Resilienz stärken

Resilienz stärken

Gesundheitsamt

Wird Populismus zur Gefahr für die Gesundheit?

Resilienz stärken: Was das Gesundheitsamt aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen sollte

Diskussion mit Michel Friedman und Volker Roelcke im Gesundheitsamt

Veranstaltung im Gesundheitsamt: Wird Populismus zur Gefahr für die Gesundheit?
Veranstaltung im Gesundheitsamt: Wird Populismus zur Gefahr für die Gesundheit? © Stadt Frankfurt am Main
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an gesundheitsamt@stadt-frankfurt.deInternal Link ist erforderlich.

„beraten. fördern. schützen.“ – die Maxime des Gesundheitsamts Frankfurt verdeutlicht in drei Worten seine heutigen Kernaufgaben. Rund 90 Jahre zuvor, während des Nationalsozialismus, verfolgte es gänzlich andere Ziele und spielte, ebenso wie sämtliche Gesundheitsämter im Nationalsozialismus auch, eine zentrale Rolle bei der sogenannten erbgesundheitlichen und sozialhygienischen Überwachung der Bevölkerung.

Vor dem Hintergrund aktueller autoritär-populistischer Strömungen lädt das Gesundheitsamt Frankfurt am Dienstag, 19. November, 16.30 Uhr zur Veranstaltung „Wird Populismus zur Gefahr für die Gesundheit? Resilienz stärken: Was das Gesundheitsamt aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen sollte“ ein. Gemeinsam mit seinen Gästen, darunter Prof. Dr. Michel Friedman, Jurist und Publizist, Prof. Dr. Volker Roelcke, Medizinhistoriker und Mitglied der Lancet-Kommission zum Thema Medizin und Holocaust, und der Öffentlichkeit will es diskutieren, wie es mit Blick auf Geschichte und Gegenwart gelingen kann, eine inklusive und gerechte Gesundheitsvorsorge und -versorgung gegenüber extremistischen Einflüssen resilient zu machen. Der Leiter des Gesundheitsamts Frankfurt PD Dr. Peter Tinnemann moderiert die Veranstaltung.

Während der NS-Zeit erfassten die Gesundheitsämter die Bevölkerung, schlossen Jüdinnen und Juden von der Gesundheitsversorgung aus, erteilten oder verweigerten Heiratsgenehmigungen und ordneten Zwangssterilisationen an. Die Verquickung medizinischer Institutionen mit staatlicher Macht ermöglichte verheerende Missbräuche und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

„Der Ausschluss bestimmter Personengruppen von der Gesundheitsversorgung und die systematische Aussonderung von Fürsorgebedürftigen gehört zu den dunkelsten Teilen der Geschichte der Bevölkerungsmedizin und darf nie wieder vorkommen“, sagt Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit der Stadt Frankfurt. Dr. Peter Tinnemann ergänzt: „Angesichts des Erstarkens extremistischer Stimmen in Deutschland ist es notwendig, dass die Gesundheitsämter klar gegen jede Form von menschenverachtender Diskriminierung und den dazugehörigen Ideologien gestärkt werden.“

Die Veranstaltung „Wird Populismus zur Gefahr für die Gesundheit? Resilienz stärken: Was das Gesundheitsamt aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen sollte“ wirft die Frage auf, wie sich die Unabhängigkeit der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern angesichts ihrer historischen Verantwortung sicherstellen lässt. Der Arztberuf ist ein freier Beruf, Gesundheitsämter sollen auch in Zukunft ärztlich geleitete medizinische Einrichtungen bleiben, die auf der Grundlage evidenzbasierter wissenschaftlicher Erkenntnisse arbeiten.

Im Zentrum der Veranstaltung steht der Diskurs, wie Gesundheitsämter heute gegen jede Form von Diskriminierung gestärkt werden und so ihrer Aufgabe frei von menschenverachtenden Einflüssen nachkommen können: Die Gesundheit jedes Einzelnen sowie der gesamten Bevölkerung in Deutschland unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Identität, Alter, chronischen Erkrankungen und Behinderungen, Religion, Hautfarbe oder rechtlichem Status ist zu gewährleisten.

Nach der Begrüßung durch Elke Voitl führt Dr. Peter Tinnemann in die Thematik ein. Es sprechen Prof. Dr. Volker Roelcke, Dr. Kristina Böhm, Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdiensts e.V., und Prof. Dr. Dr. René Gottschalk, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit und Bevölkerungsmedizin und ehemaliger Leiter des Gesundheitsamts Frankfurt, sowie Prof. Dr. Michel Friedman.

Die Gäste der Veranstaltung sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen, wie das Gesundheitsamt aus der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft lernen kann und resilient gegenüber extremistischen Strömungen wird.

Ablauf

16:30 Uhr 

 Begrüßung durch Stadträtin Elke Voitl

16:40 Uhr  PD Dr. Peter Tinnemann
16:50 Uhr  Prof. Dr. Volker Roelcke
17:10 Uhr  Dr. Kristina Böhm
17:25 Uhr  Prof. Dr. Dr. René Gottschalk
17:40 Uhr  Prof. Dr. Michel Friedman
18:00 Uhr  Podiumsdisskussion

Organisatorisches

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich: gesundheitsamt@stadt-frankfurt.de Internal Link

Veranstaltungsort:

Anfahrtskarte zum Gesundheitsamt
Anfahrtskarte zum Gesundheitsamt © Stadt Frankfurt am Main

Mit dem ÖPNV: U-Bahn U4, U5, U7 | S-Bahn S1-S6, S8, S9
Bus 30, 36 | Tram 12
Haltestelle Konstablerwache
(auch aus Richtung Hauptbahnhof)

Mit dem PKW: Parkplätze stehen direkt am Gesundheitsamt nur in sehr geringer Anzahl und nach vorheriger Reservierung zur Verfügung. Das Parkhaus am Gericht (Klapperfeldstraße 8) befindet sich in unmittelbarer Nähe. Folgen Sie der Beschilderung Innenstadt / Kurt-Schumacher-Straße / Gericht / Zeil.

inhalte teilen