Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel retten in Frankfurt am Main
Die Stadt Frankfurt am Main engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung und war im Februar 2022 der Initiative "Städte gegen Food Waste" beigetreten.
Mit der Teilnahme an der Initiative bekräftigen wir – die Stadt Frankfurt am Main – uns in den kommenden Jahren aktiv gegen die Lebensmittelverschwendung einzusetzen und damit einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in unserer Stadt zu leisten. Im Mittelpunkt steht dabei, überschüssige Lebensmittel im Handel und bei der Außer-Haus-Verpflegung stärker umzuverteilen sowie innerhalb der Bevölkerung besser darüber aufzuklären.
Leider wurde die bundesweite Initiative 2023 wieder eingestellt. Die Stadt Frankfurt am Main steht jedoch auch weiterhin zu den formulierten Zielen.
Um für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, sollen Kampagnenelemente wie Infomaterialien, Web- und Social-Media-Beiträge sowie öffentliche Veranstaltungen umgesetzt werden.
Das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ist ein Baustein der städtischen Kampagne zur Abfallvermeidung, die noch auf mehreren Ebenen intensiviert werden wird.
Informationen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung finden interessierte Bürger:innen unter Green City LebensmittelverschwendungExternal Link.
Frankfurt am Main möchte eine "Zero Waste City"Internal Link werden und sich mit anderen europäischen Städten im Zusammenschluss vernetzen. Ziel dieser europaweiten Initiative ist es, Abfall möglichst zu vermeiden und dennoch anfallende Abfälle wiederzuverwenden oder zu recyceln, um genutzte Ressourcen weitgehend im Kreislauf zu halten.
Hintergrund des Engagements der Initiative
Laut dem BMUV landen in Deutschland jährlich fast 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll bei der Erzeugung und Verarbeitung, bei Großverbraucher:innen, im Handel und in Privathaushalten (Quelle: https://www.bmel.deExternal Link).
Der überwiegende Teil der Abfälle entsteht in privaten Haushalten. In Frankfurt sind das rechnerisch etwa 61.000 Tonnen pro Jahr. Dies ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein ökologisches und ökonomisches Problem. Immerhin werden sowohl für die Erzeugung als auch für die Vernichtung von Waren Rohstoffe, Energie und Wasser benötigt. Mit jedem Lebensmittel, das weggeworfen wird, werden also wertvolle Ressourcen verschwendet.
Außerdem ist die Verschwendung von Lebensmitteln schädlich für das Klima: Laut Schätzungen der Umweltschutzorganisation WWF ist Lebensmittelverschwendung für zehn Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit ein Haupttreiber der Klimakrise. Die durch verschwendete Lebensmittel weltweit verursachte Menge an Treibhausgasemissionen beträgt 3,3 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr.