Bericht über die öffentliche Beteiligungsveranstaltung

Bericht über die öffentliche Beteiligungsveranstaltung

Schweizer Strasse

Rege Beteiligung auf dem Infomarkt zur Umgestaltung der Schweizer Straße und des Schweizer Platzes

Mobilitätsdezernent Majer begrüßt die rund 150 Teilnehmer in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule
Mobilitätsdezernent Majer begrüßt die rund 150 Teilnehmer in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel

Rund 150 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am 8. November 2022 auf einem Infomarkt vor Ort in der Freiherr-vom-Stein Schule in Sachsenhausen an der Planung zur Umgestaltung der Schweizer Straße und des Schweizer Platzes. Weitere, gut 60 Teilnehmer:innen, nutzten zeitgleich die Online-Übertragung in Kombination mit den digitalen Beteiligungsmöglichkeiten über „Frankfurt fragt mich“ und per Mail. Im Rahmen der Veranstaltung informierten die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Frankfurt am Main über das Vorhaben und nahmen an verschiedenen Themenstationen die Anregungen der Teilnehmer:innen entgegen. Der Infomarkt ist eines von mehreren Formaten der Öffentlichkeitsbeteiligung.

„Wir sind überwältigt von der großen Resonanz bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umgestaltung der Schweizer Straße und des Schweizer Platzes. Die Bürgerinnen und Bürger sind die Experten vor Ort. Der Dialog und die eingereichten Anregungen sind für den weiteren Planungsprozess wertvoll und zeigen, wie wichtig eine transparente und partizipativ ausgerichtete Verkehrsraumplanung ist. Für die engagierte Mitwirkung sind wir sehr dankbar“, betont Mobilitätsdezernent Stefan Majer.

Auf dem Infomarkt wurde informiert und diskutiert

Angeregte Diskussion an der Themenstation „Gewerbe und Handel“
Angeregte Diskussion an der Themenstation „Gewerbe und Handel“ © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel

Nach dem Grußwort überließ Majer die Bühne den Schülerinnen und Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule. Diese präsentierten zu Beginn der Veranstaltung, welche Qualitäten die Schweizer Straße und der Schweizer Platz aus ihrer Sicht künftig haben sollten. Ebenso brachten sich die Schüler der Textorschule mit einem Videobeitrag und die Kinder KiTa Stadtstrolche mit einem Plakat ein. Die Projektverantwortlichen des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) sowie das unterstützende Kommunikationsbüro BCC informierten über die Inhalte der geplanten Umgestaltung, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und die Beteiligungsmöglichkeiten.

Der anschließende Dialog und somit das Herzstück der Veranstaltung fand an unterschiedlichen Themenstationen statt. Die vier Schwerpunktthemen lauteten „Mobilität und Verkehr“, „Aufenthaltsqualität und Stadtgrün“, „Gewerbe und Handel“ sowie „Visionen und Inspirationen von Kindern und Jugendlichen“. Die Teilnehmer:innen konnten mit Expert:innen in den Austausch treten, Fragen stellen und ihre Anregungen einbringen. Die Kernpunkte der Diskussionen hielt das Moderationsteam an den jeweiligen Ständen fest. Der erste Teil der Info-Veranstaltung sowie die Abschlussrunde wurden per Livestream übertragen. Dies ermöglichte es den Zuschauer:innen ihre Vorschläge zeitgleich unkompliziert per E-Mail oder über das Beteiligungsportal „Frankfurt fragt mich“ einzubringen. Der Videomitschnitt steht Interessierten auf dem YouTube-Kanal der Stadt Frankfurt (https://youtu.be/-MG7KeDuE6UExternal Link) weiterhin zur Verfügung.

Beteiligung bis zum 30. November 2022 möglich

Großformatig ausgedruckt und am Ende pickepacke voll mit Anregungen: die Machbarkeitsstudie
Großformatig ausgedruckt und am Ende pickepacke voll mit Anregungen: die Machbarkeitsstudie © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Holger Menzel

„Die Kenntnis über die genauen Nutzungsanforderungen von Kindern und Jugendlichen, Anwohnerinnen und Anwohnern, Nutzerinnen und Nutzern, Gewerbetreibenden und ihren Kunden sowie anderen Interessenten vor Ort ist für uns unentbehrlich. Auf diese Weise sichern wir, dass die Entwürfe aus dem anschließenden Wettbewerb mit den Bedürfnissen vor Ort zusammenpassen. Nur so kann die Umgestaltung nachhaltig wirken und ihr ganzes Potenzial entfalten“, erklärt Leon van Keulen, einer der Projektverantwortlichen des ASE.

Interessierte können sich bis zum 12. November im Rahmen einer Ausstellung in der Frankfurter Volksbank, Schweizer Straße 39, informieren und mit den Projektverantwortlichen persönlich sprechen. Diese sind weiterhin am Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr, am Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr sowie am Samstag zwischen 10 und 13 Uhr vor Ort.

Eine Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung ist außerdem über die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ ffm.de/schweizerstrasseExternal Link bis zum 30. November 2022 möglich. Für Fragen und Anregungen bleibt das Team per E-Mail an schweizerstrasse@stadt-frankfurt.deInternal Link oder telefonisch unter 069 900 2888 22 erreichbar.

 

 

Ergebnisdokument mit eingegangenen Anregungen und Hinweisen vorgesehen

Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden in einem Ergebnisdokument zusammengetragen und ausgewertet. Dieses dient den Planerinnen und Planern im folgenden verkehrs- und freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren als Grundlage – gemeinsam mit den Erkenntnissen und Beschlüssen aus den bisherigen Planungen und Überlegungen wie beispielsweise der Machbarkeitsstudie. Das Ergebnisdokument der Öffentlichkeitsbeteiligung wird im ersten Quartal 2023 veröffentlicht. Eine Rückmeldung zu der Berücksichtigung der Anregungen in dem Entwurf der Planerinnen und Planer ist für Ende 2023 vorgesehen.

inhalte teilen