Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen & Führungen

Veranstaltungen

September. Oktober.

Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen kostenfrei.


SEPTEMBER

15.9.2023 – 20.10.2023 (ohne Anmeldung)
Rätselhaft. Foto-Ausstellung
Fotografinnen und Fotografen der Frankfurter BSW-Fotogruppe zeigen Arbeiten, die sich dem Betrachter (oft) erst auf den zweiten Blick erschließen.
Freitag, 15.9.2023, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung
>> Stadtteilbibliothek Griesheim

 
18.9.2023 – 23.9.2023 (ohne Anmeldung)
105. PRO LESEN – Themenwoche. Büchertisch

Kakanien. Literarische Phantasien und politische Verhängnisse
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Pro Lesen e. V.

Donnerstag, 21.9.2023, 15 – 16 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio.  Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 21.9.2023, 16 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Kreativtreff: Stricken, Häkeln u. v. m.

Stricken, Häkeln, Sticken oder eine andere Handarbeit? Beim offenen Handarbeitstreff Gleichgesinnte finden.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé

Donnerstag, 21.9.2023, 19 – 20.30 Uhr (ohne Anmeldung)
105. PRO LESEN. Lesung

Wir lesen Auszüge aus Karen Duve: Sisi
Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Pro Lesen e. V.

- Geänderte Veranstaltungszeit -
Donnerstag, 21.9.2023, 15 – 18.45 Uhr (mit Anmeldung)
Bib-Games

Wir laden zum offenen Brettspielabend ein.
>> Zentralbibliothek / mit Spielkultur Frankfurt e. V. / Anmeldung: veranstaltungen.zentralbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 22.9.2023, 10 – 11 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 22.9.2023, 17 – 18.30 Uhr (mit Anmeldung)
Kultur aus dem 3D-Drucker. Teil III

Wie würdest du eine neue Brücke zum nächsten Eisernen Steg werden lassen?
In unserem Workshop werden wir gemeinsam historische Brücken in Frankfurt kennen lernen, eigene Brücken designen, am Computer nachbauen, am 3D-Drucker ausdrucken und im Anschluss in der Zentralbibliothek ausstellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, von Anfänger*innen zu alten Hasen – hier wird der Drucker auf Hochtouren laufen!
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / mit Tim Läufer (Ehrenamt) / Eine Anmeldung – alle Termine: 8. / 15. / 22. / 29.9.2023 & 13.10.2023 / Anmeldung: digital@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 22.9.2023, 18 Uhr (ohne Anmeldung)
31. Sindlinger Bücher-Essen

Lieblingsbuch mitbringen und daraus vorlesen, und wer mag, bringt noch etwas zum Essen mit. So entsteht ein kleines Buffet für die „Lesepausen“. Wer nur zum Zuhören kommt, ist ebenfalls herzlich willkommen!
>> Stadtteilbibliothek Sindlingen / mit BUCHstütze e. V.

Freitag, 22.9.2023, 19.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Gute-Laune-Singen

Menschen jeden Alters treffen sich zum gemeinsamen Musikerlebnis. Der Text wird auf eine Leinwand projiziert, Noten gibt es nicht.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Ensemble Gesang und Satire / um eine Spende wird gebeten

Samstag, 23.9.2023, 14 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Aktionswochen Älterwerden.

Café Digital – Tipps & Tricks im Internet
Ob Handy, Tablet oder Computer: kommen Sie im Café Digital mit uns ins Gespräch und vertiefen Sie Ihr digitales Wissen.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Malteser Frankfurt e. V.

Montag, 25.9.2023, 10.30 – 12 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim / Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Montag, 25.9.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung. Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Montag, 25.9.2023, 14 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Aktionswochen Älterwerden.

Café Digital – Tipps & Tricks im Internet
Ob Handy, Tablet oder Computer: kommen Sie im Café Digital mit uns ins Gespräch und vertiefen Sie Ihr digitales Wissen.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Malteser Frankfurt e. V.

Dienstag, 26.9.2023, 17 – 19 Uhr (ohne Anmeldung)
Robotics & Coding

Hands On! Arduino-Lab
Arduino ist eine Open-Source-Plattform für elektronische Bastelprojekte, die der Fantasie keine Grenzen setzt. Ob mit LEDs, Tastern, Sensoren oder Motoren – Ideen können ohne umfangreiche IT-Kenntnisse umgesetzt werden. Im Lab können die Arduino-Mikrocontroller ausprobiert werden, wir geben Starthilfe und die eine oder andere Umsetzungsidee.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Dienstag, 26.9.2023, 17.30 – 18.30 Uhr (mit Anmeldung)
Onleihe & Co. – Sprechstunde & Problemlösung

Sie haben Fragen zur Nutzung unserer eMedienangebote auf dem Smartphone, Tablet, Notebook oder eReader? Wir bieten Ihnen eine halbstündige individuelle Beratung. Bringen Sie gerne Ihr digitales Gerät mit.
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / Anmeldung: digitale-stunde@stadtbuecherei.frankfurt.de (Bitte bis zum Vortag anmelden, bitte das gewünschte Zeitfenster angeben)

Mittwoch, 27.9.2023, 17 – 18.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Verbrauchercafé. Sicher im Netz unterwegs.

In der Online-Welt werden Verbraucherinnen und Verbraucher verleitet Daten preiszugeben und Waren zu kaufen - ohne es wirklich zu wollen. Referentin für Verbraucherrecht Olesja Jäger zeigt digitale Fallstricke, wie Fakeshops und Phishing auf und erläutert wie mit diesen umgangen werden kann.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Verbraucherzentrale Hessen

Mittwoch, 27.9.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen Kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Mittwoch, 27.9.2023, 18.30 – 21.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Spiele-Abend

Bei uns kommen die Würfel ins Rollen. Bekannte Klassiker und neue Gesellschaftsspiele können ausgiebig getestet werden, aber auch selbst mitgebrachte Spiele sind willkommen. Dauer: circa 3 Stunden.
>> Stadtteilbibliothek Dornbusch

Mittwoch, 27.9.2023, 19.30 – 21 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading. Online

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Online / Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 28.9.2023, 14 – 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Kreativtreff

In Gesellschaft macht Sticken, Häkeln oder das Takeln des neuen Halsbands Ihres Hundes gleich viel mehr Spaß. Unser offener Kreativtreff lädt Sie und Ihr DIY-Projekt ein.
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim

Donnerstag, 28.9.2023, 15 – 16 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 28.9.2023, 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Internationaler Übersetzertag – das Gläserne Übersetzen

Liza Linde übersetzt Mojca Kumerdej: Unter die Oberfläche
Linde ist Übersetzerin für die Sprachen Deutsch, Slowenisch und Englisch. Passend zum Ehrengast der Frankfurter Buchmesse Slowenien übersetzt sie live – und mit Hilfe des Publikums – eine Passage aus dem Erzählband der slowenischen Autorin, der im Herbst im Wallstein Verlag erscheint. Moderation: Barbara Neeb.
>> Zentralbibliothek / mit Weltlesebühne e. V. / gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds e. V. und BDÜ Hessen, der Republik Slowenien, der EU, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Slowenische Buchagentur Javna Agencija Za Knjigo RS (JAK)

Donnerstag, 28.9.2023, 18 – 19.30 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld und Petra Scheschonka
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / mit Gesundheitsamt Frankfurt /
Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 29.9.2023, 10 – 11 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 29.9.2023, 14 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Aktionswochen Älterwerden.

Café Digital – Tipps & Tricks im Internet
Ob Handy, Tablet oder Computer: kommen Sie im Café Digital mit uns ins Gespräch und vertiefen Sie Ihr digitales Wissen.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Malteser Frankfurt e. V.

Freitag, 29.9.2023, 17 – 18.30 Uhr
Kultur aus dem 3D-Drucker. Teil IV

Wie würdest du eine neue Brücke zum nächsten Eisernen Steg werden lassen?
In unserem Workshop werden wir gemeinsam historische Brücken in Frankfurt kennen lernen, eigene Brücken designen, am Computer nachbauen, am 3D-Drucker ausdrucken und im Anschluss in der Zentralbibliothek ausstellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, von Anfänger*innen zu alten Hasen – hier wird der Drucker auf Hochtouren laufen!
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / mit Tim Läufer (Ehrenamt) / Eine Anmeldung – alle Termine: 8. / 15. / 22. / 29.9.2023 & 13.10.2023 / Anmeldung: digital@stadtbuecherei.frankfurt.de

Samstag, 30.9.2023, 14 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Aktionswochen Älterwerden.

Café Digital – Tipps & Tricks im Internet
Ob Handy, Tablet oder Computer: kommen Sie im Café Digital mit uns ins Gespräch und vertiefen Sie Ihr digitales Wissen.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Malteser Frankfurt e. V.

 


 

OKTOBER

 

Montag, 2.10.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung. Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

4.10.2023 – 28.10.2023 (ohne Anmeldung)
Ausstellung

Frankfurt fühlt. Mit Bilderbüchern und Erstleseliteratur Gefühlswelten entdecken
Bilderbücher erschließen das Universum der Fantasie und die vielfältige Welt der Sprache mit Reimen, Klängen, Witz und Geschichten. Auch Leseanfänger können mit Bilderbüchern ihre visuell-literarische Kompetenzen vertiefen. Wie spielt die Verzahnung von Text, visueller Gestaltung und gestalteten Emotionen zusammen? Studierende des Fachbereichs Literaturdidaktik für Primarstufe stellen ihre literarischen Fundstücke aus.
>> Bibliothekszentrum Nordweststadt / mit der Abteilung Literaturdidaktik des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Uni

Mittwoch, 4.10.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Donnerstag, 5.10.2023, 15 – 16 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 6.10.2023, 10 – 11 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 6.10.2023, 10 – 11.30 Uhr (mit Anmeldung)
LeseKreis: LiteraturCafé

Mit Buchtipps, Gesprächen und literarischen Kostproben. Bringen Sie gerne ein Buch mit, das Sie vorstellen möchten.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim / Anmeldung: bornheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 6.10.2023, 19.30 Uhr (mit Anmeldung)
Tilman Spreckelsen: Otfried Preußler – Ein Leben in Geschichten (Thienemann)

Anlässlich des 100. Geburtstags von Otfried Preußler im Oktober 2023 hat Tilman Spreckelsen eine erste vollständige Biographie vorgelegt, die tiefe Einblicke in Leben und Werk des großen Kinderbuchautors und Geschichtenerzählers liefert.
>> Stadtteilbibliothek Rödelheim / mit FörSteR e. V. / Eintritt: 6 / 4 € / Kartenreservierung: roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

 

Samstag, 7.20.2023, 10 – 14 Uhr
Großer Bücherflohmarkt in der KiBi
>> Zentrale Kinder -und Jugendbibliothek / mit KiBitz e. V. 

 

Montag, 9.10.2023, 10.30 – 12 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken. Mit Doris Rosenfeld.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim / Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Montag, 9.10.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung. Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
>>Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Dienstag, 10.10.2023, 15 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Café Digital – Tipps & Tricks im Internet

Ob Handy, Tablet oder Computer: kommen Sie mit uns ins Gespräch und vertiefen Sie Ihr digitales Wissen.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Malteser Frankfurt e. V.

Dienstag, 10.10.2023, 16.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Wir lesen: Geschichten und mehr rund um Erntedank

>> Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach

Dienstag, 10.10.2023, 17.30 – 18.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Onleihe & Co. – Kennenlernen & Ausprobieren

Thema: Brockhaus, Sofatutor, phase6
Lernen Sie unsere vielfältigen eMedienangebote kennen und probieren Sie sie gemeinsam mit uns aus. Sie können gerne Ihr eigenes digitales Gerät mitbringen.
>> Zentralbibliothek / Lesecafé

Dienstag, 10.10.2023, 18 Uhr (mit Anmeldung)
LeseKreis: Lust auf Lesen

Austausch zu einem ausgewählten Roman in einem anregenden Gesprächskreis. Neue Teilnehmer*innen sind jederzeit herzlich willkommen.
>> Stadtteilbibliothek Rödelheim / Anmeldung: roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

Mittwoch, 11.10.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Mittwoch, 11.10.2023, 17.30 – 20.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Spiele-Abend

Bei uns kommen die Würfel ins Rollen. Bekannte Klassiker und neue Gesellschaftsspiele können ausgiebig getestet werden, aber auch selbst mitgebrachte Spiele sind willkommen.
>> Bibliothekszentrum Höchst 

Mittwoch, 11.10.2023, 19.30 – 21 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading. Online

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken. Mit Doris Rosenfeld.
>> Online / Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 12.10.2023, 15 – 16 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 12.10.2023, 18 – 19.30 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld und Petra Scheschonka
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / mit Gesundheitsamt Frankfurt /
Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 12.10.2023, 18.30 – 22 Uhr (mit Anmeldung)
Bib-Games

Wir laden zum offenen Brettspielabend ein.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim / mit Spielkultur Frankfurt e. V. / Anmeldung: bornheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 12.10.2023, 19 Uhr (ohne Anmeldung)
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Am 17. Oktober jährt sich der Todestag von Ingeborg Bachmann zum 50. Mal. Anlässlich dazu feiert der neue Film von Margarethe von Trotta: „Reise in die Wüste“ am 19. Oktober Premiere.
(Vorpremiere am 17.10.23, 20 Uhr im Cinema / Roßmarkt 7, Frankfurt am Main). Er erzählt vom Leben und Lieben der unkonventionellen Autorin. Das nehmen die Autorinnen des Literaturclubs der Frauen aus aller Welt zum Anlass, sich mit den Werken von Bachmann auseinander zu setzen. Es liest die Schauspielerin Monika Reim-El Agouz u. a.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Literaturclub der Frauen aus aller Welt e. V. / um eine Spende wird gebeten

Donnerstag, 12.10.2023, 19.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Konzert. Pastorello und Mancebo
Vielfältig Brasilianisches!
Nana Pastorello und Rodrigo Mancebo kommen aus Brasilien und zeigen die Vielseitigkeit der MPB – der brasilianischen populär Musik. Der enorme Reichtum dieser Musik, der weit über Bossa-Nova und Samba hinausgeht, und mit Rhythmen wie xote, baião, moda de viola, toada, samba canção und weiteren Einflüssen besticht, wird in Nanas sanfter und akkurater Stimme und Rodrigos eindrucksvollen Improvisationen zu einem unvergesslichen Erlebnis."
>> Musikbibliothek / um eine Spende wird gebeten

Freitag, 13.10.2023, 10 – 11 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 13.10.2023, 16 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Lesung & Austausch: „Intersektionalität und Gewalt“ (Unrast)

Geschlechtsbezogene Gewalt kommt jeden Tag vor, völlig unabhängig von Herkunft, Bildung oder Einkommen. Der Sammelband will „Gewalterfahrung von vulnerablen Personen und Gruppen sichtbar machen!“ Beiträge aus Wissenschaft, Recht und sozialarbeiterischer Praxis tragen dazu bei, diese Gewalterfahrung und ihre strukturellen Hintergründe sichtbar zu machen und eine Zukunftsperspektive auf diskriminierungsfreien Schutz im Sinne der Istanbul-Konvention zu fördern. Lesung mit Gespräch zum Buch mit Autor*innen und Herausgeberinnen (Hrsg. Katja von Auer, Christiane Micus-Loos, Stella Schäfer, Kathrin Schrader). Im Anschluss informeller Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch.
>> Zentralbibliothek / mit Frauenreferat Frankfurt am Main

Freitag, 13.10.2023, 17 Uhr (ohne Anmeldung)
14. Europäisches Filmfestival der Generationen

Vier Wände für zwei – von Bernabé Rico
Eine Geschäftsfrau und eine alte Dame gehen einen ungewöhnlichen Deal ein. Fein erzählte Tragikomödie, die auch von Leistungsdruck und Vereinzelung im modernen Spanien erzählt.
>> Stadtteilbibliothek Griesheim

Freitag, 13.10.2023, 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Enike Kirsch: Dunkle Wahrheit

Ihr Mann ist verschwunden, ihr Kind ist tot. Elina lässt ihr bisheriges Leben hinter sich, wird Agentin einer Spezialeinheit und findet heraus, was sie nicht gesucht hat.
Die Sindlinger Autorin Enike Kirsch liest aus den ersten beiden Bänden ihrer Krimitrilogie um die Undercover-Agentin, die bei ihren Ermittlungen ungewöhnliche Wege geht.
>> Stadtteilbibliothek Sindlingen / mit BUCHstütze e. V. / um eine Spende wird gebeten

16.10. – 21.10.2023 (ohne Anmeldung)
Frankfurter Buchmesse 2023 Ehrengast Slowenien

Medienpräsentation zu Slowenien
Buchausstellung, Medienpräsentation, Kurzfilm zur slowenischen Kulturgeschichte.
>> Zentralbibliothek / mit Frankfurter Buchmesse 2023 Ehrengast Slowenien

16.10.2023 – 21.10.2023 (ohne Anmeldung)
106. PRO LESEN – Themenwoche. Büchertisch

CHANEL N° 5 und ROTES MOSKAU
Besondere Schauplätze europäischer Machtpolitik im 20. Jahrhundert
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Pro Lesen e. V.

Montag, 16.10.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung. Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Dienstag, 17.10.2023, 16 – 17.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Kogi-Gesundheitslots*innen: Gesundheitsberatung
>> Stadtteilbibliothek Gallus

Dienstag, 17.10.2023, 17.30 – 18.30 Uhr
Onleihe & Co. – Sprechstunde & Problemlösung

Sie haben Fragen zur Nutzung unserer eMedienangebote auf dem Smartphone, Tablet, Notebook oder eReader? Wir bieten Ihnen eine halbstündige individuelle Beratung. Bringen Sie gerne Ihr digitales Gerät mit.
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / Anmeldung: digitale-stunde@stadtbuecherei.frankfurt.de (Bitte bis zum Vortag anmelden. Bitte das gewünschte Zeitfenster angeben)

Dienstag, 17.10.2023, 19 – 22 Uhr (ohne Anmeldung)
Bib-Games

Wir laden zum offenen Brettspielabend ein.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Spielkultur Frankfurt e. V.

Dienstag, 17.10.2023, 20 Uhr (ohne Anmeldung)
Matthias Rischer: Eiskristalle 2.0 (Frankfurter Literaturverlag)

Was haben ökologischer Kunstschnee, eine KI und eine Masterstudentin gemeinsam? Sie alle sollen mehr oder weniger die Welt verbessern. Mikrobiologin Larissa bekommt das verlockende Angebot in einem Frankfurter Start-Up verrückte Ideen für den Klimaschutz zu realisieren. Gemeinsam mit Geophysiker Jan und Chemiker Jacob startet sie in ein nicht ungefährliches Abenteuer.
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim / mit Lese-Insel e. V. / um eine Spende wird gebeten

Mittwoch, 18.10.2023, 10 Uhr
BOOKFEST city

Joana Osman: Wo die Geister tanzen (C. Bertelsmann)
Sabiha und Ahmed sind fest verwurzelt in ihrer Heimatstadt Jaffa. Hier eröffnen sie ein Kino, um in der letzten Reihe bei Filmen mit Shirley Temple zu weinen. 1948, mit dem ersten arabisch-israelischen Krieg und schließlich der Gründung Israels, beginnt für die Familie eine Odyssee. Sie fliehen in den Libanon und in die Türkei. Sie leben in Abbruchhäusern und werden von keinem Staat anerkannt. Sie trauern um die Verstorbenen und verlieren doch nie die Lust am Leben und erst recht nicht ihren Humor.
Fiktion und Autofiktion verschwimmen in diesem Roman, in dem Joana Osman ihre eigene Familiengeschichte vor dem Vergessen rettet. Voller Fantasie und hinreißendem Witz lässt sie die Geister der Vergangenheit tanzen.
>> Stadtteilbibliothek Gallus / mit C.Bertelsmann, Frankfurter Buchmesse

Mittwoch, 18.10.2023, 16 Uhr
Frankfurter Buchmesse. Ehrengast Slowenien

Aleš Šteger: Gebrauchsanweisung für Slowenien (Piper Verlag)
Noch ist Slowenien ein Geheimtipp. Aleš Šteger, geboren 1973 in Ptuj (damals Jugoslawien), ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation. Per Zug, wandernd und mit dem Fahrrad hat er seine Heimat bereist. Mit dem Blick des Insiders zeigt er uns, wo Slowenien am schönsten ist. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Atemprotokolle, (Wallstein, 2023), Das Lachen der Götter (Wallstein, 2023).
>> Zentralbibliothek / mit Frankfurter Buchmesse 2023 Ehrengast Slowenien

Mittwoch, 18.10.2023, 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Frankfurter Buchmesse. Ehrengast Slowenien

Mein Nachbar auf der Wolke (Hanser Verlag).
Eine lyrische Raumin(ter)vention von Matthias Göritz
Der Frankfurter Poesieautomat bringt Poesie in die Stadt und in den Alltag und soll Lust auf das Lesen und das Entdecken von Gedichten machen. Die pfiffige Distributions-Maschine wird gespeist mit slowenischer Lyrik. Die Gedichte von der Jahrhundertwende bis in unsere Tage entstammen der Anthologie „Mein Nachbar auf der Wolke“ (Hanser, 2023).
Zur Eröffnung: Lyrik live mit Miljana Cunta, Mathias Göritz und Aleš Šteger. Der Poesieautomat kann vom 19.10.2023 bis 27.1.2024 während der Öffnungszeiten genutzt werden.
>> Zentralbibliothek / mit Frankfurter Buchmesse 2023 Ehrengast Slowenien, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Slowenische Buchagentur Javna Agencija Za Knjigo RS (JAK), Hanser Verlag

Mittwoch, 18.10.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Mittwoch, 18.10.2023, 19.30 Uhr
BOOKFEST City

Leon Sachs: Die Villa (Penguin Verlag)
Ein verschlepptes Mädchen, eine atemlose Suche nach den Drahtziehern und Abgründe, die dunkler sind als geahnt: Polizeischülerin Johanna möchte ihren Urlaub nutzen, um nach ihrem untergetauchten Vater zu suchen. Da erreicht sie ein Hilferuf ihrer Freundin Alice, die befürchtet, dass ihre Cousine Faith aus Nigeria nach Hamburg verschleppt worden ist. Die Polizeischülerin mit dunkler Vergangenheit geht mit einem Freund aus früheren Tagen auf Spurensuche – ein Ermittlerteam unter Hochspannung,
>> Stadtteilbibliothek Bornheim / mit Penguin Verlag, Frankfurter Buchmesse

Donnerstag, 19.10.2023, 15 – 16 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 19.10.2023, 16 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Frankfurter Buchmesse. Ehrengast Slowenien

Zusammen malen. Mit Ifigenija Zagoričnik Simonović
& Kreativtreff: Stricken, Häkeln u. v. m.
Simonović, geboren 1953, hat in Ljubljana Slawistik und in London Kunst studiert und ist eine international angesehene Lyrikerin, Essayistin und Künstlerin. Zum Workshop bringt sie eigene Gedichte mit. Die Teilnehmer*innen bemalen vorgefertigte Broschen, inspiriert von Versen oder Worten der Lyrikerin oder mit Motiven eigener Wahl.
Auch wer lieber Stricken oder Häkeln mochte, ist willkommen.
>> Zentralbibliothek, LeseCafé / mit Frankfurter Buchmesse 2023 Ehrengast Slowenien

Donnerstag, 19.10.2023, 19 – 20.30 Uhr (ohne Anmeldung)
106. PRO LESEN – Lesung

Wir lesen Auszüge aus Karl Schlögel: Der Duft der Imperien
Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit Pro Lesen e. V.

Donnerstag, 19.10.2023, 19.15 – 23 Uhr (mit Anmeldung)
Frankfurter Buchmesse. Ehrengast Slowenien

Bib-Games Special: Tarock
Tarock geht auf das 15. Jahrhundert zurück und ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen. In der Habsburgermonarchie entwickelten sich zahlreiche regionale Varianten – auch in Slowenien.
>> Zentralbibliothek / mit Spielkultur Frankfurt e. V. / Anmeldung: veranstaltungen.zentralbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

 

Freitag, 20.10.2023, 20 Uhr (nur mit Anmeldung!)
BOOKFEST city. Buchpräsentation
Guido Maria Kretschmer: 19521 Schritte (Heyne Verlag)
Guido Maria Kretschmer beschreibt einen besonderen Tag in seinem Leben: einen Spätsommertag in Berlin, an dem er beschließt, die Menschen auf sich zukommen zu lassen – ohne Maske, ohne Sonnenbrille, mit offenem Blick.
An diesem Tag macht er 19.521 Schritte. Durch die Stadt, die ihm so viel bedeutet und sich doch noch einmal von einer ganz neuen Seite zeigt. Es soll einer der schönsten Tage in seinem Leben werden.
>>> Zentralbibliothek / mit Wilhelm Heyne Verlag, Frankfurter Buchmesse / Anmeldung: veranstaltungen.zentralbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de


Freitag, 20.10.2023, 10 – 11 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 20.10.2023, 18 Uhr (mit Anmeldung)
BOOKFEST city

Gaby Hauptmann: Das größte Glück im Leben (Piper Verlag )
Töpferin Maike kämpft um ihre Existenz und ihr Elternhaus in Timmendorfer Strand.
Bestseller-Autorin Gaby Hauptmann lebt am Bodensee. Die Liebe zum Wasser trieb sie auch immer wieder an die deutschen Küsten, nicht zuletzt nach Timmendorf, in das sie sich schon vor langer Zeit verliebte. In ihrem neuen Roman erzählt sie davon, wie ein altes Haus das Glück einer Familie bewahren kann.
>> Stadtteilbibliothek Schwanheim / mit Piper Verlag, Frankfurter Buchmesse / Anmeldung: Tel. (069) 212 – 7 78 77

Samstag, 21.10.2023, 17.30 Uhr (ohne Anmeldung)
BOOKFEST city

Annette Mingels: Der letzte Liebende (Penguin Verlag)
Fast sechzig Jahre war der emeritierte Chemieprofessor Carl Kruger mit Helen verheiratet. Nach ihrem Tod ist Carl einsam und reist von den USA in die alte Heimat nach Ostdeutschland. Aber: Ist er, der »alte weiße Mann«, überhaupt angekommen in diesem Jahrhundert? Annette Mingels' so kluger wie berührender Roman erzählt vom Schwinden aller Sicherheiten am Ende eines langen Lebens und von sehr heutigen Konflikten zwischen den Generationen. Psychologisch genau, mit virtuoser Leichtigkeit und meisterhaft im Ton.
>> Zentralbibliothek / mit Penguin Verlag, Frankfurter Buchmesse

Samstag, 21.10.2023, 19 Uhr (ohne Anmeldung)
BOOKFEST city

Anika Landsteiner: Nachts erzähle ich dir alles (FISCHER Krüger)
& Kristina Pfister: Tage im warmen Licht (S. Fischer)
Bei Anika Landsteiner tauscht ihre Heldin Léa den deutschen Sommer gegen den südfranzösischen. Auf dem alten Familienanwesen an der Côte d’Azur will sie zur Ruhe kommen und gerät in eine fremde Familientragödie.
Kristina Pfister erzählt von der Großstadtpflanze Maria, die mir ihrer Teenie-Tochter einen „vorübergehenden“ Neustart in der alten Heimat, im Haus ihrer verstorbenen Großmutter wagt.
Zwei junge Autorinnen im Doppelpack erzählen von selbstbestimmten Frauen, Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und dem Zauber des Neubeginns. 
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen / mit S. Fischer Verlage, Frankfurter Buchmesse

Sonntag, 22.10.2023, 11 Uhr (ohne Anmeldung)
Elsemarie Maletzke: Agathes dunkler Garten (Schöffling & Co.)

Elsemarie Maletzke ist eine Meisterin der Täuschung: In ihrem neuen Krimi finden exzentrische Charaktere unter alten Obstbäumen zusammen – bis sich die Idylle als Schauplatz eines Verbrechens entpuppt und der Garten als Zufluchtsort für mehr als nur einen unentdeckten Mörder.
>> BockenheimBibliothek / mit Lese-Zeichen e. V., Buchhandlung Libretto / um eine Spende wird gebeten

Montag, 23.10.2023, 10.30 – 12 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim / Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Montag, 23.10.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung. Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
>>Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Dienstag, 24.10.2023, 17.30 – 18.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Onleihe & Co. – Kennenlernen & Ausprobieren

Thema:  tigerbooks, Polylino, eKidz
Lernen Sie unsere vielfältigen eMedienangebote kennen und probieren Sie sie gemeinsam mit uns aus. Sie können gerne Ihr eigenes digitales Gerät mitbringen.
>> Zentralbibliothek / Lesecafé

Mittwoch, 25.10.2023, 16 – 17.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Verbrauchercafé. Die Energieabrechnung endlich verstehen.

Steigende Energiepreise belasten viele private Haushalte. Beate Just, Sabrina Doyen und Ruben Armbruster erläutern, wie Sie die Energieabrechnung lesen und worauf zu achten ist. Dazu gibt es Empfehlungen, wie Sie mit Preisänderungen und Energiesperren umgehen können.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé / mit Verbraucherzentrale Hessen

Mittwoch, 25.10.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Mittwoch, 25.10.2023 18.30 – 21.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Spiele-Abend

Bei uns kommen die Würfel ins Rollen. Bekannte Klassiker und neue Gesellschaftsspiele können ausgiebig getestet werden, aber auch selbst mitgebrachte Spiele sind willkommen.
>> Stadtteilbibliothek Dornbusch

Mittwoch, 25.10.2023, 19.30 – 21 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading. Online

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken. Mit Doris Rosenfeld.
>> Online / Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 26.10.2023, 14 – 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Kreativtreff

In Gesellschaft macht Sticken, Häkeln oder Takeln gleich viel mehr Spaß. Unser offener Kreativtreff lädt Sie und Ihr DIY-Projekt ein.
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim

Donnerstag, 26.10.2023, 15 – 16 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 26.10.2023, 18 – 19.30 Uhr (mit Anmeldung)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken. Mit Doris Rosenfeld und Petra Scheschonka
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / mit Gesundheitsamt Frankfurt /
Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 27.10.2023, 10 – 11 Uhr (mit Anmeldung)
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung

Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio. Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
>> Musikbibliothek / Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis / Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 27.10.2023, 17 – 18.30 Uhr
Kultur aus dem 3D-Drucker. Teil V

Wie würdest du eine neue Brücke zum nächsten Eisernen Steg werden lassen?
In unserem Workshop werden wir gemeinsam historische Brücken in Frankfurt kennen lernen, eigene Brücken designen, am Computer nachbauen, am 3D-Drucker ausdrucken und im Anschluss in der Zentralbibliothek ausstellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, von Anfänger*innen zu alten Hasen – hier wird der Drucker auf Hochtouren laufen!
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / mit Tim Läufer (Ehrenamt) / Eine Anmeldung – alle Termine: 8. / 15. / 22. / 29.9.2023 & 13.10.2023 / Anmeldung: digital@stadtbuecherei.frankfurt.de

Montag, 30.10.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung. Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Dienstag, 31.10.2023, 17.30 – 18.30 Uhr
Onleihe & Co. – Sprechstunde & Problemlösung

Sie haben Fragen zur Nutzung unserer eMedienangebote auf dem Smartphone, Tablet, Notebook oder eReader? Wir bieten Ihnen eine halbstündige individuelle Beratung. Bringen Sie gerne Ihr digitales Gerät mit.
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett / Anmeldung: digitale-stunde@stadtbuecherei.frankfurt.de (Bitte bis zum Vortag anmelden, bitte das gewünschte Zeitfenster angeben)

Dienstag, 31.10.2023, 20 Uhr (ohne Anmeldung)  
Konzert. J’Used

J’Used bewegen sich dynamisch und energetisch durch die Sphären ihrer von Orten und Menschen inspirierten Kompositionen. Spielerisch verbindet das Mainzer Quartett die Tradition des Jazz mit der Vielfalt zeitgenössischer Einflüsse und fühlt sich am wohlsten, wenn nicht nur individuelles handwerkliches Geschick, sondern das Erschaffen kollektiver Klangräume im Vordergrund steht. Verbindendes Element ist für die vier Musiker dabei immer ihr ausgewogener akustischer Sound.
>> Musikbibliothek / mit Jazzinitiative Frankfurt / um eine Spende wird gebeten

Bitte beachten Sie:

Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen kostenfrei.

 

Montag, 3.7.2023, 10.30 – 12 Uhr (Sommerpause im August)
Shared Reading
Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim I Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Montag, 3.7.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast

Walter-Kolb-Stiftung: Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
Wir beraten Sie in allen Fragen zu den Themen Bildung und Beruf - trägerneutral, unabhängig und kostenfrei.
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Montag, 3.7.2023, 15.30 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Hands On! Arduino-Lab

Arduino ist eine Open-Source-Plattform für elektronische Bastelprojekte, die der Fantasie keine Grenzen setzt. Ob mit LEDs, Tastern, Sensoren oder Motoren – Ideen können ohne umfangreiche IT-Kenntnisse umgesetzt werden.
Im Lab können die Arduino-Mikrocontroller einfach ausprobiert werden, wir geben Starthilfe und die eine oder andere Umsetzungsidee.
Robotics & Coding
>> Bibliothekszentrum Höchst I Info unter: arduino@stadtbuecherei.frankfurt.de

3.7. – 8.7.2023 (ohne Anmeldung)
104. PRO LESEN
 – Themenwoche
Thementisch zu: Lutz Büge & Science Fiction
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen I mit Pro Lesen e. V.


Dienstag, 4.7.2023, 15 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
W-LAN-Treff

In diesem Treff erhalten Sie Unterstützung beim Ausfüllen von Online-Formularen, Schreiben von Emails und bei Telefonaten. Mit Kinderbetreuung! 
>> Stadtteilbibliothek Sindlingen I Kinder- und Familienzentrum Sindlingen

Dienstag, 4.7.2023, 19.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Musikschule in Concert
: Konzert der Holzbläser
>> Musikbibliothek mit Musikschule Frankfurt

Mittwoch, 5.7.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen Kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Mittwoch, 5.7.2023, 16.30 – 18.30 Uhr
3D-Druck in der Bibliothek

In einem Einführungsworkshop, für den keinerlei Vorwissen benötigt wird, erfährt man alles rund um das Thema 3D-Druck. Durch die Teilnahme an diesem Workshop kann der 3D-Drucker der Stadtbücherei anschließend selbständig für eigene Druckprojekte verwendet werden. Ideen verwirklichen, sich mit anderen Tüftler*innen im Mini-Makerspace treffen und 3D-Tastisches erschaffen.
>> Zentralbibliothek I Anmeldung: digital@stadtbuecherei.frankfurt.de

Mittwoch, 5.7.2023, 19.30 Uhr
Lesung: Fred Bauer - Der Fall Bergmann
 (Verlag vogelfrei)
Karl Bergmann, Polizeibeamter in Frankfurt seit 1920 und Sachbearbeiter der Kripo ab 1931, sieht sich im Juli 1946 einem Spruchkammerverfahren der sogenannten Entnazifizierung ausgesetzt.
Fred Bauer, 40 Jahre Kriminalbeamter und Dozent für Kriminalistik und Kriminologie, recherchierte für seinen zweiten Tatsachenroman das Leben eines Frankfurter Polizeibeamten in Zeiten des Nationalsozialismus und dessen Aufarbeitung in den Jahren nach Kriegsende.
>> Stadtteilbibliothek Niederrad I mit CoLibris e. V. I Eintritt: 7 €, Vvk: Buchhandlung Erhardt & Kotitschke

Mittwoch, 5.7.2023, 19.30 – 21 Uhr (Sommerpause im August)
Shared Reading
Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Online I Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 6.7.2023, 15 – 16 Uhr
Tonstudio Main.Klang – 
Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 6.7.2023, 19 Uhr (ohne Anmeldung)
104. PRO LESEN 
– Themenwoche
Lutz Büge liest aus Noah Schläft. Die Rückkehr der Arche
Autorenlesung mit anschließendem Publikumsgespräch.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen I mit Pro Lesen e. V.

Freitag, 7.7.2023 10 – 11 Uhr
Tonstudio Main.Klang
 – Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 7.7.2023, 10 – 11.30 Uhr
LiteraturCafé
Mit Buchtipps, Gesprächen und literarischen Kostproben. Bringen Sie gerne ein Buch mit, das Sie vorstellen möchten.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim I Anmeldung: bornheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 7.7.2023, 18 Uhr (ohne Anmeldung)
30. Sindlinger Bücher-Essen
Lieblingsbuch mitbringen und daraus vorlesen, und wer mag, bringt noch etwas zum Essen mit. So entsteht ein kleines Buffet für die „Lesepausen“. Wer nur zum Zuhören kommt, ist ebenfalls herzlich willkommen!
>> Stadtteilbibliothek Sindlingen I mit Förderverein BUCHstütze e. V.

Montag, 10.7.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast
Walter-Kolb-Stiftung: Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
Wir beraten Sie in allen Fragen zu den Themen Bildung und Beruf - trägerneutral, unabhängig und kostenfrei.
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Montag 10.7.2023, 16.45 – 18.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Lars Ruppel: Poetische Stadtführung mit Poetry Slam

Im Rahmen der internationalen u20 Meisterschaften des Poetry Slam vom 12. bis 14. Oktober in Frankfurt laden die Stadtbüchereien Frankfurt und Poetry Slam Meister Lars Ruppel zu einer poetischen Stadtführung ein. Vom Bibliothekszentrum in Sachsenhausen (ab 16.45 Uhr) geht es vorbei an poetischen Orten der Stadt bis zur Zentralbibliothek in der Hasengasse 4 (Ankunft ca. 18.30 Uhr). Auf dem Weg performen Lars Ruppel und ein Spezialgast zur Stadt passende Gedichte ohne Mikrofon und Bühne. Im Anschluss kann der monatliche Poetry Slam im English Theatre um 19.30 Uhr besucht werden. Weitere Infos zur Meisterschaft gibt es unter: https://slamu2023.de
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen I Die Teilnahme ist kostenlos, Das Orga-Team des u20 Slam freut sich über eine Spende unter: https://www.startnext.com/slamu20

Dienstag, 11.7.2023, 15 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
W-LAN-Treff
In diesem Treff erhalten Sie Unterstützung beim Ausfüllen von Online-Formularen, Schreiben von Emails und bei Telefonaten. Mit Kinderbetreuung! 
>> Stadtteilbibliothek Sindlingen I Kinder- und Familienzentrum Sindlingen

Dienstag, 11.7.2023, 18 Uhr
Lust auf Lesen
Austausch zu einem ausgewählten Roman in einem anregenden Gesprächskreis. Neue Teilnehmer*innen sind jederzeit herzlich willkommen.
>> Stadtteilbibliothek Rödelheim I Anmeldung: roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

Mittwoch, 12.7.2023, 16 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Ada’s Code Factory – Programmiere unseren humanoiden Roboter!
Ada, der humanoide (NAO-) Roboter der Stadtbücherei, kann laufen, tanzen, sprechen und viele Dinge mehr. Wir programmieren gemeinsam unseren Roboter und schauen uns die Ergebnisse live an. Hilfsmittel ist die Programmierumgebung OpenRoberta. Ab 8 Jahre.
Robotics & Coding
>> Stadtteilbibliothek Sossenheim

Mittwoch, 12.7.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden
Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen Kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Mittwoch, 12.7.2023, 17.30 – 20.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Spiele-Abend
Bei uns kommen die Würfel ins Rollen. Bekannte Klassiker und neue Gesellschaftsspiele können ausgiebig getestet werden, aber auch selbst mitgebrachte Spiele sind willkommen. Dauer: circa 3 Stunden.
>> Bibliothekszentrum Höchst

Mittwoch, 12.7.2023, 18 – 19.30 Uhr
Shared Reading
Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Zentralbibliothek, Tony-Sender-Kabinett I mit Gesundheitsamt Frankfurt am Main /
Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 13.7.2023, 15 – 16 Uhr
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 13.7.2023, 18.30 – 22 Uhr
Bib-Games
Wir laden zum offenen Brettspielabend ein.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim I mit Spielkultur Frankfurt e. V. / Anmeldung: bornheim@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 14.7.2023 10 – 11 Uhr
Tonstudio Main.Klang – Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 14.7.2023, 19.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Gute-Laune-Singen 
Menschen jeden Alters treffen sich zum gemeinsamen Musikerlebnis. Der Text wird auf eine Leinwand projiziert, Noten gibt es nicht.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen I mit Ensemble Gesang und Satire / Eintritt frei, um einen freiwilligen Beitrag wird gebeten

Freitag, 14.7.2023, 20 Uhr (ohne Anmeldung)
Lesung im Brentanobad
Oliver Bottini: Einmal noch sterben
Der Autor liest aus seinem preisgekrönten Krimi.
Veranstaltungsort: Brentanobad, Haupteingang Rödelheimer Parkweg 1 (bei Regen: Innenräume Brentanobad)
>> Eine Veranstaltung des Quartiersmanagements Rödelheim-West in Zusammenarbeit mit FörSteR e. V. / mit freundlicher Unterstützung der Bäderbetriebe BBF und der Stadtteilbibliothek Rödelheim I Eintritt frei, wir bitten um einen (gelesenen) Krimi als Spende für den Krimipool im Schwimmbad

Samstag, 15.7.2023, 16.30 Uhr (ohne Anmeldung)
20. Jubiläum der Lese-Insel e. V.
Dana und Ulrich Müller-Braun lesen aus ihren Eintracht-Frankfurt-Krimis (Societäts-Verlag)
In „Das Auge des Adlers“, „Nachspielzeit“ und „Stille Nacht“ ermitteln Ex-Hooligan und Sportredakteur Severin Klemm und SGE-Pressesprecherin Lydia Heller nervenaufreibende Fälle.
Veranstaltungsort: Kleingartenverein Möllers Wäldchen, Leuchte, 60388 Frankfurt am Main
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim I mit Lese-Insel e. V.

Samstag, 15.7.2023, 17.30 Uhr (ohne Anmeldung)
20. Jubiläum der Lese-Insel e. V.
Eckhart Nickel: Die Wespe
Der Frankfurter Autor Eckhart Nickel liest aus seinem bislang unveröffentlichten Roman „Die Wespe“.
Veranstaltungsort: Kleingartenverein Möllers Wäldchen, Leuchte, 60388 Frankfurt
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim I mit Lese-Insel e. V.

Samstag, 15.7.2023, 19.30 Uhr (ohne Anmeldung)
20. Jubiläum der Lese-Insel e. V.
Playin‘ Chess
Freuen Sie sich auf Live-Musik und Lesung zur Historie des Plattenlabels „Chess Records“ aus Chicago.
Veranstaltungsort: Kleingartenverein Möllers Wäldchen, Leuchte, 60388 Frankfurt
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim I mit Lese-Insel e. V.

Sonntag, 16.7.2023, 11 Uhr (ohne Anmeldung)
20. Jubiläum der Lese-Insel e. V.
Literarischer Spaziergang mit Peter Weber
Begeben Sie sich mit dem 31. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim auf einen literarischen Spaziergang.
Veranstaltungsort: Kleingartenverein Möllers Wäldchen, Leuchte, 60388 Frankfurt
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim I mit Lese-Insel e. V.

Montag, 17.7.2023, 10.30 – 12 Uhr (Sommerpause im August)
Shared Reading
Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim I Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Montag, 17.7.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gast
Walter-Kolb-Stiftung: Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
Wir beraten Sie in allen Fragen zu den Themen Bildung und Beruf - trägerneutral, unabhängig und kostenfrei.
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Dienstag, 18.7.2023, 15 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Café Digital
Tipps und Tricks und eine gute Tasse Kaffee – ob Handy, Tablet oder Computer: kommen Sie im Café Digital mit uns ins Gespräch und vertiefen Sie Ihr digitales Wissen.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé I mit Malteser Frankfurt e.V.

Dienstag, 18.7.2023, 15 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
W-LAN-Treff

In diesem Treff erhalten Sie Unterstützung beim Ausfüllen von Online-Formularen, Schreiben von Emails und bei Telefonaten. Mit Kinderbetreuung! 
>> Stadtteilbibliothek Sindlingen I Kinder- und Familienzentrum Sindlingen

Dienstag, 18.7.2023, 16.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Auf den Spuren von Hans Christian Andersen

Wir begeben uns auf eine biographische Reise und lernen neue Seiten des bekannten Märchenautors kennen. Mit Elke Jatzko.
>> Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach

Dienstag, 18.7.2023, 19 Uhr (ohne Anmeldung)
Chinesischer Spiele-Abend

>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen I mit Konfuzius-Institut Frankfurt e. V.

Dienstag, 18.7.2023, 19 – 22 Uhr (ohne Anmeldung)
Bib-Games

Wir laden zum offenen Brettspielabend ein.
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen I mit Spielkultur Frankfurt e. V.

Mittwoch, 19.7.2023, 16 – 17 Uhr (ohne Anmeldung)
Hands On! DOBOT-Lab

Der DOBOT ist eine kleine Version der Roboterarme, die zum Beispiel in der Industrie eingesetzt werden. Greifen, Bewegen, Sortieren, Zusammenbauen – im Lab kann ohne Vorkenntnisse selbst ausprobiert werden, wie dieser Roboter gesteuert und programmiert wird.
Robotics & Coding
Bibliothekszentrum Nordweststadt

Mittwoch, 19.7.2023, 18.30 Uhr (ohne Anmeldung)
Reading for future

Anna Yeliz Schentke: Kangal (S. Fischer Verlag) 
Anna Yeliz Schentke schreibt in ihrem Roman über Unterdrückung und erzählt von einer Generation, die auf der Suche nach einer gemeinsamen Sprache, nach Sicherheit und Zugehörigkeit ist.
Lesung und Gespräch inkl. Präsentation der Ergebnisse dreier Workshops mit Oberstufenschüler*innen.
>> Zentralbibliothek I Ermöglicht durch den Lions Club Frankfurt Mainmetropole

Mittwoch, 19.7.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen Kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

19.7.2023 – 1.9.2023 (ohne Anmeldung)
Das letzte Werk von Christos
 – Fotografien von Thomas Blankenhorn
Das letzte Werk von Christo, die Verhüllung des Arc de Triomph 2021 in Fotografien festgehalten. Am 18.9.2021 wurde der langersehnte Traum des Künstlerehepaares Chriso und Jeanne-Claude posthum erfüllt. Die Verhüllung des Triumphbogens zog mehr als sechs millionen Besucher an. Die Fotografien von Thomas Blankenhorn sollen Eindruck der Kraft und der Arbeit wiedergeben, die in diesem Projekt stecken.
Thomas Blankenhornwurde 2016 vom "Forum zur Förderung von Kunst und Kultur e. V. Neu Isenburg" zum Stadtfotografen gewählt.
Mittwoch, 19.7.2023, 19.30 Uhr: Vernissage
>> Bibliothekszentrum Sachsenhausen

Mittwoch, 19.7.2023, 19.30 – 21 Uhr (Sommerpause im August)
Shared Reading

Geschichten können Trost schenken, sie können Mut machen, uns den Spiegel vorhalten, Perspektiven und Meinungen verändern und Leidenschaften entfachen. Wir laden Menschen ein, mit uns gemeinsam Literatur und vielleicht auch sich selbst neu zu entdecken.
Mit Doris Rosenfeld.
>> Online I Anmeldung: literarisches.miteinander@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 20.7.2023, 15 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Handarbeiten. Offener Treff

Stricken, häkeln, sticken Sie? Oder machen Sie eine andere Handarbeit? Bei uns finden Sie Gleichgesinnte, mit denen Sie sich austauschen und unterhalten können.
>> Zentralbibliothek, Lesecafé

Donnerstag, 20.7.2023, 15 – 16 Uhr
Tonstudio Main.Klang – 
Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Donnerstag, 20.7.2023, 19.15 – 23 Uhr
Bib-Games

Wir laden zum offenen Brettspielabend ein.
>> Zentralbibliothek / mit Spielkultur Frankfurt e. V. I Anmeldung: veranstaltungen.zentralbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 21.7.2023 10 – 11 Uhr
Tonstudio Main.Klang
 – Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Samstag, 22.7.2023, 10 – 18 Uhr & Sonntag, 23.7.2023, 10 – 16 Uhr (ohne Anmeldung)
CosDay² 2023

Im Rahmen des CosDay² im NordWestZentrum findet ein Cosplay-Wettbewerb im Bereich Crafting statt. Im Bibliothekszentrum Nordweststadt werden die Kostüme vorbesichtigt und begutachtet.
>> Bibliothekszentrum Nordweststadt I mit CosDay e. V. und NordWestZentrum

Montag, 24.7.2023, 11 – 13 Uhr (ohne Anmeldung)
Bildungspartner zu Gas
t
Walter-Kolb-Stiftung: Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung
Wir beraten Sie in allen Fragen zu den Themen Bildung und Beruf - trägerneutral, unabhängig und kostenfrei.
>> Zentralbibliothek, Gruppenraum Süd

Dienstag, 25.7.2023 17 – 19 Uhr (ohne Anmeldung)
Handarbeiten. Offener Treff

In Gesellschaft macht Handarbeiten viel mehr Spaß. Unser offener Kreativtreff lädt Sie und Ihr DIY-Projekt ein. Gleichgesinnte treffen und einfach mitmachen.
>> Stadtteilbibliothek Rödelheim

Mittwoch, 26.7.2023, 17 – 18 Uhr (ohne Anmeldung)
Deutsch unter Freunden

Moderierter Gesprächskreis in offener und ungezwungener Atmosphäre zum Deutsch sprechen, Menschen Kennenlernen und Kontakte knüpfen. Die Freude an der Konversation steht im Vordergrund.
>> Stadtteilbibliothek Bornheim

Donnerstag, 27.7.2023, 14 – 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Kreativtreff
In Gesellschaft macht Sticken, Häkeln oder das Takeln des neuen Halsbands Ihres Hundes gleich viel mehr Spaß. Unser offener Kreativtreff lädt Sie und Ihr DIY-Projekt ein.
>> Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim

Donnerstag, 27.7.2023, 15 – 16 Uhr
Tonstudio Main.Klang
 – Einführungsveranstaltung
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de

Freitag, 28.7.2023 10 – 11 Uhr
Tonstudio Main.Klang
 – Einführungsveranstaltungen
Einen Podcast aufzunehmen, einen eigenen Song zu produzieren oder einfach nur jammen? Das geht in unserem hochwertigen Tonstudio Main.Klang. Eigenen Instrumente können mitgebracht oder vor Ort in unserer Bibliothek der Dinge ausgeliehen werden.
Mindestalter 18 Jahre & gültiger Bibliotheksausweis.
>> Musikbibliothek, Treffpunkt vor dem Tonstudio I Anmeldung: musikbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de