Häufige Fragen zur Situation in Griesheim

Häufige Fragen zur Situation in Griesheim

Ersatzneubau Omegabrücke Griesheim oder Alternative

Ersatzneubau Omegabrücke Griesheim oder Alternative

Wir aktualisieren hier fortlaufend den Sachstand zum Projekt.

Grafik aus der Machbarkeitsuntersuchung zu einer neuen Verbindung für Griesheim - eine Brücke im Gebiet der ehemaligen Omegabrücke
Grafik aus der Machbarkeitsuntersuchung zu einer neuen Verbindung für Griesheim - eine Brücke im Gebiet der ehemaligen Omegabrücke © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH

Gemeinsam mit vielen Beteiligten werden die nächsten Schritte hin zur neuen Mitte Griesheims geplant und umgesetzt. Auf dieser Seite möchten wir über den aktuellen Planungsstand einer zukunftsfähigen Verbindung für Griesheim informieren und häufig gestellte Fragen beantworten. 

Häufige Fragen zur Situation in Griesheim

Gibt es schon eine Planung für eine neue Verbindung?

Umgehend nach dem Rückbau haben wir die erforderlichen Investitionsmittel für den Doppelhaushalt 2024/2025 eingestellt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden unterschiedliche Varianten zur Querung der Bahnstrecke untersucht und im November 2024 der Öffentlichkeit präsentiert. Diese sind: 
1. Neubau einer Brücke in Anlehnung an den ehemaligen Bestand
2. Eine Unterführung im Bereich der Alten Falterstraße/Waldschulstraße
3. Eine Unterführung im Bereich der Eichenstraße

Hier finden Sie die zentralen Inhalte der Machbarkeitsuntersuchung: Praesentation zur Infoveranstaltung - November 2024 (pdf , 5017KB)Download Link zum Download. 

Welche Umfahrungsmöglichkeiten gibt es für die weggefallene Brücke?

Eine weiträumige Umfahrung ist über Mainzer-Landstraße, B40 und Stroofstraße ausgeschildert. Die Umleitungsbeschilderung über die B40 und Stroofstraße wird verbessert, bislang ist noch die baustellenbedingte Beschilderung vorhanden.

Die Querung der Gleise für den Rad- und Fußverkehr ist derzeit über eine im Sommer 2024 eingerichtete Behelfsbrücke möglich. Weitere Informationen dazu auf den Seiten des Radfahrportals der Stadt Frankfurt zur Eröffnung der Behelfsbrücke in GriesheimExternal Link.

Werden Hilfs- und Rettungsfristen auch weiterhin – ohne Omegabrücke – eingehalten?

Die Hilfs- und Rettungsfristen werden weiterhin eingehalten. Für Griesheim Süd ist die Feuer- und Rettungswache 3 in Nied zuständig.

Warum existieren in Autogenstraße und Elektronstraße umfangreiche Halteverbote?

Das Haltverbot wurde eingerichtet, um die Durchfahrt für den Bus, aber auch für Rettungsdienste zu ermöglichen. Das aufgestellte Verkehrszeichen „absolutes Haltverbot“ gilt für die Fahrbahn. Das Parken auf dem Gehweg ist nur dort erlaubt, wo es explizit durch Beschilderung oder Markierung freigegeben ist.

Wann und wie fährt der Shuttlebus?

Alt-Griesheim und Griesheim Mitte sind über den ÖPNV weiterhin direkt miteinander verbunden. Die neue Buslinie 89 stellt diese Verbindung her und verkehrt überwiegend im 15-Minuten-Takt.
Weitere Informationen zum Busverkehr finden Sie hier in ausführlicher FormExternal Link und hier in KurzformExternal Link.

Gibt es Möglichkeiten, die Schließzeiten der Schranken am Bahnübergang Elektronstraße zu verkürzen?

Hierzu hatten wir Kontakt mit der DB aufgenommen. Demnach ist es aufgrund der Frequentierung der Bahnstrecke nicht realistisch, die Schließzeiten zu verkürzen.

Modernisierung des Bahnhofs Frankfurt Griesheim: Was tut die Stadt für mehr Barrierefreiheit?

Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit, die Schienen im Bereich des Bahnhofs Griesheim barrierefrei zu kreuzen. Deswegen tun wir als Stadt gemeinsam mit der DB alles, damit der Bahnhof schnellst möglich barrierefrei wird.
Im ersten Bauabschnitt, dieser läuft derzeit, modernisieren wir die Personenunterführung Ost (PU Ost) vollständig. An den Ausgängen Nord und Süd bauen wir neue Aufzüge und Technikräume, die südliche Treppenanlage wird modernisiert und die nördliche wird komplett neugestaltet (Verbesserung u.a. für mobilitätseingeschränkte Personen). Im zweiten Bauabschnitt werden die Bahnsteige barrierefrei angepasst (Verbesserung u.a. für sehbehinderte Personen).
Um einen Ersatzweg während der Sperrung der PU Ost zu ermöglichen, hat die Stadt Frankfurt am Main rechtzeitig vor der Sperrung der PU Ost eine Behelfsbrücke hergestellt. Diese wird für mindestens fünf Jahre als Stadtteilverbindung dienen auch dann, wenn die PU Ost wieder geöffnet ist.

Detailliertere Infos zum Projekt„Modernisierung und barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation Bf. Griesheim“External Link finden Sie im BauInfoPortal der Deutschen Bahn. 

Seit wann ist der Abbruch vollständig abgeschlossen?

Die Omegabrücke wurde im Herbst 2023 zurückgebaut, da sie aus statischen Gründen nicht länger sicher genutzt werden konnte. Der Rückbau der Brücke selbst dauerte rund 20 Tage, sodass die S-Bahnstrecke zügig wieder freigegeben werden konnte. Mitte Dezember 2023 wurden schließlich auch die Rampen vollständig entfernt.