Die Polizei im Bahnhofsviertel

Die Polizei im Bahnhofsviertel

Sicherheit

Die Polizei im Bahnhofsviertel

Im Bahnhofsviertel ist die Polizei stark präsent. Die Beamtinnen und Beamten sind im gesamten Viertel unterwegs und führen Kontrollen durch, nehmen Beschwerden und jede Art von Delikten auf – sichtbar wie auch verdeckt. Sie sind vor Ort, um für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen.

Dabei ist zwischen Kriminalpolizei, die Fußstreife der Landespolizei und der Stadtpolizei zu unterscheiden. Alle Beamtinnen und Beamten sind für die Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Viertel zuständig. Während die Kriminalpolizei verdeckt gegen organisierte Kriminalität wie Drogenhandel ermittelt und vorgeht, hat die Fußstreife andere Aufgaben und Ziele.

Die Stadtpolizei ist im Ordnungsamt der Stadt Frankfurt verortet und gemeinsam mit der Landespolizei zu Fuß auf Streife im Bahnhofsviertel unterwegs. Hier kommt das Projekt „Offensive Sozialarbeit, Sicherheit, Intervention und Prävention“ – kurz: „OSSIP“ zum Tragen. In diesem Projekt arbeitet die Stadtpolizei im Bahnhofsviertel gemeinsam mit der Landespolizei. Das seit 2004 bestehende Projekt wurde vom Drogenreferat, dem Ordnungsamt, dem Polizeipräsidium und den Drogenhilfeeinrichtungen ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, Störungen und Belästigungen durch Drogenkonsum im öffentlichen Raum zu minimieren und Zugang zu den Menschen zu gewinnen, die bislang noch nicht durch die vorhandenen Hilfeangebote erreicht werden konnten. Diesen Personen werden Alternativen aufgezeigt, um den dauerhaften Aufenthalt im Bahnhofsviertel zu reduzieren.

Drogen- und Gewaltdelikte werden an die Kriminalpolizei gemeldet und von dort weiterverfolgt. Drogenkonsumierende werden als kranke Personen behandelt und erhalten entsprechende Hilfe.

Die Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten sind unter anderem auch für illegale Beschäftigung, Gewerbeverstöße, Aufenthaltsrecht, Prostitution sowie für die Kontrolle gastronomischer Betriebe zuständig. Zusätzlich gibt es die Ermittlungsgruppe „Operative Ermittlungs- und Kontrolleinheit“, kurz OPE, die im Jahr 2017 als Arbeitsgruppe Geldspielgeräte zur Bekämpfung des illegalen Glückspiels eingerichtet wurde. Diesen Aufgaben geht sie nach wie vor, in Kooperation mit der Landespolizei nach. Dazu kommen Aufgaben, wie Ermittlungen im Zusammenhang mit illegaler Prostitution sowie Sonderaufträge, die nicht im regulären Aufgabenbereich der Stadtpolizei angesiedelt sind.

Alle Regionalen Dienstgruppen finden sich unter Regionale DienstgruppenInternal Link. Eine Übersicht aller Aufgabengebiete der Stadtpolizei finden sich unter Aufgabengebiete der Stadtpolizei Frankfurt am MainInternal Link. Unter Stadtpolizeiliche Statistik 2022Internal Link finden sich die Einsatzmaßnahmen der Stadtpolizei sowie die gesamte Statistik.

Im Bahnhofsviertel gibt es auch einen Schutzmann vor Ort. Dieser ist im Stadtteil zu Fuß in den Straßen unterwegs und immer ansprechbar. Der Schutzmann vor Ort ist für alle Bürgerinnen und Bürger da und ist ebenso Ansprechpartner für Kindergärten, Schulen, Vereine, Geschäfte und Anwohnerinnen und Anwohner.  Eine Übersicht mit allen Schutzmännern und Schutzfrauen vor Ort in Frankfurt und Kontakt zum zuständigen Beamten für das Bahnhofsviertel gibt es unter Polizei HessenExternal Link.

Zuständig für das Bahnhofsviertel ist das 4. Polizeirevier. Kontakt und Informationen finden sich unter Polizei Hessen - 4. Polizeirevier (Bahnhofsgebiet)External Link.