Sicherheit und Allgemeines

Sicherheit und Allgemeines

FAQ zur UEFA EURO 2024 Frankfurt am Main

Sicherheit und Allgemeines

Gibt es Bereiche in der Stadt, die Fans meiden sollten?

Wie in allen Großstädten in Europa und weltweit gibt es auch in Frankfurt einzelne Straßen, in denen eine gewisse Vorsicht geboten ist und wo zur UEFA EURO 2024 vermehrt Sicherheitskräfte im Einsatz sind. Während des Turniers wird beispielsweise das Bahnhofsviertel verstärkt von der Landes- und der Stadtpolizei bestreift. Aber weder das Bahnhofsviertel noch das Sachsenhäuser Kneipenviertel sind No-go-Areas, die von Fans gemieden werden sollten.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe oder Informationen benötige?

Im Stadion und in der Fan Zone können Fans sich an Ordnerinnen und Ordner wenden oder einen der ausgeschilderten Safe Spaces aufsuchen. Wer in der Stadt unterwegs ist und Informationen rund um die Euro benötigt, kann sich über die Euro 2024-App oder an der Fan Botschaft an der Hauptwache (ehemalige traffiq-Verkehrsinsel) informieren.

Gibt es kostenfreie Wasserspender in der Stadt, im Stadion und in der Fan Zone?

In der Fan Zone wird es kostenfreie Wasserspender geben. Auf der städtischen Website frankfurt.de findet sich zudem eine Übersicht über Trink- und Erfrischungsbrunnen im StadtgebietInternal Link.

Ich habe in der Stadt/im Stadion/in der Fan Zone etwas verloren. Wer hilft mir?

An Tagen, an denen in Frankfurt ein EM-Spiel stattfindet sowie jeweils am darauffolgenden Tag bietet das Ordnungsamt in der Schwanenhalle im Römer für auswärtige Gäste ein Fundbüro mit folgenden Öffnungszeiten an:

17. Juni: 15 bis 17 Uhr
18. Juni: 8 bis 12 Uhr
20. Juni: 15 bis 17 Uhr
21. Juni: 8 bis 12 Uhr
23. Juni: 17 bis 20 Uhr
24. Juni: 8 bis 12 Uhr
26. Juni: 15 bis 17 Uhr
27. Juni: 8 bis 12 Uhr
1. Juli: 17 bis 20 Uhr
2. Juli: 8 bis 12 Uhr

Im Stadion: Während der Spiel findet sich im Block 29 eine kleine Polizeiwache, in der Fundsachen angenommen werden. Menschen, die etwas verloren haben, können sich dort hinwenden.

Allgemeine Informationen: Fundgegenstände gehen in der Regel über die Polizeireviere dem Fundbüro erst circa 10 bis 30 Tage nach dem Fund zu. Für die Aufbewahrung von Fundsachen ist entsprechend der Verwaltungskostenordnung des Innenministeriums eine Gebühr von 3 Prozent des Wertes der Fundsache, mindestens jedoch 10 Euro zu erheben.

Bei verlorenen Dokumenten, die mit Namen und Adresse versehen sind, wie beispielsweise Ausweise, ist keine Fundanfrage erforderlich! Hier erfolgt eine automatische Fundbenachrichtigung durch das Fundbüro.

Schlüsselverlust: Hier ist eine persönliche Vorsprache beim Fundbüro erforderlich. Eine Vorsprache im Ordnungsamt ist nur mit Termin möglich. Dieser kann online oder per E-Mail vereinbart werdenInternal Link.

Autoschlüssel (Keyless Go seit Beginn, Sonstige seit März 2024) oder Schlüsselbunde mit einem Tracker oder Datenträger stellt das Fundbüro unter FundbürodeutschlandExternal Link online. Wichtig: Bei Autoschlüsseln muss zur Aushändigung zwingend der Ersatzschlüssel vorgelegt werden.

Fundgegenstände von Nicht-Frankfurterinnen und Nicht-Frankfurtern werden der Verwaltungsbehörde des betreffenden Wohnortes übersandt. Fundsachen von Ausländerinnen und Ausländern ohne Wohnsitz in Deutschland werden der entsprechenden Auslandsvertretung (Botschaft, Konsulat) zugeschickt.

Anfragen nach FundsachenInternal Link können auch online gestellt werden.

Wer etwas gefunden hat, wird gebeten, Fundgegenstände entweder im Fundbüro des Ordnungsamts in der Kleyerstraße 86 nach vorheriger Terminabsprache oder bei allen Polizeidienststellen rund um die Uhr abzugeben. Das Fundbüro ist unter Telefon 069/212-42403Internal Link und 069/212-42504Internal Link sowie per E-Mail an fundbuero.amt32@stadt-frankfurt.deInternal Link zu erreichen. Weitere Informationen finden sich unter frankfurt.de/fundbueroInternal Link.

Weitere Fundbüros 
Stadtwerke (für RMV): 069/213-22258Internal Link
Deutsche Bahn: 069/26534831Internal Link oder 0900/1990599Internal Link (0,59 Euro/Minute)
Bei Verlust eines Gegenstands am Flughafen oder in Fliegern der Lufthansa kann über die Website desFlughafensExternal Link eine Online-Verlustanfrage zu dem Gegenstand gestellt werden.