Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Frankfurter Klimareferat sucht Bewerber oder Bewerberinnen (m/w/d) für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr
Endlich mit der Schule fertig! Vielleicht hast Du auch schon eine ungefähre Idee, wo es hingehen soll, bist Dir aber noch nicht zu 100 Prozent sicher? Das Thema Klima, Klimawandel und dessen Folgen interessiert Dich? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main.

Was bringt ein FÖJ?
Während des Freiwilligen Ökologischen Jahres hast du zwölf Monate Zeit, um in den Arbeitsalltag reinzuschnuppern, dir über deine berufliche Zukunft klarer zu werden und dich
persönlich weiterzuentwickeln. Du kommst mit Kolleg:innen aus dem Team ins
Gespräch, die unterschiedliche Berufswege hinter sich haben und dir von
ihrem Wissen berichten können. Nebenbei sammelst du praktische Erfahrungen
und lernst, mit Herausforderungen umzugehen.
Was erwartet Dich im Klimareferat?
Du packst in vielen Bereichen mit an und unterstützt das Team dabei, Frankfurt
am Main klimaneutral zu machen. Nebenbei hast Du Gelegenheit, den Arbeitsalltag
in einer Stadtverwaltung kennenzulernen. Das Klimareferat ist 2023 gegründet worden, um Frankfurt am Main im Bereich
Klimaschutz und Klimaanpassung voranzubringen. Die Arbeitsbereiche umfassen den
strategischen, planerischen Bereich, die Öffentlichkeitsarbeit und die
Kooperation mit außerstädtischen Partnern. Im Detail betreut das Team des
Klimareferates u. a. das Förderprogramm „KlimabonusInternal Link",
berät Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen, arbeitet
mit weiteren Partner:innen an Ideen zur Transformation der Wärmeversorgung von
Gebäuden und ist für die öffentlichen Trinkbrunnen zuständig. Die Berechnungen von Klimasimulationen, die Umsetzung und Fortschreibung des
Energie- und Klimaschutzkonzeptes und der Klimaanpassungsstrategie gehören zu
den Aufgaben des Klimareferates.
Die Tätigkeit eines FöJlers / einer FöJlerin im Klimareferat sind abwechslungsreich.
Du hast noch Fragen? Dann ruf uns an oder schreibe eine E-MailInternal Link. Falls Du Interesse an einem FÖJ im Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main hast,
bewirb dich über diese InternetseiteExternal Link.
Was macht man während eines Freiwilligen Sozialen Jahrs im Klimareferat? Jennifer Jonetzko, bei uns von September 2024 bis Ende August 2025, berichtet.
Warum hast
du dich auf ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Klimareferat
beworben?
Mein Wunsch war es, ein FÖJ zu absolvieren, um mich
besser beruflich orientieren zu können und dabei erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Ich habe mich über die verschiedenen Möglichkeiten eines Freiwilligen Jahres
informiert und so auch das FÖJ und die unterschiedlichen Einsatzstellen
entdeckt.
Am schönsten fand ich den Gedanken, mich innerhalb
des Jahres für das Klima in meiner Heimatstadt Frankfurt zu engagieren und
einen Beitrag zu leisten, die Stadt gut ans Klima anzupassen. Neben vielen
Einsatzstellen, die auf Umweltthemen spezialisiert sind, hat mir das
Klimareferat deshalb thematisch gut gefallen. Ich wollte erfahren, was für
die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt getan wird und wie man
selbst aktiv werden kann. Da mir Planungsaufgaben und Organisation Spaß machen,
bestand mein Interesse auch darin, den Arbeitsalltag der Stadtverwaltung
kennenzulernen.
Beschreibe
kurz fünf wichtige Aufgaben beim Klimareferat.
- Mitwirkung im Projekt Trinkbrunnen, zum Beispiel durch regelmäßige Auswertung der Beprobungs- und Reinigungsergebnisse
- Öffentlichkeitsarbeit vor allem für mein eigenes FÖJ-Projekt zum Thema “Öffentliche Sichtbarkeit der Trinkbrunnen in Frankfurt erhöhen”
- Archivieren von Stellungnahmen, die das Klimareferat gegenüber verschiedenen Einrichtungen abgibt
- Unterstützung bei Verwaltungs- und Planungsaufgaben im Büro
- Mitwirken bei Veranstaltungen und Sitzungen
Welche
deiner Aufgaben hat dir bisher am besten gefallen und warum?
Besonders interessant
ist für mich alles zum Projekt Trinkbrunnen. Zu diesem Thema gestalte ich auch
mein eigenes FÖJ-Projekt, welches unterschiedliche Aufgaben beinhaltet, wie zum
Beispiel das Verzeichnen der Trinkbrunnen auf verschiedenen Karten oder auch
die Gestaltung eines eigenen Flyers. Dabei kann ich sehr selbstständig und
kreativ arbeiten und viele meiner Ideen einbringen. Auch gefällt mir gut, dass
meine Arbeit an dem Projekt letztendlich für die Bürger*innen hilfreich ist,
sodass die Brunnen besser wahrgenommen und dann vor allem im Sommer mehr
genutzt werden können.
Was gefällt
dir am Arbeitsumfeld „Klimareferat“?
Am besten gefällt mir
das harmonische Miteinander mit den Kolleg*innen. An meinem ersten Tag wurde
ich bereits herzlich empfangen und direkt ins Team und in die verschiedenen
Projekte integriert. Meine Aufgaben sind vielfältig und es macht Spaß,
diese gemeinsam mit den Kolleg*innen zu erledigen. Trotzdem habe ich auch immer
die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten. Die Kommunikation ist offen
und auf Augenhöhe. Im gesamten Team besteht eine sehr angenehme
Arbeitsatmosphäre, sodass ich jeden Tag gerne zur Arbeit komme.
Welche
Eigenschaften und Interessen sollte man deiner Meinung nach für ein FÖJ im
Klimareferat mitbringen?
- Interesse an Klima- und Umweltthemen haben
- Lust, sich in Frankfurt zu engagieren
- Aufgeschlossen für Neues sein
- Gerne im Büro arbeiten
- Spaß am Organisieren und Planen haben
- Teamfähig und kommunikativ sein
Hast du
schon eine Idee, was du beruflich machen möchtest?
Im Moment habe ich mich
noch nicht entschieden. Das FÖJ hat aber auf jeden Fall meinen Wunsch bestärkt,
in der Verwaltung zu arbeiten und die Stadt positiv mitzugestalten.