Rahmen eines Trinationalenprojekts zwischen den Partnerstädten Frankfurt am Main, Eskişehir und Tel Aviv-Jaffa, wurde ein Fußballaustausch zwischen Frankfurt am Main und Eskişehir in Begleitung von Herrn Oberbürgermeister Peter Feldmann in Eskişehir durchgeführt. Diese Trinationaleprojekt dient dem Austausch Junger Menschen aus den drei Partnerstädten.