Spritziges Vergnügen - die Wasserspielanlagen
Wasserspielanlagen
Die Saison 2022 ist beendet. Alle Wasserspielanlagen sind seit dem 15. September 2022 außer Betrieb. Wir freuen uns auf die neue Saison 2023, wenn es ab Mitte Mai wieder heißt "Wasser marsch!".
Wasserspielplatz Betriebszustand lt. Wetterprognose
Scheerwald außer Betrieb ab Donnerstag, den
15.09.2022
Tannenwald außer Betrieb ab Donnerstag, den 15.09.2022
Louisa außer Betrieb ab Donnerstag, den
15.09.2022
Schwanheim außer Betrieb ab Donnerstag, den
15.09.2022
Günthersburgpark außer Betrieb ab Donnerstag, den
15.09.2022
Niddapark außer Betrieb ab Donnerstag, den 15.09.2022
Lohrpark Das Wasserspielbecken im Lohrpark ist ab Mitte September außer Betrieb.
Ab Mitte Mai bieten das
Planschbecken auf dem Lohrberg, die Wasserspielanlagen im Günthersburgpark, im
Niddapark, auf den Waldspielplätzen Scheerwald, Schwanheim und Tannenwald an
warmen Tagen attraktive Spiel- und Planschangebote.
Im Waldspielpark Louisa wurde
eine Zwischenlösung mit einem geringeren Angebot installiert. Grund dafür sind
Schäden an der Filteranlage, die eine Grundsanierung notwendig machen.
Die Anlagen stehen allen unentgeltlich zur Verfügung. In der Umgebung der
Wasserspielanlagen laden Liegewiesen, Spiel- und Bolzplätze Klein und Groß zum
Erleben, zum Erobern und zum Ausruhen ein.
Die Wasserspielanlage im Waldspielpark Goetheturm wurde in einen
Matschspielplatz umgebaut, der von Frühjahr bis in den Herbst täglich in
Betrieb ist.
Die aktuellen Betriebszeiten der Wasserspielplätze finden Sie auf dieser
Seite weiter unten.
Das Mitbringen von Tieren ist verboten.
Wann sind die Wasserspielanlagen
in Betrieb?
Die Wasserspielanlagen nehmen in
der Saison von Mitte Mai bis Mitte September täglich dann ihren Betrieb auf,
wenn die Wetterprognose Tagestemperaturen von mindestens 25 Grad Celsius erwarten
lässt.
Bei schlechter Wetterprognose wie Regen-, Sturm- oder Gewitterwarnungen oder
bei unerwartet auftretendem Gewitter werden die Anlagen aus Sicherheitsgründen
nicht gestartet oder ausgeschaltet, auch wenn die Temperaturen bei 25 Grad Celsius
oder darüber liegen.
Ist eine Abschaltung erfolgt, kann der Betrieb der Anlagen aus technischen
Gründen erst wieder am nächsten Tag beginnen.
Für die Einhaltung weiterer Vorschriften (Beispiel: Corona-Verordnungen,
Abstandsregeln) sind die Nutzer/Aufsichtspflichtigen verantwortlich.
In der Regel gelten bei
Normalbetrieb in der Saison folgende Betriebszeiten:
Die Anlagen im Niddapark und in den Waldspielparks Louisa , Scheerwald,
Schwanheim und Tannenwald sind bereits ab 10
Uhr in Betrieb und laufen dann bis ca. 18 Uhr.
Der Wasserspielplatz im Günthersburgpark läuft von 11
Uhr bis 18 Uhr.
Das Planschbecken im Lohrpark ist von Mitte Mai bis Mitte
September ständig in Betrieb.
Aktueller Betrieb der
Wasserspielanlagen
Diese Information wird in der
Regel an Dienstagen und Freitagen anhand der Wetterprognosen (siehe oben) für
die nächsten 3 - 4 Tage aktualisiert.
Sind die Wasserspielanlagen in Betrieb, kann es durch technische Störungen
und/oder Personalengpässe zu Abweichungen bei den Betriebszeiten und zu
vorzeitiger Schließung kommen.
Das Grünflächenamt bittet um Verständnis!
Sind Schauer oder Gewitter vorhergesagt, werden die Anlagen auch kurzfristig
aus Gründen der Sicherheit nicht angestellt oder wenn sie in Betrieb sind
abgestellt.
Eine erneute Inbetriebnahme ist dann aufgrund des Aufwandes erst am nächsten
Tag wieder möglich. Bei Gewitter dürfen die Anlagen nicht genutzt werden.
Die Wasserqualität wird ständig
überprüft
Die Kontrollsysteme für die
Messung der Wasserqualität sind so eingestellt, dass bei Verunreinigungen
entweder die Anlagen selbsttätig oder durch unser Personal ausgeschaltet
werden. Damit dies nicht zu oft geschieht, sollten Kleinkinder Schwimmwindeln
tragen und der Gebrauch von Sonnenschutzmitteln sollte nicht über das
notwendige Maß hinausgehen. Auch das Durchfahren von Sprühfeldern mit
Fahrrädern oder Laufrädern sollte unterbleiben. Beim Planschen in den
Wasserbecken sollte auch von Erwachsenen auf das Tragen von Straßenkleidung
verzichtet und ausschließlich Badebekleidung getragen werden. Durch dieses
Verhalten können Sie aktiv mithelfen, den Betrieb der Wasserspielparks mit
möglichst wenigen Störfällen zu ermöglichen.