Digitale Teilhabe im Alter – Quartiersnahe Versorgung in Frankfurt am Main (DiTA)

Digitale Teilhabe im Alter – Quartiersnahe Versorgung in Frankfurt am Main (DiTA)

Älterwerden

Digitale Angebote für ältere Menschen in Frankfurt am Main

Orientierung, Unterstützung und Lernen

Nur wer die Angebote und Möglichkeiten kennt, kann sie auch nutzen

Die digitale Entwicklung ist in aller Munde und beeinflusst den Alltag an allen Ecken und Enden: beim Einkaufen gilt das günstigste Angebot nur mit der passenden App, beim Erwerb eines Tickets für Museen oder öffentliche Verkehrsmittel wird auf den online Shop verwiesen, beim Arzt heißt es eRezept und Doctorlib die Hausverwaltung stellt die Abrechnung nur noch per Email zu. Um mit dieser Entwicklung Schritt halten zu können benötigen Menschen Wissen zum Umgang mit der digitalen Welt und digitalen Geräten. Für das Erlernen und Festigen digitaler Kompetenzen gibt es eine Reihe von Angeboten für ältere Menschen in Frankfurt.

Über das Stadtgebiet verteilt stehen Haupt- und Ehrenamtliche zur Seite und begleiten beim Erlernen digitaler Kompetenzen oder räumen gemeinsam Probleme aus dem Weg. Dies geschieht größtenteils in Einzelhilfen. Diese werden durch Kurse und Gruppenangebote sowie Workshops ergänzt. Zusätzlich stehen in einigen Einrichtungen auch Geräte wie Computer und Tablets zur Verfügung. Sie helfen dabei erste Schritte im Internet oder am Gerät zu wagen, zu festigen und um herauszufinden, ob ein solches Gerät den eigenen Alltag bereichern könnte. Im Großteil der Einrichtungen gibt es passend dafür Angebote, damit Lernende Orientierung erhalten. Die genauen Informationen zu den Angeboten entnehmen Sie bitte der Übersichtstabelle und der Kurzinfo zu den einzelnen Angeboten. Sie sind nach den Stadtteilen alphabetisch sortiert.

Die Angebotsübersicht ist das erste Teilergebnis des Projekts „Digitale Teilhabe im Alter – Quartiersnahe Versorgung in Frankfurt am Main“, kurz (DiTA), das seit Juni 2024 für drei Jahren vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. Im Rahmen des Projektes arbeiten die Leitstelle Älterwerden des Jugend- und Sozialamtes Frankfurt mit der Frankfurt University of Applied Sciences zusammen. Ziel des Projektes ist es die bestehende Angebotsstruktur mit den Praxispartner*innen weiterzuentwickeln, um flächendeckende niedrigschwellige Angebote bei digitalen Fragen und Problemen für ältere Menschen in Frankfurt zu schaffen. Ziel ist es vor allem Menschen zu erreichen, die sich von den genannten Angeboten noch nicht angesprochen und adressiert fühlen. Ein weiterer Baustein ist die Entwicklung eines Konzepts zur Schulung von Haupt- und Ehrenamtlichen.

inhalte teilen

Digitale Angebote für ältere Menschen in Frankfurt am Main

[1] Bockenheim

Begegnungs- und Servicezentrum Bockenheim
Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V.
Am Weingarten 18-20
60487 Frankfurt am Main
Telefon 069 299 807 2212
E-Mail: judith.dahm@frankfurter-verband.deInternal Link
Internet https://frankfurter-verband.de/begegnungszentren/begegnungs-und-servicezentrum-bockenheimer-treffExternal Link

Angebot: Beratungen und Hilfen für digitale Endgeräte, Digitales Fenster zur Welt
Format: Einzelhilfe, Tablet leihen & lernen – auf Anfrage
Anmeldung: erforderlich
Kosten: Einzelhilfe 30 Minuten 4 €
Sprache: deutsch, englisch
Geräte vor Ort: Tablet