Frankfurt am Main ist Fairtrade-Stadt!
Seit 2011 ist Frankfurt am Main Fairtrade-Stadt. Sie gehört damit zu ersten großen Städten in Deutschland, die diesen Titel tragen und damit zeigen, dass sich Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam und lokal für den fairen Handel stark machen. Mittlerweile ist Frankfurt Teil eines Netzwerks von bundesweit rund 800 Fairtrade-KommunenExternal Link.
Am 27. Mai 2010 haben die Stadtverordneten den erforderlichen Beschluss gefasst und damit den Weg zur erstmaligen Auszeichnung als Fairtrade-Stadt geebnet (BeschlussvorlageExternal Link). 2021 wurde die Auszeichnung erneuert.
Möglich wurde das, weil Frankfurt die strengen KriterienExternal Link der „Fairtrade-Towns“ erfüllt. So hat sich die Stadtverwaltung verpflichtet, verstärkt Produkte aus fairem Handel einzusetzen – zum Beispiel Getränke oder Arbeitskleidung.
Auch die Wirtschaft zieht mit: Um Fairtrade-Stadt zu werden, musste Frankfurt aufgrund der Zahl der Einwohner:innen mindestens 85 Einzelhandelsgeschäfte und 43 Gastronomiebetriebe nachweisen, die jeweils mindestens zwei Produkte aus dem fairen Handel anbieten.
Ein weiterer Pluspunkt in Frankfurt: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchengemeinden setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairen Handel um und bieten Produkte aus fairem Handel an. Zahlreiche Gruppen, Einzelpersonen und Institutionen sind im Fairen Handel engagiert: ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende in den Weltläden und Eine-Welt-Gruppen der Kirchengemeinden sowie Aktive in Schulen, Vereinen und Betrieben.
Die Aktivitäten vor Ort werden von einer Steuerungsgruppe koordiniert. Mitglied sind Personen aus Kirchen, Initiativen oder der Wirtschaft, die im Bereich Fairtrade engagiert sind. Bei städtischen Koordinierungsstelle Fairtrade, die im Büro von Stadtkämmerer Dr. Bastian Bergerhoff angesiedelt ist, laufen die Fäden zusammen. Von dort aus wird auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betrieben – zum Beispiel mit Pressemitteilungen und mit eigenen Kanälen auf FacebookExternal Link und InstagramExternal Link. Denn ein wichtiges Ziel ist es, den Fairtrade-Gedanken noch stärker zu verbreiten.
Fairtrade in der Verwaltung
Einrichtung der „Koordinierungsstelle Fairtrade"
Im September 2017 ist bei der Stadt Frankfurt eine Koordinierungsstelle Fairtrade eingerichtet worden, die den Gedanken des fairen Handels innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung weiter verbreiten soll. Seit Anfang 2022 ist sie im Büro des Stadtkämmerers angesiedelt.
Kontakt:
Daniela Cappelluti, Tel. 069 212-70974Internal Link,
daniela.cappelluti@stadt-frankfurt.deInternal Link
Ausbildung bei der Stadt Frankfurt am Main – FAIRTRADE!
Faire Beschaffung bei der Stadt Frankfurt am Main