B. Eng. Bauingenieurwesen (Tiefbau)
Das duale Studium im Bauingenieurwesen wird sowohl von der Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) als auch vom Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) angeboten.
Die
Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) betreibt als führender Betrieb in der Rhein-Main-Region mit rund 400 Beschäftigten für die langfristige Sicherheit der Abwasserentsorgung die zwei größten Abwasserreinigungsanlagen in Hessen mit einer
Schlammentwässerungs- und -Verbrennungsanlage sowie ein Kanalnetz mit rund
1.600 km Länge.
Unsere
Bauingenieur:innen der Fachrichtung Tiefbau leiten bei der Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF)
anspruchsvolle Tiefbaumaßnahmen für den Neubau und die Sanierung von
Abwasserkanälen, Regenbecken und Pumpwerken.
Das
Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) umfasst rund 290 Mitarbeiter:innen.
Dabei handelt es sich um Expert:innen rund um das Thema
Verkehrsinfrastruktur. Sie halten die Frankfurter Straßen mit etwa 1.450
Kilometer sowie rund 480 Brücken- und Ingenieurbauwerken in einem guten Zustand,
erschließen neue Baugebiete und binden diese ins Straßennetz ein.
Unser
konstruktiver Ingenieurbau plant, baut und unterhält Brücken, Straßentunnel,
Unterführungen, Streckentunnel, Lärmschutzwände und Stützmauern. Ein weiterer
Bereich umfasst den Neubau sowie die Erneuerung und Unterhaltung von Gemeinde-,
Kreis-, Landes- und Bundesstraßen. Weiterhin sind die Unterhaltung,
Instandsetzung, Erneuerung und Umgestaltung von Straßen, Plätzten, Geh- und
Radwegen die zentralen Aufgaben des ASE.
Unsere
Bauingenieur:innen im ASE der Fachrichtung Tiefbau planen und
bauen straßentechnische Infrastrukturanlagen einschließlich der zugehörigen
Leiteinrichtungen. Im Rahmen des Infrastrukturmanagements beschreiben, bewerten
und erhalten sie die Straßeninfrastruktur.
Als Projektleiter:in trägst du Verantwortung für sämtliche Planungsphasen, über die Ausschreibung der Projekte bis zur Auftragsvergabe und baulichen Umsetzung. Dazu gehört auch das Steuern der Projekte unter Berücksichtigung aller internen und externen Schnittstellen sowie die Kostenverfolgung und Budgetüberwachung.
Das Engagement und die Tätigkeit unserer Bauingenieur:innen ist somit ein entscheidender Beitrag für den Erhalt der wertvollen Infrastruktur in unserer Stadt.
Erforderlicher Schulabschluss
Für
das Studium benötigst du mindestens die Fachhhochschulreife.
Studiendauer und -beginn
Das Studium beginnt am 01.10. eines Jahres und dauert 3 Jahre bzw. 6 Semester.
Zudem
findet im August vor Studienbeginn das zweiwöchige Nullsemester an der
Hochschule statt. Während der zwei Wochen kannst du nach dem Baukastenprinzip Kurse
zu akademischen Arbeitstechniken, Mathematik sowie studiengangspezifischen
Grundlagen kombinieren.
Inhaltlich
befassen sich die akademischen Arbeitstechniken u.a. mit Lernstrategien und
–techniken. Die Mathematikkurse sowie der studiengangspezifische Baustein bringen deine Kenntnisse auf den Stand, den du für das Studium benötigst. So wird dir der Studieneinstieg erleichtert. Die Teilnahme an dem Kurs Mathematik ist
verpflichtend.
Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen
Während des Studiums erhältst du eine folgendermaßen gestaffelte Vergütung (Brutto):
1. Studienjahr | 1.068,26 € monatlich |
2. Studienjahr | 1.118,20 € monatlich |
3. Studienjahr | 1.164,02 € monatlich |
Zudem erhältst du:
- eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90% Ihrer monatlichen Ausbildungsvergütung im Jahr
- ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
- je eine Freikarte für den Frankfurter Zoo und Palmengarten jährlich
- gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich
Weiterhin übernehmen wir während der Blockphasen an der DHBW deine Übernachtungskosten und bezuschussen die Fahrt- und Verpflegungskosten.
Übernahmechancen
Bei guten Leistungen und einwandfreiem Verhalten hast du gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf unseren zukünftigen Personalbedarf abgestimmt. Darüber hinaus bieten wir dir einen sicheren Arbeitsplatz und eine tarifgerechte Bezahlung.
Nach dem Studium erhalten unsere Bauingenieur:innen in der Regel ein monatliches Grundentgelt in Höhe von 3.492,26 €. Nach einem Jahr wird dieses Grundentgelt auf 3.773,01 € erhöht. Es handelt sich hierbei um Bruttobeträge.
Passt dieser Beruf zu dir?
Dieser
Beruf könnte dir Spaß machen, wenn du
- Spaß am Bau hast
- an Technik interessiert bist.
- Freude am Umgang mit Zahlen hast und
- naturwissenschaftliche Fächer zu deinen Favoriten zählen.
Bei Fragen wende dich gerne an:
Frau Seidl-Preißler | Telefon: (069) 212 - 32610Internal Link (SEF) |
Erreichbarkeit | Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Herrn Rothkirch |
Telefon: (069) 212 - 39901Internal Link (ASE) |
Erreichbarkeit | Montag bis Donnerstag 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitag 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr |