Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Unsere Ämter und Betriebe

Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Die Stadtentwässerung Frankfurt am Main ist ein dienstleistungsorientierter Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main. Wir betreiben die zwei größten Anlagen zur Abwasserreinigung in Hessen sowie eine Verbrennungsanlage zur Klärschlammbehandlung und ein ausgedehntes Kanalnetz mit verschiedensten Regenbecken und Pumpwerken.

Mit unserem Team aus Technik, Handwerk und Verwaltung sorgen wir für einen wirtschaftlichen sowie zuverlässigen Betrieb der Abwasseranlagen. Diese entwickeln wir nach dem Stand der Technik und sichern so nachhaltig unsere Lebensgrundlage Wasser. Durch die naturnahe Entwicklung und Pflege der Frankfurter Gewässer leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung dieser wertvollen Ökosysteme.

Gelände Stadtentwässerung Frankfurt am Main
Stadtentwässerung Frankfurt am Main © Stadt Frankfurt am Main , Foto: Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Anzahl Mitarbeitende:


Wir beschäftigen rund 500 Mitarbeiter:innen.

 

Zu unseren Aufgaben gehören:

 

  • Betrieb und Weiterentwicklung der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) und der Schlammentwässerungs- und Verbrennungsanlage (SEVA)
  • Planung, Bau und Betrieb des städtischen Kanalnetzes einschließlich der Sonderbauwerke
  • Gewässerunterhaltung und -entwicklung im Frankfurter Stadtgebiet
  • Aktive Gestaltung eines nachhaltigen Umgangs mit Niederschlagswasser
  • Beratung bei der Grundstücksentwässerung

Unsere aktuellen Projekte:

 

Zurzeit wird der Neubau einer Faulungs- und Verbrennungsanlage geplant, durch die neue Potenziale zu Ressourcenschutz und Emissionsminimierung genutzt werden, genauso wie die Möglichkeit einer langfristigen, autarken und nachhaltigen Wärme- und Energieerzeugung. 

Darüber hinaus treibt die SEF im Zuge des Klimawandels vor allem einen veränderten Umgang mit Regenwasser und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Wasser voran. Das Regenwasser wird nicht mehr abgeleitet, sondern verbleibt soweit möglich vor Ort und stärkt so den natürlichen Wasserkreislauf. Die blau-grünen Elemente tragen durch ihr Rückhaltevolumen zur Starkregenvorsorge und durch die Verdunstungskühle zur Anpassung an den Klimawandel bei. Das erste große Projekt in diesem Sinne war das Baugebiet am Riedberg. Ein weiteres Projekt ist das Baugebiet Hilgenfeld, das gerade geplant wird und bei dem das komplette Regenwasser im Gebiet verbleibt. Daneben werden auch bereits bebaute Gebiete zunehmend durch Entsiegelung und Begrünungen oder eine gezielte Nutzung des anfallenden Wassers vom Kanal abgekoppelt. All diese Maßnahmen sorgen für eine Entlastung der Kläranlagen und den Schutz der Gewässer.

Weitere Projekte stehen ebenfalls in den Startlöchern.

Neben den allgemeinen Benefits der Stadt Frankfurt am Main bieten wir unseren Mitarbeiter:innen:

 

  • großzügige Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.

 

Sie möchten sich initiativ bei uns bewerben und haben noch Fragen?

 

Kontaktieren Sie gerne unseren Kollegen

Matthias Hopp     Telefon: (069) 212 - 35708Internal Link 
  Email: matthias.hopp@stadt-frankfurt.deInternal Link

 

Weitere Informationen beispielsweise zu Lage und  Anfahrt finden Sie hierInternal Link.

inhalte teilen

© Stadt Frankfurt am Main

Stadtentwässerung Frankfurt am Main
Arbeiten bei der Stadtentwässerung Frankfurt am Main