AKTUELL Afrikanische Schweinepest

AKTUELL Afrikanische Schweinepest

Veterinärwesen

Keine Afrikanische Schweinepest in Frankfurt

An dieser Stelle informiert die Stadt Frankfurt zum aktuellen Stand der Afrikanischen Schweinepest

Die jeweils aktuellen Allgemeinverfügungen zur Afrikanischen Schweinepest finden Sie am Ende dieser Seite im Download-Bereich.

Karte Restriktionsgebiet Afrikanische Schweinpest
Die interaktive Karte zeigt die unterschiedlichen Sperrzonen. © Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Foto: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Die aktuelle interaktive Karte zu Sperrzonen finden Sie hierInternal Link.

 

Nachdem im Landkreis Groß-Gerau am 15. Juni erstmals in Hessen ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet und seitdem bei weiteren sechs toten Wildschweinen festgestellt wurde, wurden auch für Teile des Frankfurter Südwestens Restriktionen verhängt. Innerhalb dieser Restriktionszone befindet sich auch ein ca. 2.500 ha großes Stück des Frankfurter Stadtwaldes. Dieser Bereich entspricht der Größe von umgerechnet rund 3.500 Fußballfeldern. Innerhalb dieser Zone musste nach verendetem Schwarzwild gesucht werden, um festzustellen, ob auch in Frankfurt am Main Fälle von ASP zu verzeichnen wären. Die Veterinärbehörde des Ordnungsamtes hat schnell reagiert und bereits am 18. Juni ein Team von Drohnenfliegern aus Seligenstadt beauftragt, den Stadtwald innerhalb der Restriktionszone mit Wärmebildkameras nach Fallwild abzusuchen. Diese Suchmaßnahmen wurden vergangen Freitag, 28. Juni, beendet. Mit ASP infiziertes Schwarzwild wurde nicht gefunden. Vier tote Wildscheine konnten festgestellt, geborgen und untersucht werden. Zwei davon wurden außerhalb der Restriktionszone gefunden. Sie wurden zur Untersuchung zum Hessischen Landeslabor gebracht und waren allesamt ASP-Negativ. Insgesamt wurden innerhalb der Restriktionszone rund 260 lebende Wildscheine gezählt.


Bürgerinnen und Bürger sind weiter aufgerufen, tote Wildschweine per App zu melden

Menschen, die in Frankfurt am Main, speziell in den Bereichen Höchst, Unterliederbach, Schwanheim, Sindlingen, Zeilsheim und dem Stadtwald, tote Wildschweine entdecken, sind aufgerufen, diese umgehend beim Tierfund-Kataster unter https://tierfund-kataster.de/External Link oder über die TFK-App des Deutschen Jagdverbands e. V. zu melden. Die App kann kostenfrei im App-Store für Android oder Apple auf das Mobilfunkgerät heruntergeladen werden. Tierfunde lassen sich so einfach und exakt über die Standort-Funktion erfassen und melden. Das Kataster verkürzt die Meldewege zwischen den beteiligten Instituten und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit. Das Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesinstitut für Tiergesundheit - erhält direkt aus dem Tierfund-Kataster eine Meldung, wenn Nutzer tote Wildschweine eintragen und leiten die Fundorte an das zuständige Veterinäramt weiter. So können Behörden schnellstmöglich eine Untersuchung des Kadavers durchführen und Maßnahmen einleiten.

Innerhalb der Restriktionszone gilt weiterhin eine Anleinpflicht für Hunde sowie ein generelles Jagdverbot

Die Veterinärbehörde im Ordnungsamt wird die ASP-Lage in Hessen weiter aufmerksam beobachten und bei erneuten Funden im Frankfurter Umkreis entsprechend schnell und gründlich reagieren.

Veterinärbehörde setzt bei der Afrikanischen Schweinepest auf Drohnenaufklärung

200 Hektar großes Gebiet gezielt mit Drohne abgesucht

Die Stadtteile Sindlingen und Zeilsheim sowie Teile von Höchst, Unterliederbach, Schwanheim und Teile des Stadtwaldes fallen in die sogenannte Restriktionszone, die aufgrund eines toten und positiv auf Afrikanische Schweinepest (ASP) getesteten Wildschweins im Landkreis Groß-Gerau festgelegt wurde. Die Veterinärbehörde hat sofort die Gefahr einer Seuchenausbreitung erkannt und in kürzester Zeit nächtliche Drohnenflüge zur Taxierung des Schwarzwildbestandes sowie der Suche nach Tottieren über dem Stadtwald nördlich des Flughafens veranlasst. In den beiden vergangenen Nächten wurde in diesem Rahmen ein circa 200 Hektar großes Areal überprüft. Die Flüge werden in den kommenden Tagen fortgesetzt, um auch die restlichen Bereiche des Stadtwaldes, die in der Restriktionszone liegen, zu untersuchen.

Drohne mit Wärmebildkamera
Die Drohne mit Wärmebildkamera wird bei der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest eingesetzt. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Ordnungsamt

Drohne mit hochauflösender Kamera im Einsatz

Um das Gebiet zielgerichtet mit der Drohne und einer hochauflösenden Kamera absuchen zu können, wurde es in verschiedene Flugraster aufgeteilt. Die Drohne wird von drei Personen aus einer Schaltzentrale in einem Transporter mit 15-Meter-Antenne gesteuert. Sehen die Expertinnen und Experten im Laufe dieser automatisierten Rasterbefliegung auf den Bildschirmen in der Schaltzentrale kleine weiße Punkte, so können sie manuell eingreifen, näher heranzoomen und anhand der Thermalsignatur erkennen, um welche Tierart es sich handelt. Mit der Drohne kann der exakte Standort des toten Tieres bestimmt werden. Anhand der Google-Koordinaten kann das Team die Stelle gezielt anfahren und das Tier bergen. Es erfolgt eine Probenentnahme, die zur Überprüfung an das Landeslabor Hessen geschickt wird. Auch die Einrichtung eines Kadaversammelplatzes hat die Veterinärbehörde bereits veranlasst, damit mögliche entdeckte tote Tiere unter Seuchenschutz-Bedingungen abtransportiert werden können. In der Nacht vom 18. Juni wurden 76 Wildscheine taxiert und ein toter Frischling gefunden, der jedoch APS-negativ war. In der Nacht vom 19. Juni wurden 68 Wildschweine auf dem Areal gesichtet.

Ausschnitt von einer Aufnahme mit der Wärmebildkamera und vier Wildschwein-Thermalsignaturen.
Mithilfe der Wärmebildkamera können vier Wildschweine lokalisiert werden. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Ordnungsamt

Erneuter Drohneneinsatz zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2025

In der Nacht vom 12. auf den 13. März 2025 wurden im Auftrag der Veterinärbehörde im Ordnungsamt erneut Drohnen mit Wärmebildkameras über dem Frankfurter Stadtwald eingesetzt. Ziel des Einsatzes war die Erfassung der Wildschweinpopulation sowie die Suche nach verendeten Tieren. Das überwachte Gebiet umfasste eine Fläche von ca. 790 Hektar, gelegen östlich des Flughafens und westlich des Waldstadions. Die hochsensiblen Wärmebildkameras der Drohnen ermöglichten nicht nur die Lokalisierung lebender Tiere, sondern auch das Aufspüren von Fallwild. Dies geschieht durch die Erfassung der Wärme, die infolge mikrobiologischer Prozesse in den Körpern der verendeten Tiere entsteht.

Im Zuge des Einsatzes wurden insgesamt 167 Wildschweine erfasst sowie ein bisher nicht näher bestimmbares totes Tier entdeckt. Letzteres wird zeitnah geborgen und auf das ASP-Virus untersucht. Der überflogene Bereich des Stadtwaldes liegt innerhalb der Sperrzone 1 und 2 und wird regelmäßig kontrolliert. Die letzte drohnengestützte Suche im Stadtwald fand Mitte Juli 2024 statt. Anschließend wurde das Gebiet innerhalb der Sperrzone 2 zusätzlich mit Suchhunden nach verendeten Wildschweinen abgesucht. Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Hessen im Juni 2024 im Landkreis Groß-Gerau wurden im Frankfurter Stadtgebiet bislang keine positiv getesteten Tiere gefunden.

Bild zeigt Gebiet im Frankfurter Stadtwald, das zur ASP Kontrollzone gehört.
790 Ha großes Kontrollareal des Frankfurter Stadtwaldes innerhalb der Sperrzone 1 und 2. © Pro Schutz GmbH, Foto: © Pro Schutz GmbH

Die Veterinärbehörde im Ordnungsamt ergreift Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Am Samstag, 15. Juni 2024, ist erstmals ein Wildschwein im Landkreis Groß-Gerau positiv auf Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Das Hessische Landwirtschafts­ministerium hat unverzüglich eine ASP-Koordinationsgruppe sowie einen Tierseuchenstab eingerichtet. Um den Fundort herum wurde in einem Radius von zirka 15 Kilometern eine sogenannte Restriktionszone (KarteInternal Link) eingerichtet. Davon betroffen ist auch Frankfurt am Main, konkret die Stadtteile Sindlingen, Zeilsheim sowie Teile von Höchst, Unterliederbach und Schwanheim (auf der Karte links der blauen Markierungslinie). Die Veterinärbehörde im Ordnungsamt der Stadt Frankfurt am Main hat daher umgehend einen Krisenstab gebildet und erste Schutzmaßnahmen vor der Ausbreitung veranlasst. Die Stadt Frankfurt erlässt eine Allgemeinverfügung, die unter anderem das Verbringen von Schweinen und deren Haltung, sowie den Umgang mit tierischen Produkten und das Ausbringungen von Gülle regelt. Hinzu kommt ein generelles Jagdverbot in der besagten Zone, um Wildschweine nicht aufzuschrecken. In Teilen der infizierten Zone besteht Leinenpflicht für Hunde.

Die Suche nach möglichen Kadavern im Umkreis der Fundstelle ist bereits angelaufen. Die Veterinärbehörde der Stadt Frankfurt organisiert die Suche nach möglichen infizierten Tieren im Stadtwald mittels Drohnen und Wärmebildkameras bzw. mit Suchgespannen. Darüber hinaus wird ein Kadaversammelplatz einschließlich Desinfektionsschleuse aufgebaut. Oberstes Ziel ist es, die Tierseuche auf ein möglichst kleines Gebiet einzudämmen und zu verhindern, dass diese sich ausbreiten kann oder auf Hausschweinbestände übertritt.  

Für den Menschen ungefährlich

Für Schweine (Haus- und Wildschweine) verläuft eine Infektion mit dem ASP-Virus fast immer tödlich. Für den Menschen und für andere Haus- und Nutztierarten ist die Afrikanische Schweinepest dagegen ungefährlich. Die Übertragung erfolgt vor allem durch direkten Kontakt mit Kadavern infizierter Tiere, die Aufnahme von Speiseabfällen oder Schweinefleisch­erzeugnissen sowie indirekten Übertragungswegen (Fahrzeuge, Jagdausrüstung, landwirtschaftliche Geräte, Kleidung). Eine Übertragung auf den Menschen ist nicht möglich, auch der Verzehr von möglicherweise kontaminiertem Fleisch stellt keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar.

Weitere Informationen finden Sie im Download-Bereich und am rechten Bildschirmrand.

Kontakt:
Ordnungsamt – Veterinärbehörde
Tel: 069/212-47099
Mail: veterinaerwesen@stadt-frankfurt.de

inhalte teilen