Mainkai

Mainkai

header image

Temporäre Umnutzung

Verkehrsplanung

Stadträumliche Entwicklung Mainkai

Mainkai
Der Mainkai ist der knapp drei Kilometer lange Abschnitt zwischen Untermainbrücke und Alte Brücke. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Ulrike Gaube

„Der Mainkai wird im Rahmen eines Gesamtkonzepts zum motorisierten Individualverkehr in dieser Wahlperiode wieder autofrei. Er soll eine höhere Aufenthaltsqualität, mehr Grünräume, Spielflächen, Platz für Kunst und Kultur, sowie mehr Raum für Begegnungen erhalten. […]“
– Frankfurter Koalitionsvertrag 2021

Der Mainkai wird als Uferstraße von rund 12.000 Fahrzeugen (Stand 2021) pro Tag befahren. Um diesen historisch bedeutsamen Stadtraum zwischen Altstadt und Main zukünftig anders nutzen und gestalten zu können, sind temporäre Erfahrungsräume genauso wichtig wie die kontinuierliche Reduktion und stadtteilverträgliche Umleitung des Verkehrs.

Sommer am Main
Beim "Sommer am Main" leuchtet die Straße in lebendigsten Farben und Mustern. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Cornelius Pfannkuch

„Sommer am Main“

Der „Sommer am Main“ bezeichnet ein Veranstaltungsformat welches seit 2022 im Sommer während der Haupturlaubszeit am Mainkai stattfindet und die großen Stadtfeste Mainfest und Museumsuferfest ergänzt. Es handelt sich um ein Stadtraumexperiment. In 2022 gefördert als Pilotprojekt im Rahmen der Bundesförderung „Post-Corona-Innenstadt“. Neben einem breit angelegten, kooperativen Dialogprozess, geht es dabei ums Ausprobieren – um die Umsetzung beispielhafter Interventionen. Mit der Erprobung neuer, gemeinwohlorientierter Nutzungen auf Flächen, die sonst u.a. dem Autoverkehr vorbehalten sind, soll die funktionale Umwidmung genauso wie die ökologisch wirksame, sozial und wirtschaftlich verträgliche Umgestaltung ausprobiert werden.

Weitere Information zum Programm und den Beteiligten: Sommer am MainExternal Link

Umfahrungskonzept

Während bei der einjährigen Öffnung für den Fuß- und Radverkehr in 2019/20 bewusst auf ein Umfahrungskonzept verzichtet wurde, um die Auswirkungen im Netz untersuchen zu können, wurde darauf aufbauend in 2022 erstmals ein Umfahrungskonzept angeboten. Unterschieden nach allgemeinem und nach LKW-Verkehr wurden verschiedene Routen im Stadtgebiet ausgeschildert und den digitalen Navigationsanbietern mitgeteilt. Der allgemeine Verkehr wurde nördlich der Innenstadt auf dem Alleenring sowie auf den Anlagenring umgeleitet, der LKW-Verkehr wurde südmainisch über die Möhrfelder Landstraße geführt.

Zu den verkehrlichen Belangen finden Sie unter Downloads am Ende der Seite folgende Dokumente:

  • Schlussbericht 2019/20 als Anlage zum B256
  • Umfahrungskonzept 2022 - Präsentation im Ausschuss
Bürger:innendialog im Haus am Dom
Beim Bürger:innendialog am 18. Oktober 2022 im Haus am Dom ging es um die zukünftige Umnutzung des Mainkais. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Marc Reinhardt
Bürger:innendialog am 18.10.2022 im Haus am Dom

Der Frankfurter Dezernent für Mobilität und Gesundheit Stefan Majer diskutierte mit engagierten und interessierten Bürger:innen und Akteur:innen im Haus am Dom oder im Livechat die temporäre Umnutzung des nördlichen Mainufers. Auf dem Podium sprach der Mobilitätsdezernent mit dem Berliner Stadt- und Verkehrsplaner Burkhard Horn sowie Andrea Schwappach, Leiterin des Projekts „Post-Corona-Innenstadt Frankfurt“ im Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main, über die Entwicklung des Mainkais.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zum Mitschnitt finden Sie hierExternal Link.

 

Weiteres Vorgehen

Veröffentlichung der Auswertungen vom Sommer 2022 – Bericht in Vorbereitung

Gestaltungskonzeption vorbereiten

  • Fachliche Setzungen für eine Umnutzung erarbeiten
  • Durchführung eines Internationales Panel in Kooperation mit dem Urban Land Institut (ULI) – für das zweite Quartal 2023 vorgesehen

Mainkai insgesamt

  • Teilentwidmungsverfahren
  • Freiraum- und Gestaltungsplanung (Vorentwurf)

Teilflächen (nutzungsspezifisch)

  • Ausschreibung von Planungsleistungen/Realisierungswettbewerbe
  • Grünflächen- und Freiflächenplanung (Vorplanungsvorlage)
  • Weiterführende Planung (Bau- und Finanzierungsvorlage)
  • Ausschreibung der Bauleistungen
  • Bauausführung