Freiflächenplanung
Die Themen der Landschaftsplanung und Freiflächenentwicklung sind bei der Stadt Frankfurt am Main seit den 1970er Jahren fester Bestandteil der Stadtentwicklung. Bereits damals wurde ein flächendeckendes landschaftsplanerisches Konzept für das Stadtgebiet erarbeitet. Später, im Jahr 1983, folgte der erste Freiflächenentwicklungsplan für die Stadt Frankfurt am Main. Seit der Gründung des Umweltamtes im Jahr 1989 wird die stadtweite Freiflächenplanung dort erstellt und koordiniert. Dies umfasst zum einen die stadtteil- oder gebietsbezogene Landschaftsplanung für Teilräume der Stadt und zum anderen den Freiflächenentwicklungsplan für das gesamte Stadtgebiet.
Die übergeordnete Freiflächen- und Landschaftsplanung für Frankfurt am Main wird im Rahmen des Regionalen Flächennutzungsplans durch den Regionalverband FrankfurtRheinMain (ehemals Umlandverband Frankfurt) erstellt.
Stadtteilbezogene Landschaftsplanung
Landschaftspläne oder vergleichbare Konzepte stellen für die Freiräume eine wichtige Grundlage für künftige Entwicklungen dar. Sie schaffen eine Informationsbasis, die hilft, Probleme zu erkennen, Lösungen aufzuzeigen und Entwicklungsimpulse zu geben.
Seit Beginn der 1990er Jahre wurden im Umweltamt für große Teile des Stadtgebietes auf Stadtteilebene oder gebietsbezogen Landschaftspläne und landschaftsplanerische Konzepte erarbeitet (Übersicht Landschaftspläne Umweltamt (pdf , 733KB)Download Link).
Parallel wurde im Projektjahr 1990/91 zur Entwicklung des Frankfurter GrünGürtels durch ein eigens dafür eingerichtetes Projektbüro der GrünGürtel-Plan (pdf , 4482KB)Download Link erstellt. Dieser stellt die räumlichen Entwicklungsziele des GrünGürtel-Areals dar. Er wurde gemeinsam mit drei weiteren Bausteinen (Charta, Öffentlich-Rechtliche Sicherung, Flächenplan) als GrünGürtel-VerfassungInternal Link 1991 durch die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Teile des GrünGürtels wurden als sogenannte GrünGürtel-Parks im Rahmen der stadtteilbezogenen Landschaftsplanung des Umweltamtes weiterentwickelt.
Ziel dieser Planungen ist es, die Landschaftsräume im Stadtgebiet durch geeignete Maßnahmen aufzuwerten, dies im Sinne von Naturschutz, Erholungsnutzung, Klimaaspekten und weiteren landschaftsrelevanten Themen. Typische Fragestellungen, zu denen die Landschaftsplanung Antworten gibt, sind dabei zum Beispiel:
- Wo sollen neue Wege angelegt werden, die den Menschen die Landschaft erschließen?
- Wo gilt es, Biotope für seltene und bedrohte Arten zu bewahren oder neu anzulegen?
- Was gebieten Klimaschutz und Klimaanpassung für den jeweiligen Raum?
- Wie und wo kann durch Wiesen, Bäume und Alleen die Landschaft zu einem abwechslungsreichen und attraktiven Erholungsraum für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden?
- Wie kann die Kulturlandschaft in einer wachsenden Großstadt für die zukünftigen Generationen gesichert werden?
Einige der Pläne und Konzepte des Umweltamtes wurden durch die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung beschlossen und damit als Zielplanung für die Stadt offiziell festgeschrieben. Die meisten der stadtteilbezogenen Landschaftspläne sind sowohl in den Freiflächenentwicklungsplan der Stadt Frankfurt am Main (1999) als auch in den rechtsverbindlichen Landschaftsplan des Umlandverbandes Frankfurt (2000) sowie über diesen in den geltenden Regionalen FlächennutzungsplanExternal Link eingeflossen.
Freiflächenentwicklungsplan Frankfurt am Main
Der Freiflächenentwicklungsplan (FFEP) ist ein gesamtstädtischer Fachplan zur Sicherung und Entwicklung von Freiräumen sowie zur Verwirklichung von Zielen und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der Stadt Frankfurt am Main. Es geht darum, die Lebensqualität für die Zukunft zu erhalten und dafür offene und unverbaute Räume und Flächen innerhalb und außerhalb der Stadt zu sichern und weiter zu entwickeln. Wie es der Name des Plans schon sagt, nehmen dabei die Freiflächen die wichtigste Rolle ein. Freiflächen sind in der Regel unversiegelte Bereiche, die meistens durch Vegetation geprägt sind. Zu den städtischen Freiflächen zählen auch unversiegelte Wege und öffentlich zugängliche Bereiche wie zum Beispiel Plätze oder Fußgängerzonen.
Der erste Freiflächenentwicklungsplan für das Stadtgebiet von Frankfurt am Main wurde im Jahr 1983 erstellt, damals als kommunaler Landschaftsplan gemäß dem geltenden Hessischen Naturschutzgesetz. Der zweite, überarbeitete und bis heute gültige Freiflächenentwicklungsplan (pdf , 3464KB)Download Link wurde im Jahr 1999 durch die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Er stellt für das gesamte Frankfurter Stadtgebiet den angestrebten Entwicklungszustand der Freiflächen in der freien Landschaft und im Siedlungsbereich dar.
Die geänderten Rahmenbedingungen, bedingt durch die dynamische Stadtentwicklung in Frankfurt am Main, machen zum Teil eine inhaltliche Neuausrichtung des Freiflächenentwicklungsplans erforderlich. Deshalb hat die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main - federführend das Umweltamt - beauftragt, den bisherigen Freiflächenentwicklungsplan als kommunalen Fachplan zur Sicherung und Entwicklung von Freiräumen im Stadtgebiet fortzuschreiben.
Für die Fortschreibung des Freiflächenentwicklungsplans haben in einem ersten Schritt Professor Andreas Mengel und sein Team von der Universität Kassel die Frankfurter Freiflächen über drei Jahre lang analysiert und bewertet. Die wesentlichen Ergebnisse dieses Gutachtens wurden 2022 in der Broschüre Was uns ins Freie zieht – Bestandsaufnahme und Bewertung zur Fortschreibung des FreiflächenentwicklungsplansExternal Link veröffentlicht.
Diese Veröffentlichung stellt anschaulich mit textlichen und fotografischen Darstellungen im Rahmen von Steckbriefen zu 46 Stadtteilen, 24 Stadtlandschaften sowie 20 Naturerlebnisräumen die Situation der Freiflächen im Stadtgebiet vor. Ergänzt wird dies durch die Beschreibung der „Bedeutsamen Landschaft GrünGürtel“, die in sieben Teilräumen vorgestellt wird, sowie von neun „Bedeutsamen Landschaften“ außerhalb des GrünGürtels. Mit dieser qualitativen und quantitativen Momentaufnahme der Frankfurter Freiflächen wird die große Vielfalt an Freiflächen, Stadtlandschaften und Naturerlebnisräumen im Stadtgebiet abgebildet. Zudem wird die zentrale Bedeutung der Erhaltung und Entwicklung von Freiflächen für die weitere Stadtentwicklung aufgezeigt.
Das vorliegende Gutachten zur Bestandsanalyse und Bewertung der Frankfurter Freiflächen bietet eine gute Grundlage für die zweite Stufe, die Erstellung des neuen Freiflächenentwicklungsplans mit der Entwicklung und Definition von Zielen und Maßnahmen. Diese soll ab 2024 erfolgen.