Frankfurter Sozialbericht – Teil XII: Freiwilliges Engagement
Das freiwillige Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Produktivität und Innovationskraft einer Kommune. Wichtige Impulse zur Lösung von Problemen kommen, wie nicht zuletzt der "Flüchtlingszustrom" ab Herbst 2015 gezeigt hat, häufig aus der Freiwilligenarbeit. Aus kommunaler Sicht ist es deshalb wichtig, diese Bereiche und die Kompetenzen der Freiwilligen anzuerkennen, zu unterstützen und zu fördern. Dem Magistrat der Stadt Frankfurt ist es deshalb ein besonderes Anliegen, mehr über das freiwillige Engagement in Frankfurt am Main und diejenigen, die sich engagieren, zu erfahren.
Im Rahmen einer telefonischen Umfrage wurden 2.000 zufällig ausgewählte volljährige Personen durch ein externes Institut befragt. Zusätzlich wurde eine zweite Befragung unter der ausländischen Bevölkerung Frankfurts durchgeführt. Die Befragten sollten u. a. über folgende Themenbereiche Auskunft geben: Einschätzung zur Wichtigkeit des freiwilligen Engagements, derzeitiges oder früheres persönliches Engagement, Tätigkeitsbereiche und Hauptaufgabenfelder, Umfang und Vergütung, organisatorischer Rahmen, Zielgruppe/-n des Engagements, eigene Motivlage sowie Vorschläge zur Verbesserung der Strukturen und Engagementförderung. Wie viele Menschen in Frankfurt am Main einen solchen Beitrag leisten, in welcher Hinsicht sie sich von Nicht-Engagierten unterscheiden, in welchen Bereichen und mit welcher Intensität sie sich engagieren und welchen Bevölkerungsgruppen ihr Engagement zugutekommt – um diese und andere Fragen geht es in dem hier vorgelegten Sozialbericht.