Demokratieförderung

Demokratieförderung

Stabsstelle Antidiskriminierung

Förderung der Antidiskriminierungskultur im Bereich Demokratieförderung

Beim Bürgerdialog zum Paulskirchen-Jubiläum wurde eine Charta der Demokratie erarbeitet.
Beim Bürgerdialog zum Paulskirchen-Jubiläum wurde eine Charta der Demokratie erarbeitet. © Andreas Varnhorn, Foto: Andreas Varnhorn

Die Stabsstelle Antidiskriminierung hat anlässlich des Paulskirchen-Jubiläums mehrere Mitmachdialoge mit Interessierten Bürger:innen und organisierter Zivilgesellschaft durchgeführt. Ziel war es, die verschiedenen Stimmen aus der Zivilgesellschaft in den Prozess des Aufbaus eines Hauses der Demokratie einzubinden und sichtbar zu machen. Die Debatte umriss Fragen wie: Welche (historischen) Perspektiven fehlen? Welche Lernorte brauchen wir für die Demokratiebildung. Wie kann das Haus der Demokratie die Demokratie erlebbar machen und gleichzeitig für alle Gruppen der Gesellschaft zugänglich und offen sein? So entstand ein eigenes Netzwerk "Zivilgesellschaft Aktiv", die gemeinsam Ideen und Gedanken entwickelten, um Forderungen in Form einer "Charta der Demokratie" an die Politik zu stellen.

Daraus resultierte auch der „Pavillon der Demokratie“, der erstmalig 2024 in vier Stadtteile ging und vor Ort in einem jeweils zweitägigen Programm Bürger:innen und Akteur:innen aus den Stadtteilen zusammenbrachte. Es haben sich Schulen, Vereine, religiöse Gemeinschaften, Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Künstler:innen, Initiativen und viele mehr mit den unterschiedlichsten Mitmach-Aktionen, Dialogformaten, Kunst- und Kulturveranstaltungen, Podiumsgesprächen und und und beim Pavillon beteiligt.

Dieses Herzensprojekt der Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg wird auch 2025 die Stadtgesellschaft in vier Stadtteilen bereichern. Freuen Sie sich auf den Pavillon der Demokratie in Bergen-Enkheim, Sachsenhausen, Fechenheim und Gallus. Mehr Infos: www.pavillon-der-demokratie.External Linkde

inhalte teilen