Stadt der Fotografinnen

Stadt der Fotografinnen

Aktuelles

Stadt der Fotografinnen

29.05. - 22.09.2024, Sonderausstellung im Historischen Museum Frankfurt

Ilse Bing, Selbstporträt mit Leica im Spiegel
Ilse Bing, Selbstporträt mit Leica im Spiegel, Silbergelatineabzug, Frankfurt 1931 © Historisches Museum Frankfurt

Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben: u.a. Ella Bergmann-Michel, Gisèle Freund, Ilse Bing, Abisag Tüllmann, Mara Eggert oder Barbara Klemm. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität.

Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich in der Ausstellung generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus; vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen: Seien es die Frankfurter Theater- und Illustriertenfotografinnen Nini und Carry Hess oder die Architektur- und Gesellschaftsfotografinnen Ilse Bing und Ella Bergmann-Michel in der Weimarer Republik sowie Gisèle Freund im Bereich des Gesellschaftsporträts und der Fototheorie.

Die soziale, politische und künstlerische Dimension der Werke, ihrer Technik und die mit Frankfurt verbunden Lebenswege der Fotografinnen werden durch Diskussionsveranstaltungen und Artist Talks im reichen Begleitprogramm thematisiert.

Das Frauenreferat ist Kooperationspartnerin der Ausstellung im HMF und hat mit „Imagine" (vom 04. - 13.06.2024) eine eigene Ausstellung mit den drei Fotografinnen Jana Hartmann, Shir Newman, Jeannette Petri organisiert. Diese findet in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt und dem Frankfurter Fotografie Forum statt. Gemeinsam mit dem HMF und als Teil des Begleitprogramms der Ausstellung“ Stadt der Fotografinnen“ wird auch die Gesprächsreihe „Generationendialoge“ des Frauenreferats durchgeführt. Mehr Infos unter: Imagine | Stadt Frankfurt am MainInternal Link


Weitere Informationen: Historisches Museum Frankfurt I Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844 - 2024External Link

Gefördert durch
Art Mentor Foundation
Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Kulturstiftung der Länder
Speyersche Hochschulstiftung
Freunde & Förderer
Richard Stury Stiftung

In Kooperation mit
Frauenreferat der Stadt Frankfurt
Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Ray Fotofestival 2024

Gesamtleitung
Jan Gerchow (Direktor HMF)

Projektleitung
Dorothee Linnemann

Kuratorinnen
Katharina Böttger
Dorothee Linnemann
Ulrike May
Christina Ramsch
Bettina Schulte Strathaus

GENERATIONENDIALOGE

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Historisches Museum Frankfurt
Im Rahmen der Ausstellung „Stadt der Fotografinnen Frankfurt 1844–2024“

Bilder-Körper-Identitäten

05.06.2024, 18:30 Uhr, Fotografie Forum Frankfurt
Ein Gespräch der Generationen mit: Aslı Özdemir, Annegret Soltau und Jeannette Petri. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig per Mail an info.frauenreferat@stadt-frankfurt.deInternal Link.
Weitere Informationen sind zu finden unter Historisches Museum FrankfurtExternal Link

Räume, Fiktionen und Technik
04.07.2024, 18:30 Uhr, Leopold-Sonnemann-Saal/Historisches Museum Frankfurt
Ein Gespräch der Generationen mit: Wagehe Raufi, Lilly Lulay (angefragt), Susa Templin und Jana Hartmann.
Weitere Informationen sind zu finden unter Historisches Museum FrankfurtExternal Link.

Stadt, Architektur und Gesellschaft
11.09.2024, 18:30 Uhr, Leopold-Sonnemann-Saal/Historisches Museum Frankfurt
Ein Gespräch der Generationen mit: Verdiana Albano, Laura J. Padgett und Barbara Klemm.
Weitere Informationen sind zu finden unter Historisches Museum FrankfurtExternal Link

Kontakt: Frauenreferat Frankfurt, Linda Kagerbauer, Tel. 069-212-44380, linda.kagerbauer@stadt-frankfurt.deInternal Link

inhalte teilen