Kostenlos Wasser aus Trinkbrunnen schöpfen
Unterwegs und nichts zu trinken dabei? In Frankfurt kann man im Frühling und Sommer an mehreren Brunnen kostenlos Trinkwasser abfüllen. Gerade in zunehmend heißen Monaten wird dieses Angebot der Stadtverwaltung gerne genutzt. Insbesondere Kinder und ältere Menschen sind bei hohen Temperaturen gefährdet und können mithilfe dieser Erfrischung Überhitzung und Dehydrierung vorbeugen.

Die Brunnen befinden sich an vielen belebten Plätzen, in Parks und in der Innenstadt. Auf dem Geoportal der Stadt Frankfurt am Main kann man mit der Suchbegriffeingabe „Trinkbrunnen“ die Standorte sehen. Man unterscheidet zwischen historischen Brunnen und den neueren Modellen der Stadt oder der Mainova AG.
Die Trinkbrunnen werden mit Frischwasser betrieben und sind an den Trinkwasser-Schildern erkennbar. Alle Trinkbrunnen werden wöchentlich gereinigt und monatlich durch ein Labor beprobt. Zusätzlich verfügen die neuen Trinkbrunnen über eine regelmäßige automatische Spülung.
Bei den historischen Trinkbrunnen läuft das Wasser mithilfe einer Zeitschaltuhr zwischen 10 und 20 Uhr kontinuierlich in einem dünnen Strahl. Die Durchflussgeschwindigkeit wurde dabei so gering wie möglich eingestellt, um den Wasserverbrauch zu minimieren; aber dennoch hoch genug, um eine ausreichende Trinkqualität sicherzustellen. Die historischen Trinkbrunnen sind ebenfalls anhand von Trinkwasser-Schildern zu erkennen.
Der Neubau und die Unterhaltung der Trinkbrunnen erfolgen in Kooperation mit der Mainova AG. Durch diese Zusammenarbeit werden die Trinkbrunnen regelmäßig gewartet und instandgehalten, während zugleich neue Standorte erschlossen werden, um für die Bevölkerung kostenlos Trinkwasser bereitzustellen.
Von Oktober bis März/April gehen die Trinkbrunnen in die Winterpause
Zur Vorbeugung von Frostschäden werden ab Oktober alle Trinkbrunnen über den Winter abgestellt. Zum Weltwassertag am 22. März startet die Trinkbrunnen-Saison; eventuell mit neuen Trinkbrunnen, die im Winter ertüchtigt oder aufgebaut wurden. Die historischen Brunnen werden nach Ostern in Betrieb genommen.Der Konsum von Leitungswasser ist klimafreundlich
Das Trinken von Leitungswasser schützt das Klima und die Umwelt. Man reduziert dadurch sowohl CO2-Emissionen als auch Plastikmüll, der durch die Herstellung von Verpackungsmaterial und den Transport entsteht. Das Klimareferat der Stadt Frankfurt baut, ertüchtigt und verwaltet die Trinkbrunnen in Abstimmung mit den beteiligten Ämtern und Institutionen.
Wer auf seinem privaten Grundstück einen Trinkbrunnen errichtet, der öffentlich zugänglich ist, kann über das städtische Programm „Klimabonus“ eine Förderung in Höhe von bis zu 50 Prozent erhalten. Der Antrag muss vor dem Aufbau gestellt werden.