Klimasparbuch - Tipps und Gutscheine für einen klimafreundlichen Alltag
Themenschwerpunkt "Energiesparen" - das aktuelle Klimasparbuch erschien am 16. November 2022
43 Gutscheine, jede Menge Tipps und Infos für einen klimafreundlichen Alltag in der Mainmetropole
Themenschwerpunkt der Ausgabe 2023: Energiesparen
Zu Energiesparen im Alltag zählt sowohl energieeffizientes Heizen als auch das Einsparen von Strom. Jede gesparte Kilowattstunde verringert den ökologischen Fußabdruck. Zum Einstieg finden die Leserinnen und Leser die Top-10-Energiespartipps, die in den folgenden fünf Kapiteln durch weitere konkrete Energiesparanregungen ergänzt werden. So findet sich beispielsweise im Kapitel „Nachhaltig unterwegs sein“ die Information, dass sich Fahrgemeinschaften besonders für weitere Anfahrtswege zur Arbeitsstelle lohnen. Bei einem Anfahrtsweg von zehn Kilometern pro Strecke können bis zu 510 kg CO2 eingespart werden, wenn eine Kollegin mit zur Arbeit fährt. Auch finanziell zahlt sich eine Fahrgemeinschaft aus: Rund 240 Euro können pro Jahr bei einer 10 Kilometer langen Stecke gespart werden. In dem Kapitel „Grüner und schöner Wohnen“ erfahren Interessierte, wo sich im Haushalt Energiefresser verstecken und wie sich beispielsweise beim Wäschewaschen oder Heizen Energie einsparen lässt.
Die fünf Rubriken des Klimasparbuchs im Überblick:
Gesünder essen und genießen: Ein Burger beim Imbiss, ein Coffee-to-go von der Bäckerei nebenan: Essen ist für uns immer und überall verfügbar. Doch viel zu selten machen wir uns Gedanken darüber, was wir zu uns nehmen, wo es herkommt und welche Auswirkungen Produktion und Transport auf unsere Umwelt haben.
Bewusster leben und konsumieren: Um unbeschwert und trotzdem klimabewusst zu konsumieren, sollten sich Konsument:innen vor jedem Kauf fragen: Brauche ich das wirklich? Und falls ja, wie und wo wurden die Waren hergestellt?
Nachhaltig unterwegs sein: Schnell und kostengünstig mobil sein lässt sich gut mit klimabewusstem Verhalten vereinbaren. Denn: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen als die klimaschonendsten Formen der Fortbewegung haben großes Potential. Für den Klimaschutz müssen wir das Rad nicht neu erfinden, nur öfter nutzen.
Grüner und schöner wohnen: Eine angenehme Wohnatmosphäre schaffen und dabei das Klima schonen? Gewusst wie! Durch kleine und große Veränderungen können Mieter*innen und Hausbesitzer*innen besonders beim Wohnen viel Energie, Geld und damit CO2 einsparen.
Ökologisch bauen und renovieren: Begrünung, Strom von der Sonne, Wärmedämmung und richtig Heizen – darum dreht es sich in diesem Kapitel. Interessierte erhalten Tipps zu Förderprogrammen und Kontakte, wer in Sachen klimaschonendes Sanieren und Bauen weiterhilft.
Herausgeber des Klimasparbuchs ist das Energiereferat (jetzt Klimareferat) der Stadt Frankfurt am Main in Kooperation mit oekom e.V. Es ist für 4,95 € im Buchhandel, an der Kasse des Frankfurter Zoos, oder im Onlineshop von oekom e.V. unter klimasparbuch.deExternal Link erhältlich. Die Bürgerberatung in der Frankfurter Altstadt gibt ein Kontingent kostenlos raus, solang der Vorrat reicht. Das neue E-Paper ist für alle kostenfrei einsehbar unter: klimaschutz-frankfurt.de/klimasparbuchExternal Link
Mitmachen beim Gewinnspiel: Ihr Beitrag zum Klimakonto
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main hat 2020 ein »KlimasparkontoInternal Link« für alle Frankfurter*innen eingerichtet, auf das nicht mehr benötigte CO2-Emissionen eingezahlt werden können. Sie haben sich überlegt, was Sie im Alltag künftig für den Klimaschutz machen möchten und »zahlen« diesen Beitrag auf das Konto ein, indem Sie eine E-Mail schreiben an klimasparen@stadt-frankfurt.de. Dort beschreiben Sie kurz, was Sie konkret für das Klima tun möchten. Zum Beispiel: »Ich ernähre mich ab diesem Jahr vegetarisch und verzichte auf Fleisch«. Die Expert*innen des Energiereferats berechnen dann, dass Sie damit Ihren persönlichen Fußabdruck um ca. 270 kg CO2 pro Jahr reduzieren. Dieser Wert wird auf dem Klimakonto eingebucht und summiert sich dort mit den Beiträgen vieler anderer Bürger, Bürgerinnen und Unternehmen. »Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen beim Klimaschutz noch aktiver werden möchten. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir das Klimasparkonto eingerichtet. So sehen die Menschen, dass jede einzelne Maßnahme zählt«, erläutert Paul Fay, stellvertretender Leiter des Energiereferats. Damit das für alle ein bisschen spannender wird, werden unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen attraktive Preise verlost. Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie im Download-Bereich auf dieser SeiteInternal Link.
Jede Menge Initiativen, Adressen, Gutscheine
Zahlreiche Unternehmer und Unternehmerinnen
aus dem Raum Frankfurt und darüber hinaus bieten klimaschonende, fair
produzierte und regionale Produkte oder nachhaltige Dienstleistungen an. Mit
den Gutscheinen aus dem Klimasparbuch soll der Einstieg in einen nachhaltigen
Alltag erleichtert werden und Bürgerinnen und Bürger können so Neues einfach
und kostenfrei ausprobieren.
Mehr zum Klimasparbuch im E-Paper unter klimschutz-frankfurt.de/klimasparbuchExternal Link