Digitale Gewalt
Was ist digitale Gewalt?
Immer mehr Frauen und Mädchen erleiden Übergriffe mittels neuer Medien. Belästigungen, Verleumdungen, Lächerlichmachen und Bloßstellung (Cyber-Mobbing), Bedrohungen über Handy oder Internet in sozialen Netzwerken sind weit verbreitet.
Frauen und Mädchen sind Opfer und Täterinnen. Nicht
wenige beteiligen sich daran andere öffentlich bloß zu stellen und zu
diffamieren. In der digitalen Welt werden anonym Verhaltensmuster wie Dominanz
und Unterwerfung eingeübt.
Dies bleibt nicht ohne Folgen. Opfer leiden unter starker Verunsicherung, haben Selbstzweifel, bauen Misstrauen auf, ziehen sich aus dem sozialen Umfeld zurück, erleiden Leistungsblockaden, fühlen Ängste, haben psychosomatische Erkrankungen, Schul- und Ausbildungsabbrüche finden statt.
Den jungen Tätern und Täterinnen sind die Tragweite und der
Rechtsverstoß ihres Handelns weitgehend nicht bekannt. In Interviews reagieren
diese häufig mit Äußerungen wie "Das macht doch Jede" oder "Jeder erlebt das
mal". Opfer erleben Hilflosigkeit ihrer selbst und nicht selten seitens derer an
die sie sich wenden.
Infoflyer zu digitaler Gewalt
Die Frankfurter Beratungsstelle Frauennotruf entwickelte mit Unterstützung durch das Frauenreferat ein Faltblatt, das sich primär an junge Frauen richtet, aber auch junge Männer anspricht. Das Faltblatt vermittelt die Thematik, zeigt wirksame Grenzen und Konsequenzen ihres Handelns oder Nichthandelns auf. Sie finden es zum Download in der rechten Spalte. Ebenso finden Sie dort die Broschüre "Digitale Gewalt".
Die Beratungsstelle Frauennotruf, Telefon 069 / 709494, bietet Beratung zum Thema an.
Video-Clip "Folgenschwer"
Digitale Gewalt gegen Mädchen
Ein Abend in der Disco endet "Folgenschwer" so lautet der Titel des neuen Spots der Beratungstelle Frauennotruf in Frankfurt/Main.
Damit sollen insbesondere Mädchen und jungen Frauen über die Folgen von sogenannter digitaler Gewalt (z.B. das Filmen und Belästigen durch erlaubtes und unerlaubtes Aufnehmen per Handy) informiert werden.
Zum Videospot: Beratungsstelle Frauennotruf FrankfurtExternal Link