Bildungsregionen in Frankfurt am Main
In der Bildungsplanung orientiert sich Frankfurt am Main an den sechs Bildungsregionen: Nord, Ost, Süd, West, Mitte und Mitte-Nord. Durch diese Organisationsstruktur werden die Bildungssysteme vor Ort stärker miteinander verzahnt.

Regionalkoordination
Das Team Regionalkoordination setzt sich im Stadtschulamt dafür ein, Netzwerke in den Bildungsregionen und den dazugehörigen Stadtteilen mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist, die inklusive Bildung vor Ort zu befördern.
Nord: Amanda Oswald-Stoiber
amanda.oswald-stoiber@stadt-frankfurt.de Internal Link
069-212-70418Internal Link
Ost: Jana Menkens
jana.menkens@stadt-frankfurt.de
Internal Link069-212-35376Internal Link
Süd: Patricia Baumjohann
patricia.baumjohann@stadt-frankfurt.de
Internal Link069-212-71948Internal Link
West: Štefica Bestian Fiolić
s.bestianfiolic@stadt-frankfurt.de
Internal Link069-212-71957IInternal Link
Mitte: Lisa Römer
lisa.roemer@stadt-frankfurt.de
Internal Link069-212-71962Internal Link
Mitte-Nord: Carolin Tonk
carolin.tonk@stadt-frankfurt.de
Internal Link069-212-71985 Internal Link
Vernetzung und Kooperation
Die Regionalkoordination fungiert als Schnittstelle zwischen dem Stadtschulamt und den Bildungsregionen. Sie vertritt das Stadtschulamt in Gremien vor Ort, z.B. nimmt sie an den inklusiven Schulbündnissen (iSB) teil. Sie kooperiert mit den regionalen Beratungs- und Förderzentren (rBFZ) und mit den Schulen in den Bildungsregionen. Themenbezogene Kooperationen mit Ämtern und Institutionen werden initiiert.
Der Fokus liegt auf der Vernetzung im Stadtteil bzw. im Quartier, um die für Kinder und Jugendliche wichtige Orte und Einrichtungen miteinander in Verbindung zu bringen und Übergänge bestmöglich und konsistent zu rahmen.
Die Vernetzung der regionalen Bildungsakteure wird auch durch Beteiligungsprozesse und Veranstaltungen unterstützt. Ein Beispiel ist die Veranstaltungsreihe Regionaler Dialog. In allen Bildungsregionen wurde dieses Beteiligungsformat umgesetzt.