Starkregen
Was zu beachten ist
Versuchen Sie schon vor einem Starkregen Schäden zu vermeiden, indem Sie geeignete Vorsorgemaßnahmen treffen und Ihr Verhalten entsprechend anpassen. Betreten Sie zum Beispiel keine überfluteten Bereiche - insbesondere Keller oder Tiefgaragen -, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen!

Vor einem Starkregenereignis
Informieren Sie sich über:
- die lokale Gefahr mittels der StarkregengefahrenkartenInternal Link
- mögliche Vorsorgemaßnahmen in den Broschüren zum Ratgeber Planen und Bauen (pdf , 4971KB)Download Link oder zum Objektschutz External Linksowie in unserem Flyer
- drohende Starkregen-Ereignisse mittels Wettervorhersage oder Warn-Apps (siehe Links auf der rechten Seite)
Handeln Sie:
! Betreten Sie keine Keller, Unterführungen oder andere überflutete Bereiche: Hier besteht Lebensgefahr!
- Schützen Sie Ihr Hab & Gut, indem Sie zum Beispiel im Keller oder Erdgeschoss wertvolle Dinge oder elektronische Geräte in höheren Regalen lagern.
- Versichern Sie sich ausreichend gegen Elementarschäden.
- Bereiten Sie sich auf Ereignisse mit Überflutungen und damit verbundene Stromausfälle vor (Gummistiefel, Vorräte, Kerzen).
Während eines Starkregenereignisses
Passen Sie Ihr Verhalten der Situation an:
- Helfen Sie anderen und bringen Sie sich dabei nicht in Gefahr.
- Schließen Sie Fenster und Türen und aktivieren Sie, falls vorhanden, Schutzeinrichtungen.
- Grundsätzlich gilt: „Menschenleben vor Sachgüter“.
- Passen Sie Ihr Verkehrsverhalten an: Befahren Sie keine überfluteten Bereiche und nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmende.
- Hören Sie auf die Anweisungen der Einsatzkräfte.
- Bewahren Sie Ruhe.
Nach dem Starkregenereignis
- Räumen Sie auf und seien Sie dabei vorsichtig.
- Dokumentieren Sie Schäden und melden Sie diese Ihrer Versicherung.
- Treffen Sie erneute Vorsorgemaßnahmen oder verbessern Sie diese.