Deutsche Bank Park
Die Arena wurde für Sport, Konzerte, Business-Events und Großveranstaltungen aller Art gebaut. Je nach Nutzung kann sie bis 55.000 Zuschauer aufnehmen – Multifunktionalität ist ein wichtiger Aspekt. Der exakte Umfang beträgt 860 m, die Länge 210 m, die Breite 190 m. Kein Pfeiler stört den direkten Blick auf das Feld. Die vorderen Reihen befinden sich nur wenige Meter vom Spielfeldrand entfernt. Die Architekten waren Gerkan, Marg & Partner. Gebaut wurde das Stadion von der Max Bögl GmbH.
Nach den aufwändigen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen wurde das neugestaltete Frankfurter Stadion (vormals "Waldstadion") am 15. Juni 2005 mit dem FIFA-Confederations-Cup und einem Spiel Deutschland gegen Australien eröffnet.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war die Arena Austragungsort von vier Spielen, eins davon das Traum-Viertelfinale Brasilien gegen Frankreich. 2011 fanden in der Arena vier FIFA Frauenfußball-WM-Spiele statt, darunter ein Halbfinale und das Finale.
Insgesamt strömten seit der (Wieder-)Eröffnung 2005 rd. 15 Millionen Besucherinnen und Besucher zu über 400 Großveranstaltungen in das Frankfurter Stadion.
Die Arena ist Heimspielort des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Die Eintracht Frankfurt Fußball-AG ist seit Juli 2020 Hauptmieter des Stadions, das aufgrund der zwischen Eintracht Frankfurt und der Deutschen Bank geschlossenen Partnerschaft seit Juli 2020 den Namen Deutsche Bank Park trägt.
Weitere Informationen bietet Deutsche Bank ParkExternal Link
Eine besondere Attraktion für Fußballfans ist das Eintracht Frankfurt Museum unterhalb der Haupttribüne. Auf mehr als 400 qm Ausstellungsfläche wird das aufregende Auf und Ab des Traditionsvereins dokumentiert. S. auch Eintracht Frankfurt MuseumExternal Link
Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Energieversorgung
2024 wurden insgesamt 1.288 Photovoltaikmodule am äußeren Rand des an Drahtseilen hängenden Trapezdaches in rund 40 Metern Höhe montiert. Mit einer Gesamtleistung von 560 Kilowatt Peak erzeugen die Module klimaschonenden Solarstrom für den Deutsche Bank Park, rund zehn Prozent seines Gesamtbedarfs. Der CO2-Ausstoß verringert sich durch den Strom vom eigenen Dach um jährlich über 220 Tonnen.Die Stadt und ihre Gesellschaft Sportparkstadion Frankfurt, Eintracht Frankfurt und Mainova kooperieren seit vielen Jahren für den Klimaschutz. Oberbürgermeister Mike Josef hierzu: „Mit dem selbst produzierten grünen Strom vom Stadiondach verbessern wir die CO2-Bilanz Frankfurts. Es freut mich sehr, dass wir an diesem für die Stadt und den Sport so symbolträchtigen Ort ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.“ Für Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez bieten Solaranlagen auf festen Dächern die Möglichkeit, ansonsten ungenutzte Flächen sinnvoll zu nutzen: „Hessens größte Versammlungsstätte macht es vor: Mit der konsequenten Installation solcher Solarstrom-Dächer schaffen wir eine nachhaltige Infrastruktur, die Frankfurt hilft, resilienter gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu werden. Solardächer sind ein aktiver Beitrag zur Energiewende.“
Seit über 20 Jahren unterstützt Mainova die Eintracht und die Sportparkstadion Frankfurt dabei, innovative und intelligente Lösungen für mehr Nachhaltigkeit umzusetzen. Eintracht-Vorstandssprecher Hellmann: „Als einer der größten Vereine Deutschlands übernehmen wir Verantwortung und verfolgen eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie. Wir sind dankbar, dass uns Mainova als Energiepartner, und die Besitzgesellschaft des Stadions im Deutsche Bank Park, die Sportparkstadion Frankfurt, seit vielen Jahren dabei unterstützen. Durch das neue Sonnenkraftwerk verringern wir unseren CO2-Fußabdruck weiter und fördern nachhaltige Energielösungen.“
Mainova-Vorstandsvorsitzender Maxelon: „Als langjähriger Stadion- und Energiepartner unterstützen wir Stadt und Eintracht bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele. Mit der Photovoltaikanlage im Deutsche Bank Park leisten wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Beitrag dazu. Dabei kann die Popularität der Eintracht mit dazu beitragen, das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Energiewende weiter zu stärken.“
Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Deutsche Bank Park ergänzt die bereits bestehende Solarstrom-Anlage auf dem Parkhausdach des benachbarten ProfiCamps der Eintracht. Gemeinsam setzen die Partner darüber hinaus auf hocheffiziente Wärme- und Kältelösungen für das Stadion und das ProfiCamp. Zudem hat Mainova im Parkhaus des ProfiCamps 20 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichtet, und die Trainingsflächen der Eintracht werden durch intelligente Steuerung bedarfsgerecht mit Wasser versorgt – alles im Sinne einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Infrastruktur für den Sport.