Reallabor Bornheim
Was ist QuartierMobil?
QuartierMobil
ist ein Forschungsprojekt im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und lief vom 1. Oktober
2017 bis zum 31. Dezember 2020. Untersucht wurden Anforderungen und neue
Möglichkeiten der Mobilität in Quartieren. Der Fokus richtete sich auf die
Menschen und ihre Mobilitätsbedürfnisse in zwei sogenannten „Reallaboren“ und
zwar auf den Stadtteil Bornheim in Frankfurt als Bestandsquartier und die
Lincoln-Siedlung in Darmstadt als neu zu entwickelndes Quartier.
Wer war beteiligt?
Die
Federführung für das gesamte Forschungsprojekt QuartierMobil hatte die
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Für das
Reallabor Bornheim lag die Federführung beim Sachgebiet Gesamtverkehrsplanung
der Stadt Frankfurt a. M., das durch das Planungsbüro Planersocietät aus
Dortmund unterstützt wurde. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die
Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und den
Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse der TU
Braunschweig.
Was sollte erreicht
werden?
Der
Frankfurter Stadtteil Bornheim wurde Modellraum für eine attraktive und stadtverträgliche
Mobilität. Das Projekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich die
gewachsenen, dauerhaften (Infra-)Strukturen (Persistenz) vor Ort mit den sich
stetig entwickelnden Mobilitätsbedürfnissen und -möglichkeiten (Dynamik)
vereinbaren lassen. Im Mittelpunkt standen die alltägliche Mobilität der
Bewohner*innen und anderen Nutzer*innen im Quartier sowie die Versorgung mit
Waren und Dienstleistungen. Es sollten Strategien entwickelt werden, um die Ansprüche
an den Straßenraum sowie die Mobilitätswünsche zusammenzubringen und neue
Aspekte zu erproben.
Wie wurde vorgegangen?
Die
Erarbeitung des Projekts erfolgte im Rahmen eines diskursiven Prozesses. Akteur*innen
aus Stadtverwaltung, Wissenschaft und Planungspraxis arbeiteten mit dem Ortsbeirat
sowie weiteren Interessierten aus dem Quartier eng zusammen. Den Bewohner*innen
von Bornheim kam eine besondere Rolle zu. Ihnen wurde vom Planungsbeginn an
ermöglicht, ihre Themen mit einzubringen.
Unter dem
Motto „Wie wollen wir uns zukünftig in Bornheim bewegen und wie wollen wir
leben? fand am 09.06.2018 die Auftaktveranstaltung zu QuartierMobil statt, siehe
Download 1.
Welche Ergebnisse
wurden erzielt?
Es
wurden drei Teilprojekte zur weiteren inhaltlichen Bearbeitung
herausgearbeitet:
- Konflikte, Problemlagen und Handlungsoptionen im öffentlichen Raum im Kontext einer zukunftsfähigen Quartiersmobilität am Beispiel der Freiligrathstraße
- Planung aus Kindersicht: Mobilität auf dem Schulweg und in der Freizeit sowie Lebensumfeldgestaltung von Kindern am Beispiel der Kirchnerschule
- Zukunftsfähige Quartierslogistik: Herausforderungen und Handlungsoptionen aus der Perspektive von Geschäfts- und Privatpersonen in Bornheim.
Folgende Ergebnisse wurden in den Teilprojekten erzielt:
Teilprojekt Freiligrathstraße
Das Projekt
QuartierMobil hat gemeinsam mit den Bewohner*innen der Freiligrathstraße als
Impulsgeber*innen und Expert*innen vor Ort ein Konzept für eine
zukunftsweisende und nachhaltige Umgestaltung des öffentlichen Raumes
entwickelt. Anfang April 2019 kamen 66 Bewohner*innen der Freiligrathstraße
zusammen, um gemeinsam mit den Planer*innen der Planersocietät und der Stadt
Frankfurt a.M. Ideen für die zukünftige Gestaltung der Freiligrathstraße zu
entwickeln. Die Ergebnisse der Ideenbörse siehe Download 2.
Die eingebrachten
Vorschläge wurden im Folgenden planerisch übersetzt und ein Konzept zur
Umgestaltung der Freiligrathstraße entwickelt:
- ausführliche Konzeptbeschreibung siehe Download 3
- Fachlich kommentierte Vorstellung als Video 1External Link
- Videogruß Verkehrsdezernent siehe Video 2External Link
- Videogruß Umweltdezernentin siehe Video 3External Link
Varianten für ein Umgestaltungskonzept wurden im September 2020 vor Ort in der Freiligrathstraße der Öffentlichkeit vorgestellt, ansatzweise erlebbar gemacht und mit Interessierten online diskutiert. Dokumentation siehe Download 4.
Der Ortsbeirat für den Ortsbezirk 4 Bornheim-Ostend behandelt das Thema weiter im Dialog mit der Stadt Frankfurt a.M. (siehe PARLIS, OM 6880 von 2020).
Teilprojekt Kirchnerschule
Die Schüler*innen der Kirchnerschule in Bornheim unterstützten QuartierMobil bei der Fragestellung, wie das Umfeld der Kirchnerschule attraktiver und sicherer gestaltet werden kann, siehe Download 5 .Gemeinsam nahmen sie mit den Planer*innen die Umgebung ihrer Schule unter die Lupe und entwickelten in einer Unterrichtsreihe eigene Ideen zu einer Attraktivierung ihrer Schulwege und ihres Schulumfeldes. Die Ergebnisse der Quartiersforschung wurden am 1. November 2019 auf dem Schulbasar der Kirchnerschule Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Interessierten vorgestellt. Die Quartiersforschung wurde dokumentiert, siehe Download 6. Die Ergebnisse wurden dem Ortsbeirat für den Ortsbezirk 4 Bornheim-Ostend übergeben.
Teilprojekt Quartierslogistik
Im Rahmen von QuartierMobil entstand die Idee, ein Diskussionsforum aus Akteuren der Logistikbranche zu initiieren. Unter der Fragestellung ‚Wie kann Quartierslogistik in Bornheim institutionalisiert werden?‘ kamen Akteure aus dem Logistikbereich zusammen um Ansätze, Potenziale und Hemmnisse für Bornheim zu diskutieren. Dabei waren u.a. der VCD Frankfurt (Projekt: ‚Main Lastendrad‘), Lokaler Lieferservice ‚Sachen auf Rädern‘, der Gewerbeverein Bornheim, das House of Logistics and Mobility (HOLM), das Fachzentrum für Nachhaltige Urbane Mobilität des Landes Hessen sowie der Ortsbeirat. Zudem wurden in Einzelinterviews Gespräche mit den Akteuren Hermes, UPS, GLS und DHL Express zur Einrichtung von Lieferzonen, Mikrodepots, ‘Letze Meile‘ mit Lastenfahrrädern, Einsatz von E-Fahrzeugen, Funktionieren von Paketshops sowie Flächen für Paketstationen geführt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten weitere Treffen des Diskussionsforums abgesagt werden. Das Thema wurde im Rahmen der Erstellung eines urbanen Logistikkonzeptes weiter durch die Stadt Frankfurt a.M. intensiviert siehe www.logistikkonzept-frankfurt.de.